Wie in einem anderen Thread bereits erwähnt will ich meinen PC demnächst mit 3 120mm Lüftern ausstatten. Leider hat mein Mainboard nur einen Gehäuselüfter 3-Pin Anschluss weshalb ich nach einer Möglichkeit gesucht habe die Lüfter trotzdem gut einstellen zu können.
Die anderen Optionen wie über das Netzteil laufen lassen (dann aber immer 100%) oder per Verteilerkabel über den einen Gehäuselüfter Anschluss laufen lassen, hab ich jetzt erstmal ausgeschlossen. Das wäre nicht so wirklich gut.
Nun suche ich nach einer gute, aber auch günstigen Lüftersteuerung und find bei Amazon nur recht durchwachsene Rezensionen.
Es gibt auch PWM-splitter, die find ich praktischer weil man dann einfach einmal übers BIOS oder Speedfan einstellen kann anstatt jedes mal irgendwas rumzustellen ^^’
Dafür müsste mein Board doch aber erst einmal einen 4-Pin Pwm Anschluss haben oder? Es hat aber nur einen normalen 3-Pin und die unterstützen PWM nicht, wenn ich das richtig verstanden habe.
Das wäre aber wie gesagt die Lösung, dass ich die Lüfter direkt ans Netzteil klemme. Dann laufen die immer auf 100% und ich kann nichts regulieren
Selbst mit einem 3Pin auf 3Pin Verteiler könnte ich nur alle gleichzeitig regeln und nicht jeden für sich. Auch mit Speedfan nicht.
Warum willst du sie einzeln regulieren können? :o
So drehen alle bei wenig Last langsamer und ziehen mit den steigenden Temps je nach Lüfterkurve an, wüsste nicht was daran verkehrt sein sollte :<
Wenn ich alle ans Netzteil klemme, drehen alle auf 100%. Dass das nicht gewollt ist, sollte klar sein.
Klemm ich alle an einen 3Pin Lüfteranschluss am Board, wird nur einer vom Board erkannt. Wenn ich aber 2 Lüfter vorne und einen hinten habe, würde ich ungern, dass der Lüfter hinten den Ton angibt und bei niedrigen Temperaturen das Board den Lüfter runterdreht. Dann drehen nämlich auch die Frontlüfter runter und es kommt weniger frische Luft ins Gehäuse, was wieder zu höheren Temperaturen führt.
Ich weiß nicht ob ich das evtl. falsch sehe, aber ist es denn wirklich besser alle 3 Lüfter über einen Port simultan vom Mainboard regeln zu lassen?
Mya, wenn du es so regeln möchtest das im idle betrieb nur der hintere Lüfter läuft ist das mit der Splittervariante leider nicht möglich
Aber je nach Lüfter hört man die Dinger eh kaum wenn du sie auf irgendwas bei 600rpm einstellen kannst.
Ich hab halt zur zeit nur ne Wasserkühlung und da ists praktisch wenn alle einfach immer nur fix bei 700rpm bleiben ^^’
PS: Normalerweise ist es wichtiger das ein Lüfter die warme Luft aus dem Gehäuse raus befördert als das welche neue rein schaufeln
Ich mein ein 3Faches Y Kabel für den Anschluss direkt am Mainboard. Der Anschluss gibt laut Handbuch 12V.
Das würde reichen um alle bei ca. 800-900rpm laufen zu lassen. Nun weiß ich nicht was passiert, wenn es heißer wird und das Netzteil die Umdrehungen hochdreht. Dann ziehen ja alle 3 viel mehr als die 12V
Hm ich hab auch noch irgendwo einen Splitter, bevor du dein Mainboard abfackelst schick ich dir lieber den XD
Hängt stark von den Lüftern ab und ich hab ehrlich gesagt keinen Plan mehr wie sich das bei 3-Pin Lüftern verhält die ja über die Spannung reguliert weden, hab seit Ewigkeiten nur noch 4-Pin die haben einfach immer 12V Versorgungspannung.
Steht im Handbuch nicht noch irgendwo eine Ampere angabe, oder direkt die Watt?
So arm bin ich noch nicht dass es an 10€ scheitern sollte
Also zum Board selbst finde ich keine Aussagen. Die Asus Boards sollen aber immer zwischen 1-3Ampere aushalten. Die Lüfter selbst brauchen wohl nur jeder um die 0,1 Ampere, wenn ich das richtig ausgerechnet habe
Theoretisch dürften die 3 Lüfter kein Problem für den Anschluss sein. Auch in diversen Foren wird von keinen Problemen berichtet.
Wenn alles nicht hilft, kann ich mir immer noch die Lüftersteuerung kaufen
Für nen Lüfteranschluss lass ich mir 1A einreden. 3A jedoch sind zu viel, da hast dann leuchtende Leiterbahnen.
Da lieber das Datenblatt für die Lüfter studieren. Dort sollte es präzise Angaben geben. 120mm Lüfter sollten bei 800upm bei <0.8A liegen.
Falls du gute Lüfter suchst, ich empfehle dir Noctua (Österreichisches Produkt ). Die sind extrem leise, sparsam und ziehen durch die Form und Oberfläche nicht so stark Staub an wie die klassischen Lüfter.
Zumindest hat sich die Frequenz in der ich die Lüfter reinigen muss stark verringert.
Außerdem hast du die notwendigen Y-Kabel und Low-Noise-Adapter da schon dabei.
Einziger Nachteil: Kosten
Werd ja dann sehen ob die Lüfter funktionieren. Generell soll das auch kein ultra Setup werden. Die Hardware ist 6 Jahre alt und soll nur etwas besser gekühlt werden.
PS: Normalerweise ist es wichtiger das ein Lüfter die warme Luft aus dem
Gehäuse raus befördert als das welche neue rein schaufeln<<
Nunja, ob man die Luft rein oder rausbläst, macht im Mittel keinen Unterschied. Wenn ich kalte Luft reinblase, wird genausoviel warme Luft rausgedrückt, und umgekehrt, wenn ich warme Luft rauspuste, wird die gleiche Menge kalte Luft reingezogen.
Die Richtwirkung wird jedoch etwas unterschiedlich sein. Wenn ich gezielt die Grafikkarte kühlen möchte, würde ich z.B. den Lüfter kalte Luft draufpusten lassen, weil dann im Schnitt mehr kalte Luft an diesem Punkt ankommt. Wie gesagt im Mittel macht das aber keinen Unterschied.