Lüftersteuerung PC

Um die 12V brauchst du dir da keine Sorgen zu machen. Die Spannung ist geregelt und immer gleich. Wenn du mehrere Lüfter parallel anhängst (mit einem Y-Kabel) erhöht sich nur der Strom. Du musst also einmal im Handbuch schauen, was der maximale Ausgangsstrom ist, und was die jeweiligen Lüfter als Nennstrom ziehen.

Ich würde erwarten, dass diese Ausgänge “Kurzschlussfest” sind, sprich eine Überwachung des Ausgangsstroms haben. Das sollte eigentlich verhindern, dass dein Motherboard abraucht, auch wenn sowas natürlich theoretisch schon passieren könnte, wenn du zu viel Strom ziehst…

1 „Gefällt mir“

Dann drehen nämlich auch die Frontlüfter runter und es kommt weniger
frische Luft ins Gehäuse, was wieder zu höheren Temperaturen führt.

Das ist schon ganz richtig, aber bei einer funktionierenden stabilen Regelung stellt sich ein Gleichgewicht ein. Bedeutet egal wieviele Lüfter du hast, das Mainboard fordert immer die gleiche Menge Luft pro Minute an. 1 Lüfter muss dafür natürlich 3 mal so schnell dafür drehen wie 3 Lüfter. Außerdem kann man mit 3 Lüftern nach oben hin einfach mehr Luft pro Minute tauschen, so dass die maximale Leistungsfähigkeit der Kühlung verbessert wird.

Das macht schon einen Unterschied. Je nach Gehäusekonzept/Lüftungskonzept ist es sinnvoller Überdrück oder Unterdruck im Gehäuse zu erzeugen.

Beispiel: Grafikkarten mit Referenzdesign haben es lieber wenn im Gehäuse überdruck herrscht. Da die innen Luft ansaugen und durch die ganze Länge der Karte durch das Alu drücken muss… und dann noch hinten durch das Slotblech durch. Wenn du da im Gehäuse Unterdruck hast wird dir die Karte abrauchen.

Hast du ein Gehäuse mit Staubfilter ist ebenfalls Überdruck erforderlich. Hättest du Unterdruck würde es dir durch alle undichten Stellen Staub reinsaugen und die Filter wären damit nutzlos.

Unterdruck wäre notwendig wenn dein Gehäuse schon ein „passives“ Lüftungskonzept eingebaut hat (Lüftungsgitter, Luftschlitze usw). Diese Maßnahmen leiten den Luftstrom meist über die wichtigsten Teile und darum müssen alle Gehäuselüfter saugen :wink:

Naja, von Staubfiltern war bisher nicht die Rede :smiley: Das stimmt natürlich schon, aber ich habe ja auch geschrieben, dass meine Aussage sich nur darauf bezieht, wenn man auf die Richtwirkung des Fans verzichten kann :wink:

Ich muss gestehen ich hätte nicht gedacht, dass der Druck im Gehäuse so stark runter bzw. raufgeht, dass die Linearität flöten geht, dass sich die Luftströme der einzelnen Komponenten signifikant beeinflussen bzw. aufheben. Oder anders rum, ich hätte Gedacht der Teil den ein rauspustender Gehäuselüfter durch die GraKa reinzieht, ist relativ klein, weil es so viele andere Öffnungen gibt.

Ich bleibe daher dabei, dass ich glaube, dass die handelsüblichen Gehäuse so undicht sind, dass es für den normalen nicht-übertaktenden Gamer keinen spürbaren Unterschied macht.

Genau diese Undichtheit von Gehäuse und zB der Grafikkarte sowie die geringe Literleistung der Lüfter macht es notwendig sich vorher Gedanken darüber zu machen was wie gekühlt wird und in welche Richtung die Lüfter blasen sollten.

Meine Grafikkarte hat zum Beispiel 2 große Lüfter die eigentlich nur auf die Platine blasen. Die warme Luft geht also nicht primär hinten beim Slot raus sondern im Gehäuse um die Platine herum. Da ist Unterdruck wichtig damit die warme Luft schnell raus kommt. Durch den Slot wird dann auch etwas kühle Luft zugeführt.

Die selbe Karte mit Referenzdesign würde im selben Gehäuse Überdruck benötigen. Die hat nur einen kleinen Lüfter der die Luft im Gehäuse ansaugt, durch den Kühler und dann durch das Slotblech drückt.
Wäre da im Gehäuse Unterdruck würde die Karte weniger Luft ansaugen. Bei Überdruck muss der Grafiklüfter weniger arbeiten um die Literleistung zu erreichen.

Man muss natürlich auch weitere Komponenten beachten, hilft nix wenn die Grafikkarte gut gekühlt ist dafür aber die Festplatten im Hitzestau an Lebensdauer verlieren

Schon klar, die meisten Leut bauen einfach nur zusammen und gut is. Wenn man aber einen stabilen Rechner will der lange hält (eventuell 24/7 Betrieb) dann muss man weiter denken