Ist halt wie immer, nur ein Anfang aber eben besser als nix.
Niemand zweifelt an, dass es möglich ist. Die Bedenken sind, dass die Aufmerksamkeit und Reaktion entscheidend beeinträchtigt wird, wenn es darauf ankommt. Du kannst 1000 total übermüdete Fahrten haben, in denen nichts passiert und bei der 1001. knallt es dann.
Wobei ich schon zugeben muss, dass ich definitiv meistens mehr Abstand zum Vordermann halte, wenn ich das Assistenzsystem machen lasse, als wenn ichs selbst übernehme.
Passiert bei mir schon mehr oder weniger unterbewusst, dass ich die Lücke doch zu klein lasse - wie wohl bei den meisten Fahrern, wenn man sich das anschaut.
Aber klar:
auf jeden Fall
Okay, vielleicht hab ich da zu schnell von mir auf andere geschlossen. Ich bin auch schon mal die Strecke Dresden-Köln ohne größere Pause in knappen 6 Stunden durchgefahren. Aber wenn ich da ehrlich bin, muss ich schon zugeben, dass die Konzentration da am Ende sicherlich nicht mehr in dem Maße vorhanden war, wie es eigentlich der Situation angemessen gewesen wäre. Ich sitze ja auch in meiner Arbeitszeit nicht 6 von 8 Stunden hochkonzentriert am Stück am Arbeitsplatz. Das funktioniert einfach nicht. Ich finde einfach, dass echte Pausen (30 Minuten aufwärts mMn) bei langen Strecken genauso wichtig sind wie bei konzentrierter Arbeit, weil Auto zu fahren eben auch hohe Konzentration erfordert. Und gerade das stumpfe „Geradeaus Fahren“, aus dem Autobahn-Fahrten ja großteils bestehen, begünstigt da in meinen Augen eher noch, dass die Konzentration irgendwann nachlässt.
Das wird doch alles nix mehr mit dem Konzern…
[…]
Das große Sparen im Haushalt könnte die Ertüchtigung der Eisenbahn in Deutschland noch stärker verzögern als bislang angenommen.
[…]
Diesen Schluss legt eine interne Unterlage des Konzerns nahe, die dem SPIEGEL vorliegt.
[…]
So könnten nach derzeitiger Finanzplanung des Bundes bis 2030 statt der ursprünglich geplanten 4200 Kilometer Strecke nur noch 2600 Kilometer saniert und statt 750 lediglich etwa 600 Kilometer Gleis neu- und ausgebaut werden.
Sogenannte Zukunftsbahnhöfe will der Konzern zwar weiterhin bauen, allerdings in diesem Szenario nur noch etwa 520 statt wie ursprünglich geplant 1800.
[…]
Bis 2030 könnten für die Infrastruktur rund 60 Milliarden Euro weniger zur Verfügung stehen, als die Planung der Bahn ursprünglich unterstellt hatte.
Weil auch die Kosten für die Instandhaltung und Sanierung stark steigen, will die Infrastruktursparte der Bahn die Gebühren für die Nutzung von Schienen und Bahnhöfen erhöhen. Das könnte die Fahrscheine im Fernverkehr verteuern, die Einstellung einzelner dann unwirtschaftlicher IC-Linien erscheint denkbar.
[…]
nur noch zum kotzen.
Jemand hat aus dem geheim eingestuften Verteidigungsausschuss ausgeplaudert
Langer Text aber interessant zu lesen.
Was ein Firlefanz.
Demnächst dann ja alles hoffentlich wesentlich einfacher.
Ach ne, stimmt ja, vergesst das wieder…
Haha!
Was die Deutsche Bahn betrifft freue ich mich ja immer noch auf die terminlich sportliche Zusicherung für den zukünftigen „Deutschland Takt“!
Ambitioniert, viel Glück!
Falls das Umgangssprachliche „Cannabis Gesetz“ in Kraft tritt:
Würdet ihr „Einfach mal was einpflanzen und schauen was passiert“?
- Ja
- Nein
- Vielleicht
P.S.
Also ich meine unter normalem Sonnenschein, gegebener Sorte usw.
Jetzt soll da schon wieder ein neuer Name kommen.
Dinge die ich auffällig finde:
-Lehnt ein arbeitsfähiger Grundsicherungsempfänger ohne sachlichen Grund eine ihm zumutbare Arbeit ab (‚Totalverweigerer‘), soll zukünftig davon ausgegangen werden, dass er nicht bedürftig ist
-Daher solle die Karenzzeit von zwölf Monaten abgeschafft und ab dem ersten Tag in der Grundsicherung eine Vermögensprüfung vorgenommen werden.
-Um Sozialleistungsmissbrauch zu bekämpfen, solle es einen vollständigen Datenaustausch zwischen den Sozial-, Finanz- und Sicherheitsbehörden geben.
Der Text ist ziemlicher Mumpitz, siehe Ukrainethread
Da wurde doch nur geschrieben das man es nicht glaubt weil man es nicht glaubt.
Nö, ich habe zum Beispiel Teilnehmerinnen dieser Sitzung verlinkt.
Ja okay, ich sehe gerade Frau Brugger.
Trotz allem kommen doch unterschiedliche Infos zutage.
Das wäre mir alles nicht konkret genug um mich da auf irgendeine Seite zu schlagen.
Das heißt nicht das z.b. Fr. Brugger nicht recht hat aber das ist mir alles zu unkonkret was da aus geheimen Sitzungen rauskommt.
Wir alle waren nicht dabei.
Naja, es melden sich CDU, Grüne und FDP die sagen der Inhalt vom Artikel stimmt nicht, also kann man davon ausgehen woher diese angeblichen Infos kommen und dann wird einem auch ziemlich schnell klar warum und wieso das dort geschriebene so steht
Das meine ich.
Ich sage nicht das es nicht stimmt aber es ist in dem Fall mehr eine Frage wem man vertraut und wem nicht und es geht weniger um konkrete Infos.
Es kommen zwei unterschiedliche Sichtweisen und am Ende entscheidet man sich welche man gut findet.
Das reicht mir gerade noch nicht.
Aber nett das sie noch nicht mit der Bezahlkarte gekommen sind
Ich glaube es dauert nicht mehr lange und es geht an die Miete bzw. zwischen den Zeilen schimmert es ja schon durch. diese christlichen Christen
CDU, die Partei, die nach unten tritt.
Sie sorgt zwar nicht dafür, dass es den meisten besser geht, aber dafür soll es den Vulnerabelsten und Hilfsbedürftigen schlechter gehen.
Du solltest die Kombination von Union+Bürgergeld+Bezahlkarte vielleicht nicht googeln