Ich habe am Samstag versucht bei meinen Schwiegereltern in der Firma einen neuen Buffalo NAS den sie vor ein paar Wochen gekauft haben so einzurichten, dass er übers Internet zugänglich ist. Nach viel rumprobieren, Wut, Ärger und Schweiß bin ich irgendwann über einen Blog gestoßen der meint, dass das nicht geht, wenn die Router per IPv6 ins Internet geht.
Und ja Tatsache: Die Fritzbox läuft tatsächlich über IPv6. Was aber bei Gewerbebetrieben nicht so ungewöhnlich ist. Das meint auf jeden Fall mein Schwiegervater.
Da aber IPv6 inzwischen auch 10 Jahre alt ich hatte ich die Hopffnung, dass es inzwischen Software Updates für den NAS gibt. Aber nein. Gibt es nicht.
Nach einem Anruf heute Morgen bem Support war klar: Buffalo NAS über IPv6 zugänglich zu machen wird nix.
Erste Gedanke: Ernsthaft? Hat deren technische Entwicklung die letzten 10 Jahre geschlafen?
Jetzt meine Frage: Kennt jemanden einen NAS den man trotz IPv6 easy übers Internet erreichen kann?
Ja scheinbar gibts da „Mittel und Wege“. Aber meine Versuche gingen alle schief.
Was rein theoretisch möglich ist: Die Fritzbox selbst ans Internet hängen (dann kommt man aus dem Internet ins Admin Menü des Routers) und darüber dann auf den NAS zugreifen. Ist zwar auch aus Sicherheitsgründen alles andere als toll aber würde wohl theoretisch gehen. Aber für meine Schiwegereltern mit keinen großen IT Kenntnissen ist das schon ein Schritt zu viel Buffalo hätte halt eine Seite angeboten wo man einfach den Namen seines NAS eingibt und sich einloggt. Fertig. Das ist so das maximale was ich mit meinen Schwiegereltern machen kann.
Aber es kann ja eigentlich auch nicht sein, dass so ein großer Hersteller einfach IPv6 verschwitzt.
WebDAV war das nicht die Technologie von der Microsoft selbst sagt „nutzt das lieber nicht, das ist etwas verbugt“ hatte sowas mal bei einer Recherche vor einigen Jahrne gelesen.
Aber wie schon gesagt brauche ich eine einfache Lösung
Meine Lust jetzt einen Raspberry Pi als NAS aufzusetzen geht eher gegen null vor allem weil das Ganze aus meiner Erfahrung heraus deutlich wartungsintensiver ist.
Aber es kann doch nicht sein, dass es keinen NAS Hersteller gibt der kein IPv6 kann. Ich meine das ist jetzt nicht wirklich eine neue Technologie.
Ich würde mal bei deinem Internet Provider nachfragen. Dort kann man meistens gegen einen geringen Preisaufschlag einen IPv4-Anschluss oder sogar eine statische IP bekommen.
Falls das keine Option für dich ist, hast du denn eine statische (feste) IPv6-Adresse? Dann könntest du einfach über eine Domain, welche AAAA-Record unterstützt eine Umleitung machen.
Edit:
Wenn du es über die 2te Lösung machst muss dir bewusst sein, dass alle Geräte, mit denen du auf deine NAS zugreifen willst, IPv6 unterstützen müssen. (Soweit ich weiß)