[Diskussion] Steam Machines und Steam OS

Hallöchen, liebe Böhnchen

SteamOS ist mittlerweils seit geraumer Zeit in der öffentlichen Beta-Phase und auch die Steam Machines stehen ja so langsam ins Haus und teilweise sogar schon zum Verkauf. Deswegen möchte ich nun hier eine kleine Diskussionsrunde zu dem Thema aufmachen.

Dabei soll es vor allen Dingen erstmal um folgende Fragen gehen:

  • Wie steht ihr zu SteamOS? Habt ihr es schon getestet?
  • Wie seht ihr die Spieleauswahl für SteamOS und Linux im allgemeinen?
  • Wie findet ihr die Idee, sich einen Rechner als „Quasi-Konsole“ ins Wohnzimmer zu stellen generell?
  • Würdet ihr eine Steam Machine eher fertig kaufen oder lieber selber bauen? Mini-PC oder doch Standard-Tower?
  • Welche Leistung sollte das System eurer Meinung nach haben?
  • Wie findet ihr die verfügbaren Angebote für vorgefertigte Steam Machines?

Und dann lassen wir die Diskussion sich einfach entwickeln würde ich sagen. :smile:


Ich selbst habe SteamOS erstmalig am vergangenen Osterwochenende getestet und dafür meinen alten Desktop-PC verwendet, der schon eine Weile nicht mehr in Verwendung war. Da ergab sich bei der Installation direkt das erste Problem: Die Hardware wurde nicht vollständig unterstützt. Bei SteamOS führt das dazu, dass die Installation gar nicht abgeschlossen werden kann. Die Fehlermeldungen sind da eher kryptisch, was aber sicherlich am frühen Entwicklungsstadium liegt. Nach einiger Suche stieß ich auf Stephenson’s Rocket (was für ein passender Name), was im Prinzip eine SteamOS Version ist, die auch ältere Hardware unterstützt.

So konnte ich das ganze also letztlich installieren. Trotzdem blieb die alte Hardware auch weiterhin ein Problem. Die meisten Spiele lassen sich damit nämlich leider gar nicht mehr zocken. Dadurch ist die ganze Idee hinter SteamOS natürlich irgendwie hinfällig, zum Testen reichte das aber trotzdem. Ich muss sagen, dass mir das ganze Design sehr gefällt. Auch, dass es für erfahrenere Nutzer die Möglichkeit gibt, auf den Linux-Desktop zuzugreifen, finde ich toll. Ich war doch etwas überrascht - natürlich positiv -, wieviele Spiele es letztlich doch schon für Linux und SteamOS gibt. Dass es einige Spiele gibt, wusste ich vorher schon, aber dass auch relativ viele AAA Titel dabei sind (bspw. Mordors Schatten, Bioschock Infinite, Saints Row IV) hätte ich nicht so erwartet.

Nunja, das Problem mit der Hardware führt mich direkt zum Thema Steam Machines. Ich habe für mich beschlossen, ein SteamOS System in meinem Wohnzimmer haben zu wollen. Jetzt stellt sich die Frage: Kaufe ich mir ein fertiges System oder baue ich mir selbst eins? Wichtig ist für mich persönlich, dass es platzsparend ist, daher denke ich fast, dass das selber bauen hier zu kompliziert und unter Umständen teuer werden wird. Ich bin mir da aber noch nicht so ganz sicher. Ich hab mir auch noch nicht soviele Fertig-Systeme angeschaut. Einen größeren Geldbetrag (> 600€) muss man aber wohl in jedem Fall einplanen.

Naja, ich hab schon wieder zuviel gequatcht. Jetzt möchte ich euch erst mal zu Wort kommen lassen. Wie sieht es bei euch aus? Vielleicht hat ja auch schon der Eine oder Andere etwas mehr Erfahrung und kann beraten.

Ich hab SteamOS noch nicht ausprobiert aber Steam unter Linux.
Wenn man nicht grade Ubuntu oder Debian benutzt kann das ein wenig Probleme machen da der Steam-Client, möglicherweise inkompatible, Libraries ausliefert.
Abgesehen davon läuft es ordentlich.

