Allgemeiner Thread zu Diskriminierung (Rassismus, Sexismus etc.)

Das ist aber etwas anderes als

Und das bei der FH Pölten ist ja auf einige Studiengänge gemünzt. Da müsste man nun wissen, um welche es sich handelt. Prinzipiell ist gendern ja nichts Verkehrtes, es muss nur klar und transparent geregelt sein. Daher ist der Leitfaden danach ja eine gute Idee.

Durch das Benutzenmüssen einer gendergerechten Sprache grenzt du niemanden aus - sogar im Gegenteil, das ist ja der Zweck.

Hier wird nicht bewertet aufgrund von Äußerlichkeiten. Teil einer akademischen Ausbildung kann es sein, dass Fach- bzw. Sachsprache benutzt wird. Wenn laut Vereinbarung an der Uni dies so sein soll, dann ist das erstmal kein Problem.

Das Aufzwingen von Kleidung, geht aber gegen die Persönlichkeit eines Menschen. Und eventuell auch gegen den Geldbeutel, da ein ärmerer Mensch möglicherweise nicht den erwünschten Look so einfach hinbekommen kann.

Daher sind das zwei unterschiedliche Sachen. Wichtig beim Gendern ist natürlich die klare Kommunikation, und eine klare Entscheidung über die Handhabung.

Die erste Quelle ist für mich dabei aber auch eine eher schlechte, da der Vergleich des „Neusprech“ mal völlig fehl am Platze ist. Neusprech aus der Literatur bezieht sich auf die Reduzierung der Sprache, damit Negatives (in dem Fall über den Staat und das Leben) nicht ausgedrückt werden kann. Hier ist das Gegenteil der Fall, es soll Vielfalt entstehen.

Das ist zuerst einmal subjektiv und kein Fakt, und zweitens eine Frage der Zeit. Die neue Rechtschreibung (ist auch heute noch doof) war anfangs auch nicht immer leichter lesbar.

Wir bewegen uns vllt. ein wenig weg. Aber naja. Das Problem beim gendern ist oftmals, dass es keine richtige Einheitlichkeit gitb. Bisher gibt es nicht den einen richtigen Weg, womit dann auch eine Gewöhnung einsetzen kann. Leider. Leider beschäftigen sich (mMn) auch oftmals Leute mit dem Thema, die da mehr eigenützigen Populismus und Kraftmeierei betreiben, denn eine sinnvolle Diskussion. Aber gut, auch das wird sich mit der Zeit legen, und ich hoffe, dass sich die Vernünfttgen und etwas Vernünftiges dann durchsetzt.

2 „Gefällt mir“