Bei so nem Kurs macht man ja am Ende eine Prüfung, vorher giltst du ja auch nicht als „Schwimmer“ und dürftest in einem Schwimmbad zB. nicht mal ins normale Becken.
Ich will das auf niemanden abwälzen, ich sage nur, dass es damals ja funktioniert hat, weil man in der Grundschule Schwimmunterricht hatte. Die Eltern die da damals schon Interesse dran hatten, die würden das ihren Kindern auch heute noch selbst beibringen. Es sollte sich allgemein etwas tun.
Der Artikel ist von Mitte letzten Jahres, der Hochsommer fehlt also noch, aber 24 Fälle die man großteils vermeiden könnte sind schon ein Grund das anzugehen. Und ich will gar nicht wissen wie viele ja gerade noch so gerettet werden konnten.
Die Nichtschwimmer fahren trotzdem mit den Freunden an den Baggersee, sind übermütig usw. Da kann am Ende jeder mit Aufsichtspflicht usw kommen, dann ist es aber oft zu spät.
Es geht in erster Linie darum, dass man sich über Wasser halten kann
Frühschwimmer (Seepferdchen)
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
- Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
- Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
Ohne Aufsicht schwimmen dürfte man eigentlich erst mit dem Freischwimmer
Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
- ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett
Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
Gültig ab 01.01.2020
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln
Praktische Prüfungsleistungen
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
- ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett
Also wer 15 Minuten frei schwimmen kann, der gilt als sicherer Schwimmer.