ich habe mal gehört, das hier viele Fußballbegeisterte rumhängen daher wollte ich euch mal fragen, ob ihr wisst, wie es um die Benutzungsbedingung von Kunstrasenplätzen (Verein) steht.
Habe bei mir im Umkreis (Essen-werden) schöne bei mehreren Vereinen via. Email, Facebook oder Telefon angefragt, leider kam nie was zurück oder es ist nicht mal jemand ran gegangen.
Habe dann mal einen aus nem Verein gefragt und er meinte musste nur über den Zaun klettern, da denke ich mir auch, besser nicht.
Habe auch mal gehört das es da evtl. ein Amt gibt wo man sich eine Erlaubnis holen kann, aber da habe ich keine Ahnung wie dieses heißt und bei google habe ich nichts gefunden.
um im Verein zu spielen, bin ich nicht fit genug, aber einfach aufs Tor schießen macht mir einen Heidenspass
Wir durften mit Erlaubnis des Vereins auf einem Kunstrasenplatz spielen. Musste nur eine kleine Jahresgebühr zahlen und dann ging das klar.
Einfach mal direkt zum Vereinsheim gehen.
bei meinem heimatverein ist es so dass jeder den sportplatz benutzen darf ( außer den hauptplatz) allerdings muss man natürlich platz machen sobald vereinsspieler den platz nutzen möchten.
Also aus meiner aktiven Fußballzeit kenne ich das von zwei Vereinen so, dass man auf die Ascheplätze einfach so drauf durfte wobei diese halt auch nicht abgesperrt waren. Nur wenn Teams vom Verein kamen zum trainieren, musste man auf jeden Fall platz machen (aber normalerweise brauch man ja zum Training nur ne Hälfte oder ein Viertel des Platzes).
Als dann beim zweiten Verein gespielt habe, wurde auch ein Kunstrasenplatz angeschafft und dort war dann auch ein großer Zaun und abschließbaren Toren/Türen installiert…da kam man im Prinzip außerhalb der Trainingszeiten nicht auf den Platz.
Hast du denn mal andere kleinere Freundesgruppen auf dem Platz gesehen, welche definitiv kein „offizielles“ Training grade haben? Weil dann würde ich mal vermuten, dass Hobby-Kicker einfach geduldet werden, solang nichts beschädigt wird und keine Trainings oder Spiele gestört werden.
Sobald du übern Zaun klettern müsstest, würde ich glaube ich eher davon abraten Wenn du gar keine Rückmeldung kriegst kannst du eventuell den direkten Kontakt mal suchen am Wochenende nachmittags (Spieltage) oder unter der Woche abends(Trainingszeiten). Irgendwie wirst du sicherlich jemanden persönlich antreffen und einfach Fragen können.
Vereinstelefone sind ja oft nicht besetzt, da die Leute das ja auch alles freiwillig machen. Einfach mal vorbei schneien und nachfragen, dann bist du auf der sicheren Seite.
Denke wenns über das gelegentliche Gebolze nicht hinausgeht, fällt auch nicht mal ne Gebühr an, solange ihr euch benehmt und keinen Dreck hinterlasst
Es gibt doch sicherlich bei dir in der Nähe Vereine, die auch eine zweite, dritte, wenn nicht sogar vierte Mannschaft haben, die dann in den untersten Ligen rumdümpeln. Aus meiner Erfahrung ist da kaum einer fit. Wenn du also doch Lust auf mehr haben solltest, schau einfach mal nach solchen Mannschaften.
Also ich übe manchmal auch ein paar Freistöße auf dem hiesigen Kunstrasenplatz. Ein paar andere machen das auch. Gefragt habe ich niemanden und wenn mich jemand vom Verein „erwischt“… was will er machen? Die Leute sind vernünftig und wenn sie was dagegen haben, kommen sie auf einen zu und sagen „Hallo junger Mann, im Grunde genommen darfst du hier nicht spielen. Kannst du woanders kicken? Oder hast du vielleicht Bock in unserem Verein mitzuspielen?“.
Mich wird wohl niemand sofort anzeigen. Aber wir sind auch ein Kaff, wo sich jeder kennt und die Welt noch in Ordnung ist.
Das hab ich auch lange als Ausrede benutzt, ist aber totaler Quatsch. Wenn du ein paar Kilometer joggen kannst und nicht völlig talentfrei mit dem Ball umgehen kannst, kannst du in der Kreisliga mitspielen. Ich geh vielleicht nächste Woche auch wieder ins Vereinstraining.
Also ich kenns vom Land her eher so, dass die Vereine wie Glucken auf den Plätzen hocken und fast nichts abgeben - gerade bei Rasenplätzen - Stichwort “Regeneration”… Die Gemeinden sind nicht besser, wir haben z.B. ein Stadion um die Ecke (naja, “Stadion”. 3000 Leute passen da rein, aber innerhalb des Kreises ist es das größte) - bis auf 5-6 Bundesjugendspiele umliegender Schulen findet da nichts statt. Kein Verein spielt da, alle Jubeljahre kommt mal ein U17-U19 Nationalteam für einen Benefizkick, das Verbandspokal-Endspiel oder irgendne Traditionsmannschaft. Der Platz wird laufend gepflegt, aber in keinster Weise genutzt…
Das Rasenplätze oft gesperrt sind, hat in der Regel auch seine Richtigkeit. Ist ne Wissenschaft für sich.
Er hat aber explizit nach Kunstrasenplätzen gefragt und da kann ihn keiner mit der Begründung “Regeneration” vom Spielen abhalten. Sofern er den Vereinsmannschaften nicht im Weg steht und nichts zerstört, sollte es kein Problem darstellen.