Die Spieleauswahl kann man sich ja im Store vorher anschauen (Steam Linux). Es sind schon einige Coole Titel dabei. Die meisten Spiele kommen aber nach wie vor nur für Windows.

Ich hab es aktuell so: Windows Rechner startet automatisch Steam in Big-Picture mode und hängt am TV. Zusammen mit einem 360 Controller fühlt sich dass schon ziemlich “konsolig” an.

Wenn man absolut kein Windows benutzt, kann man mit Steam durchaus Spaß haben. Wer aber viel spielt, sollte bei Windows bleiben.

Als weitere Alternative kann ich auch den Steam-Link empfehlen. Einfach mit dem PC verbunden und an den Fernseher angeschlossen wird dort Steam im Big-Picture-Modus vom PC gestreamt. Bedienung mit Funk-Maus + Tastatur und Playstation DS4-Controller funktioniert wunderbar.

In Summe bin ich mit dem Gerät zufrieden, allerdings sollte man eine Netzwerk-Verbindung über Kabel herstellen. WLAN ist nicht wirklich geeignet um 1080p in Echtzeit zu streamen.

“Grafikmonster” wie Witcher III z.B. sehen auf dem gestreamten Bild leider nicht mehr so gut aus und man benötigt schon eine entsprechende Hardware um das bewerkstelligen zu können. Hat mir keinen Spaß gemacht. Ebenso machen Shooter wie Counter-Strike oder andere E-Sport-Titel wie Starcraft nicht so die Laune, da man zu sehr unter dem (kleinen) Delay leidet. Rennspiele wie Grid II und alles Andere, was mit Gamepad gespielt werden kann, hat mir bisher sehr viel Freude bereitet.

Das Steam OS möchte ich definitiv testen. Vielleicht läuft der Stream zum Steam Link damit ja etwas besser. Eine Steam-Machine kommt für mich nicht in Frage, da ich weiterhin gerne am PC zocke. Die Kosten um beide Systeme parallel zu betreiben wären mir wohl zu hoch. Für Konsolen-Fans könnte es eine echte Alternative sein.

@SITDnow
Ja, dass Windows für Gamer weiterhin die Plattform Nummer 1 ist, das ist natürlich klar. Irgendwie finde ich SteamOS trotzdem ziemlich cool. Ich denke, Valve wird auch die Entwicklung von Spielen für ihr System weiter anschieben. Mal sehen, was da in den nächsten Monaten noch so kommt.

@essi
Steam Link kenne ich, ist bei meinem Netzwerk im momentanen Zustand aber eher keine Option. Es ist alles über WLAN oder Powerline verbunden. Da ist der Durchsatz mitunter relativ niedrig. Dass der Stream zum Link mit SteamOS besser läuft, glaube ich eher nicht.

Ich sehe die Steam Machines auch nicht unbedingt als Konsole an, sondern eher als eine Art Hybrid aus Konsole und PC. Ich bin seit vielen Jahren PC-Spieler (habe parallel aber eine WiiU), allerdings finde ich die Möglichkeit, meine PC Spiele auf dem Sofa zocken zu können, schon sehr verlockend. Es ist einfach viel entspannter, mit dem Controller auf der Couch zu sitzen. Für bestimmte Genres ist der PC aber natürlich unerlässlich.

Kenne SteamOS nicht, aber leider würde es mich wohl auch nicht sonderlich glücklich machen.

Habe Steam mal unter Linux Mint installiert und aus meiner Bibliothek mit über 150 Spielen sind gerade mal 24 spielbar, die wenigstens davon wären Titel die mich auch Interessieren. Mal abgesehen con Cities Skylines und Counter-Strike.

Die Steam-Machines finde ich größtenteils sehr interessant, da sehr klein. Ich nehme mal stark an das man da auch Windows draufhauen kann.

