Wir sollten alle nicht die Herkunft dieses großartigen Wortes vergessen. Aus diesem Grund habe ich mir die Mühe gemacht und mal die Geschichte zu Papier gebracht. Viel Spaß
Dieses Wort wird in erster Linie dazu verwendet um gute Laune zu verbreiten.„Nicenstein“
ist keinesfalls eine Wortneuschöpfung des Jahres 2017, sondern wurde schon im Jahr 1374 (Ming-Dynastie) in China von einem weisen Philosophen namens Wu-Krog-Chan ins Leben gerufen. Wu-Krog-Chan war ein Steinsammler im alten China und bekannt für seine all umfassende Steinsammlung die Steine aus aller Welt beherbergte. Sein ganzes Leben widmete er der Aufgabe alle Steine dieser Welt zu sammeln und zu katalogisieren. Bis auf einen Stein, den Hamburger-Kiesel, war seine Sammlung komplett. Den Hamburger-Kiesel hatte Wu-Krog-Chan bis zu seinem letzten Tag auf Erden nicht seiner Sammlung hinzufügen können. Doch als er im Alter von 112 Jahren im Sterbebett lag, erhielt er ein Paket aus dem fernen Hamburg. Dort drin, der Hamburger Kiesel. Seine Augen leuchteten auf als er diesen erblickte. Schöner als er ihn sich vorstellen konnte. Mit den Worten: „Nicong-Stoang“ entschwand er dieser Welt im Kreise seiner Familie, den „Rotagong - Bohnu“. Die Familie der Rotagong - Bohnu waren in der Ming-Dynastie eine der angesehensten Familien im alten China. So trugen sie die letzten Worte von Wu-Krog-Chan in die Welt und so entstand der heutige Begriff Nicenstein. Die letzten Worte unseres großen Philosophen wurden nie genau übersetzt aber es heißt das diese ein Ausdruck größter zufriedenheit und ausgeglicheheit bedeuten. Und so sollten wir zu Ehren des großen Philosophen Wu-Krog-Chan diese Worte weiter in die Welt hinaustragen.Über die Jahre entwickelte sich die Sprache und so wurde aus „Nicong-Stoang“ das heutige „Nicenstein“ aber die tiefe Bedeutung dieses Wortes ist heute dieselbe.