Hallo liebe Bohnen,
Ich weiß das ein USB Stick mit 8GB nicht gleich 8GB hat weil es in wirklichkeit etwas unter 8GB sind. Ich finde es ein wenig krass das bei meiner neuen Festplatte 1TB angegeben wurde und ich dann 931GB bekomme.
Ich würde gerne wissen ob das normal ist das hier noch 70GB fehlen und warum das überhaupt so ist.
Danke im Voraus!
Die Hersteller geben die Kapazitaet auf Grundlage des Dezimalsystems an und rechnen 1 Gigabyte = 1.000.000.000 Byte. Das rechnet sich zwar einfacher und macht auf dem Papier auch eine gute Figur, ist aber falsch. Denn eigentlich basieren die Groessenangabe in der Computer wie KByte, MByte oder GByte auf dem Binaersystem, und hier sind 1 KByte = 1.024 Byte und 1 GByte = 1.037.741.824 Byte. Die Hersteller rechnen sich die Festplattengroessen einfach schoen. 1 Terabyte liest (und verkauft) sich schließlich besser als 931 Gigabyte.
8 „Gefällt mir“
Nein, das ist nicht falsch. Die Vorsätze Kilo (K), Mega (M), Giga (G), usw. stehen bei SI-Einheiten für 1.000, 1.000.000, 1.000.000.000, usw. Ein Kilometer sind genau 1000 Meter, ein Megawatt genau 1.000.000 Watt, daher wäre ein Megabyte äquivalent auch 1.000.000 Byte.
Da bei der Speichertechnik aber Zweierpotenzen eine viel wichtigere Rolle spielen als der Faktor 1000, hatte man in der Vergangenheit oft einfach 2^10 = 1024 anstatt 1000 als Umrechnungsfaktor für die Einheitenvorsätze verwendet, also 1 Kilobyte = 1.024 Byte, 1 Megabyte = 1.024 * 1.024 Byte = 1.048.576 Byte.
Im Kilo-, Mega- und niedrigem Gigabyte-Bereich ist der Unterschied zwischen den Faktor 1000 und 1024 auch noch ziemlich klein, wächst aber mit steigender Größe immer stärker. Um diese unklare Situation zu bereinigen, wurden für auf Zweierpotenzen basierenden Größenangaben neue Vorsätze und Abkürzungen eingeführt: 1 Kibibyte (KiB) = 1.024 Byte, 1 Mebibyte (MiB) = 1.048.576 Byte, usw.
Leider halten sich viele Softwareprodukte, insbesondere Windows, nicht daran und berechnen zwar Dateigrößen mit Zweierpotenzen, zeigen sie aber mit den SI-Vorsätzen an.
Korrekt für die Festplatte hier sind 1 TB, 1.000 GB und 931 GiB, aber nicht 931 GB.
Tl;dr: Die Angabe des Festplattenherstellers ist korrekt, die Angabe bei Windows falsch, sie müsste 931 GiB sein.
5 „Gefällt mir“
Richtig und falsch ist hier aber eig falsch. EIgentlich müsstest du formulieren normgerecht oder nicht sein. Das ist alles Definitionssache (eine Norm ist im Endeffekt auch eine Definition) Ein wirklich richtig gibt es nicht.
DIe Hersteller müssen natürlich in der EU nach der SI Norm angeben, somit machen sie alles richtig, das steht außer Frage. Ob das Zweckmäßig und oder kundenfreundlich ist, steht auf einem anderen Blatt Papier.
@Orbital_Fram3 Dazu kommt, dass auch noch etwas Overhead dazu kommt um die Festplatte verwalten zu können, da geht auch noch etwas Speicher drauf. Windows zeigt die Partitionsgröße und nicht die Festplattengröße an. Das etwas verwirrend weil sie nicht zwischen Platten und Partitionen unterscheiden und einfach alles Platte nennen…
1 „Gefällt mir“
Verstehe. Danke für die Info.
also sind die 1TB vorhanden und es liegt nur an Windows da es nicht richtig angezeigt wird?
Nein, Windows zeigt die korrekte Zahl an, nur die falsche Einheit. 
2 „Gefällt mir“
ok verstehe. Dank euch habe ich dazu gelernt.
sehr gut erklärt finde ich 
2 „Gefällt mir“