Wenn das ganze irgendwann mal „fertig“ ist, könnte es für Wohnzimmer PCs eine nette Sache sein. Bis dahin hat Valve und Linux aber noch einen langen Weg vor sich. SteamOs ist eine sehr nette Sache, weil es ein wenig Schwung in die Linux Gaming Community gebracht hat. Als OS kommt es für mich Persönlich aber nicht in Frage, da es mir keinen Vorteile bringen würde.

[quote=„zwecki, post:1, topic:1999“]
Wie seht ihr die Spieleauswahl für SteamOS und Linux im allgemeinen?
[/quote]Die Spieleauswahl unter Linux ist inzwischen ganz ok… solange man keine AAA Titel spielen will. Gerade im Indie Bereich gibt es inzwischen recht viele Spiele die auch unter Linux laufen. Hoffen wir mal, dass sich Vulkan gut entwickelt und sich zumindest als Alternative zu DirectX etablieren kann.

[quote=„zwecki, post:1, topic:1999“]
Wie findet ihr die Idee, sich einen Rechner als „Quasi-Konsole“ ins Wohnzimmer zu stellen generell?
[/quote] Ich habe zwar keinen extra Spiele PC im Wohnzimmer, aber dafür einen einen HTPC, mit dem man dann per Steam-Link gut Spiele zocken kann, wo es nicht so auf Reaktionszeit ankommt (wegen der verzögerung). Civ 5 z.b. auf dem großen TV ist schon geil.

[quote=„zwecki, post:1, topic:1999“]
Würdet ihr eine Steam Machine eher fertig kaufen oder lieber selber bauen? Mini-PC oder doch Standard-Tower?
[/quote]Wenn würde ich selber bauen, da die Steam Machines einfach zu teuer sind. Als Gehäuse würde ich wohl etwas in diese Richtung wählen… https://www.caseking.de/fractal-design-node-804-micro-atx-gehaeuse-schwarz-window-gefd-024.html

[quote=„zwecki, post:1, topic:1999“]
Welche Leistung sollte das System eurer Meinung nach haben?
[/quote]So viel, dass man aktuelle spiele drauf zocken kann :grinning:.

[quote=„zwecki, post:1, topic:1999“]
Wie findet ihr die verfügbaren Angebote für vorgefertigte Steam Machines?
[/quote]Wie oben schon erwähnt, zu teuer.

  • Ich sehe eigentlich keine Vorteile von Steam OS gegenüber Steam Big
    Picture Mode im Autostart auf Windows. Eigentlich nur Nachteile.
  • Die Spieleauswahl wird wohl auf lange Sicht gehandicapt bleiben, hat
    sich aber bisher schon gut gemacht.
  • Die Idee den Rechner ins Wohnzimmer zu stellen ist schon sehr alt.
  • Habe schon ein kompaktes PC-Gehäuse am Schreibtisch stehen.
  • Leistung soviel wie man brauch.

[quote=“Floriololo, post:7, topic:1999”]
Ich sehe eigentlich keine Vorteile von Steam OS gegenüber Steam BigPicture Mode im Autostart auf Windows. Eigentlich nur Nachteile.
[/quote]SteamOS ist kein Windows… für mich ist das ein gewaltiger Vorteil… aber das muss jeder für sich entscheiden.

Ja, ideologische Gründe habe ich jetzt nicht mit einbezogen.

@Xaro

Ich hoffe ehrlich gesagt, dass es sich schnell sehr positiv entwickelt. Ich habe absolut nichts gegen Windows und weiß seine Vorteile zu schätzen, für einen Wohnzimmer-PC wäre mir ein Linux-Betriebssystem aber irgendwie lieber, da es nicht soviel unnötiges Zeug mitinstalliert. :smile:

Ja, wenn ich mich mal um mein Netzwerk kümmern würde und endlich mal ein paar CAT.7 in der Wohnung verlegen würde, könnte ich auch über Steam-Link nachdenken. Im Moment ist das für mich leider keine Lösung.

