Ich buche dann schon mal Home Office und bringe mein Fahrrad auf Vordermann.
https://www.bz-berlin.de/berlin/streik-alarm-bei-der-bvg
Die Gewerkschaft fordert drastische Gehaltserhöhungen. Rund 1000 Euro mehr soll jeder BVG-Mitarbeiter künftig monatlich verdienen.
Blödsinn, dass sind grob geschätzt etwas mehr als die Hälfte. Wir haben auch viele Jobs die gar kein Schicht haben oder Fahren tun.
Aber das sich die Schichtzulage (für die Fahrer nennt sich die Zulage Fahrerzulage) ändern muss ist aber wichtig, da Schichtarbeit eben unattraktiv ist. Sogenanntes schmerzensgeld. Es müsste noch deutlich mehr steigen.
Wir sammeln übrigens Unterschriften von Mitarbeitern die sich bereiterklären notfalls zu streiken. Viele machen mit, aber es erstaunt mich immer wieder wie einzelne personen eine Unterschrift zu viel ist.
Ich überlege noch ob ich zu dem einen oder anderen Politiker gehe und mit ihm über die Situation rede und nach Unterstützung frage. Wenn ja, kann er sicherlich auch unterschreiben.
Wäre zumindest auch eine möglichkeit weiteren Druck auszuüben.
Zumindest hat schon mal der Saleh zugesagt, uns zu untersützen. Mal abwarten was daraus wird.
Wahrscheinlich stellen wir auch eine Streikfeuertonne vor dem Rathaus auf. Da könnt ihr uns dann gerne besuchen kommen
Ich freue mich über jede Unterstützung im kommenden Jahr. Hier geht es wirklich um die Zukunft und Existenz des ÖPNV.
Ich bin sogar berührt das meine beiden Akademiker*innen die derzeit kn Probezeit sind. Sich für die Gewerkschaft angemeldet haben.
Wir haben viel Zuspruch im Akademischen Berufen und Chefetagen da sie alle die Probleme auch erleben. (Normalerweise sind sie bei diesen Themen raus).
Wie denn ohne ÖPNV?
Gehst du halt zum sinnlosen Holz verbrennen zu Fuß. Bisschen mehr Einsatzbereitschaft bitte!
Naja sinnlos ist es ja nun nicht, wenn auch rein symbolisch. Es muss da wirklich was passieren, wenn der Brain Drain erstmal zu groß ist, wird es noch teurer für die Gesellschaft.
Ohh der Streik ist richtig, finde nur das verbrennen von Holz unnötig.
Irgendwas ist immer.
Der Ioniq 5 darf morgen mal in die Werkstatt. Hab ein paar Rückrufaktionen gesammelt, die morgen abgearbeitet werden. Die Frage, die ich mir stelle ist, sind die Koreaner da einfach ‚‚vorsichtiger‘‘ als andere Hersteller, oder warum habe ich morgen vier Rückrufaktionen - die unter Anderem neue / andere Bedienhebel für die Sitzverstellung vorschreiben und ein neues (?) Manual hinterlegt werden soll - während der gleichalte Opel Corsa Electric nicht von einer einzigen bis jetzt Betroffen war? ^^
manche hersteller machen ja, wenn es kein vorgeschriebener rückruf wegen „benzintank leckt teilweise“ ist, sogenannte silent recalls.
sprich, die sind da und werden von den werkstätten auch gemacht, aber nur wenn du eh in der werkstatt bist und die machen das dann, rechnen das mit dem hersteller ab, aber du kriegst das gar nicht mit.
Hm… Kann natürlich gut sein. Guter Punkt. Irgendwas mit der ICCU soll auch gemacht werden, da kam dann auch ein Brief vom Kraftfahrt-Bundesamt. Interessant ist nur, dass wenn ich die gängigen Reddits / Foren etc nachlese, es beim Corsa ähnliche Probleme geben soll - da kam aber (noch?) nichts. Naja, wie dem auch sei.
Bin in der Heimat und hatte einen Termin beim Friseur. Schau mir vorher die Entfernung an und Google sagt mir 900m. Meine Mutter fragt mich, ob ich das Auto nehmen will…
Diese Fahrten kann jeder vermeiden und da muss man auch nicht damit kommen, dass ja vorher der ÖPNV ausgebaut werden muss. Wenn sich alle in Deutschland bei jeder Strecke erstmal fragen würden, schaffe ich die auch zu Fuß oder mit Fahrrad und erst bei einem Nein aufs Auto setzen, hätten wir schon viel gewonnen. Auch die Leute selber, weil sie Geld sparen und in einer verfetteten Gesellschaft mehr Aktivitäten in den Alltag einbauen.
Da sind wir wieder bei Verallgemeinerung(en). Ich glaube zwar, dass du nicht auf GENAU DAS hinaus wolltest, allerdings befindet sich in meinem ‚‚Fuhrpark‘‘ neben dem Ioniq 5 und Opel Corsa electric auch ein Renault Twizy. Alle drei (elektrischen) Fahrzeuge sind unter anderem aus dem Grund angeschafft worden, um auch mal kurze Strecken mit denen zurücklegen zu können. Und wenn es auch nur paar hundert Meter zum Friseur / einkaufen sind. Grund? Gicht.
Naja, Herzer schreibt ja, dass sich jeder wenigstens überlegen sollte, ob die Strecke auch ohne Auto geht. Das bedeutet natürlich bei dir und vielen anderen, die körperlich in ihrer Mobilität (stark) eingeschränkt sind, dass die Frage grundsätzlich schon geklärt ist.
Klingt zwar sehr nach mir.
Aber ich wars wirklich nicht
Ja, deswegen glaube ich ja auch, dass er das nicht meinte. Ich wollte damit auch nur sagen, dass es manchmal schon Gründe geben kann auch die kürzesten Strecken nicht zu Fuß zurück legen zu können. War ja kein Angriff - eher ein Gedankenanstoß gerade Richtung ÖPNV.
Ja, aber ich habe keine Gicht und meine Mutter sollte dies auch wissen^^
Das teuerste Weihnachtsgeschenk kriegt wieder Mal mein Auto.
Ich wollte eigentlich nur TÜV machen lassen und keine Generalsanierung
Tut weh, sieht soch aber ganz gut aus?
Sind ja augenscheinlich „nur“ Verschleißteile.
Ich schieb schon seit 'nem Jahr Wasserpumpe und Riemenwechsel vor mir her, allein der kostet mich (hier im Osten) schon mehr als du jetzt losgeworden bist.
Also: i feel you (and your Portemonnaie ), aber wenn sonst nix dran ist, ist doch auch schön und es war den Invest wert.
Bei uns im Verkehrsverbund werden mal wieder schön die Preise erhöht bei gleichbleibenden schlechten Service. Einfach mal den einfachen Fahrschein(90 Min in der Zone 1) um 0,30 Cent erhöhen zum 1.1.25 und sich dann wundern das die Leute kein Bock auf Busfahren haben. So zahlt man um von mir in die Stadt zu kommen, für knapp 15 Min Busfahrt, dann 3,70€ und man kann sich jetzt schon sicher sein das zum Sommer die nächste Erhöhung kommt.
Wenn ich solche Rechnungen sehe, bin ich noch mehr froh, kein eigenes Auto zu besitzen und überwiegend mit dem ÖPNV zu fahren