Hilfe beim Schaltkreis (eines Lautstärkereglers) nachbauen gesucht

Hallo zusammen :slight_smile:

Ich könnte etwas Hilfe von einem Elektriker/Arduino Nerd/etc. gebrauchen^^

Der Lautstärkeregler meiner Lautsprecher (Creative I-Trigue 3000) hat ein paar Macken, weshalb ich mir überlegt habe mir einen neuen zu bauen. Ich bin zwar Informatiker, aber Schaltkreise sind nicht unbedingt mein Spezialgebiet und Google konnte mir leider auch keine brauchbaren Infos geben. Deswegen hoffe ich es gibt hier jemanden der sich gut auskennt und mir zumindest den richtigen Weg weisen kann^^

Ich habe zwar schon jemand anderen gefunden, der seine Lautstärkeeinheit umgebaut hat (Creative I-TRIGUE 3330 MOD - YouTube) und auf seiner Webseite hat er auch einen Schaltplan und Fotos eingestellt (Schaltplan: Projects by Blackwolf.n & Manny: Volume knop MOD schema
Alte/Neue Platine: https://get.google.com/albumarchive/107904413473712918797/album/AF1QipPgBX93HDQVMJdX1fUFCNhFmXpRX2HPgEmDuVrP?source=pwa)
Aber da ich kein Elektriker bin, kann ich mit dem Schaltplan nicht so viel Anfangen und weiß halt auch nicht welches der 9 Kabel an welcher Stelle in dem Schaltplan vorkommt^^
Und der hat seine neue Platine auch scheinbar gedruckt, was bei mir keine Option ist…

Auf der Platine sind verbaut:
9 Widerstände, 2 Potentiometer, 1 Klinkenanschluss (Kopfhörer), 1 LED.
Ein Potentiometer ist für die Bassregelung und der andere für Lautstärke (ganz runtergedreht wird außerdem der Stromkreis unterbrochen).

Aktuell gibt es bei mir nur noch volle Lautstärke, weil der Poti intern scheinbar einen Schaden hat und zusätzlich geht der auch nicht mehr aus, weil ein Teil lose ist welches den Stromkreis unterbricht. Das Gehäuse der Steuerung ist auch nicht mehr im besten Zustand^^

Deswegen will ich das nötigste auf einer neuen Platine mit neuen Teilen nachbauen. Den Klinkenanschluss brauch ich nicht und ich würde das ganze lieber mit einem normalen Schalter abschalten, damit der Regler immer auf der selben Position bleiben kann.

tl;dr: Wie finde ich am besten raus welche Widerstände zu welchen Kabeln gehören und in welcher „Reihenfolge“ müssen die Sachen verbaut werden?^^
An Komponenten sollte ich eig. alles notwendige da haben, inkl. Multimeter.
Und nein, ich habe kein Interesse den alten zu reparieren :wink:

Das jetzt in Ferndiagnose/-Hilfe zu machen ist bssl schwierig, ohne irgendwie die Platine zu sehen. Aber dein Problem im Hauptfeld scheint ja zu sein nicht zu wissen was wo ran muss.

Deswegen keine Anleitung sondern nur Hinweise:
Viele Platinen haben Markierungen die schon anzeigen was wo welchen Ausgang etc hat. (aux, vol. Etc) nicht alle, aber einige.

Bei den Wiederständen musst du gucken was für eine Spannung das Gerät/bauteil haben möchte, dass da dran muss. Bei einem Gerät das mit 12 Volt arbeitet setzt du den Wiederstand davor, der eingehenden Strom auf 12 runterreguliert.

Da du keine Spannung auf dem Gerät hast, ist im Grunde die Reinfolge egal. Ich arbeite meistens mit dem Fluss von plus zu minus.

Tipp. Ich würde mich erden, gerade bei Platinenarbeiten.

1 „Gefällt mir“

ich verstehe die problematik nicht ganz.

hast du schon eine platine?
wenn deine platine die aus dem foto ist, dann kannst du ja einfach alles 1:1 nachbauen und verdrahten, da brauchst du ja nicht mal einen plan, weil das konzept schon von der herausgenommenen platine vorhanden ist. du tauscht lediglich das poti mit einem druckschalter oder dergleichen, in reihe wählst du den widerstandswert aus dem poti-bereich und fertig ist das ding.

grds. gilt je mehr strom, sprich kleiner der gewählte widerstand, um so lauter ist der lautsprecher… aber das kann man nicht pauschal sagen, kann auch sein, dass die spannung am poti abgegriffen wird und die wird größer bei größerem widerstand…

Danke ihr 2, aber der gute @boja hat sich meiner schon angenommen und mir den richtigen Weg gewiesen^^ Brauchte nur ein paar Basic Tipps. Der Schaltplan ist fertig und ich hab das ganze schon testweise auf einem Breadboard installiert und es funktioniert^^


Wie man an dem Plan sehen kann bin ich kein Elektriker^^ Aber die Teile für den Klinkenausgang hab ich ausgelassen und es funktioniert trotzdem, also hab ichs wohl richtig gemacht :slight_smile:

Wenn das ganze fertig ist, poste ich hier noch ein Bild davon.

2 „Gefällt mir“