Das wäre mir irgendwie schon wieder zu groß. Ich mag die Idee, ein wirklich kompaktes Case dort zu haben, beispielsweise eben die Steam Machines von Alienware. Dabei muss ich dir allerdings recht geben, dass die Dinger verdammt teuer sind.

Gut, logisch. :grin: Allerdings ist da ja immer noch die Frage: Will ich aktuelle Spiele einfach nur irgendwie zocken können - dann reicht beispielsweise die günstigste Alienware-Variante aus - oder will ich alles auf höchsten Grafikeinstellungen spielen können?


@Floriololo

Das ist keine Antwort auf meine Frage. :smile:

[quote=“zwecki, post:10, topic:1999”]
Das wäre mir irgendwie schon wieder zu groß. Ich mag die Idee, ein wirklich kompaktes Case dort zu haben, beispielsweise eben die Steam Machines von Alienware. Dabei muss ich dir allerdings recht geben, dass die Dinger verdammt teuer sind.[/quote]Grade bei einem Gaming PC, sollte (mMn.) das Gehäuse nicht zu klein sein, da es sonst (grade im Sommer) sehr schnell zu Temperatur Problemen kommen kann. Mein Wohnzimmer PC ist auch in einem kompakten Gehäuse (link), aber das ist halt auch kein Gaming System, sondern eher ein HTPC für Medien Wiedergabe. Mein Lieblings Kompakt HTPC Gehäuse ist inzwischen allerdings das Node 202 von Fractal Design.

Indirekt schon ^^.
Die „Idee“ ist schon alt und für mich genauso normal wie den Rechner am PC stehen zu haben.
Da ich auf dem PC eher Spiele nutzen die Maus/Tastatur brauchen und nicht nur Steam nutze, steht er bei am Schreibtisch, hat aber ein langes Kabel zum Fernseher.

@Xaro
Ja, das ist leider so ein zweischneidiges Schwert. Durch die Konsolen, die da rumstehen, hab ich Wohnzimmer definitiv keinen Platz mehr für ein so großes Gehäuse. Außerdem habe ich ja schon einen Gaming-PC am Schreibtisch, der auch mit großem Gehäuse und guter Belüftung ausgestattet ist. Der Wohnzimmer-PC würde dann wohl eher in die Low-End-Richtung gehen. :smile:

@Floriololo
Dass die Idee jetzt nicht neu ist, ist mir auch klar.^^
Kabel zum Fernseher ziehen ist halt bei mir nicht so drin. Das wären nämlich locker 25m. :smile:

Die Verbindung zum Fernseher (7m) nutze ich auch eigentlich nur für Rocket League.
Steam Inhome Streaming und der Steam Link sind aus meiner Sicht die wesentlich interessanteren Produkte aus dem Hause Valve.
Aber eine günstige SteamMachine kann eben auch ein guter SteamLink sein.
Oder wenn ich ganz groß(für mich) träumen darf: SteamLink App für die aktuelle Konsolengeneration :slight_smile:
Von den vielen Möglichkeiten die es bereits gibt, ist SteamOS only aus meiner Sicht aber einfach die schwächste.

Mein Hintergrund: Mein Gehäuse ist 14L groß und beherbergt eine normal große Double Slot Graka. Würde also durchaus als eine sehr gute SteamBox durchgehen. Habe einige Linux Erfahrung und SteamOS ausprobiert als es rauskam und etwas später als Beta. Ich gehe davon aus, dass es sich identisch zum BigPictureMode verhält.

Ich habe mal gelesen, dass Spiele unter SteamOS deutlich an Performance verlieren als jetzt bei Windows 10

Ja, das kann ich aus eigener Erfahrung auch sagen. Ich hatte Steam OS auf einem alten Rechner aufgesetzt und Spiele, die eigentlich hätten laufen sollen laut Mindestanforderungen, funktionierten sehr schlecht oder gar nicht.

Das liegt primär an schlechte Grafikkarten Treibern. Zusätzlich muss man noch bedenken, dass die Spiele zwar unter Linux laufen, aber dennoch mit dem Fokus auf Windows entwickelt wurden.