Ich möchte hier ein Programm vorstellen welches mich wirklich begeistert hat und vollkommen Kostenlos ist.
Space Engine:
Was ist Space Engine?
Space Engine ist ein Programm dass von einer einzelnen Person entwickelt wurde, welches das komplette sichtbare Universum simuliert. Mit Universum meine ich auch Universum und nicht Galaxie. Jetzt wo No Man´s Sky in aller munde ist, finde ich, ist es eine gute Gelegenheit, dieses Fantastische Projekt vorzustellen.
Was Macht man da?
Ungefähr das selbe wie bei No Man´s Sky, man erkundet ohne Ziel das Universum, nur dass das Programm keinerlei Gameplay beinhaltet. Hier geht es nur ums erforschen, Fotografieren oder Filmen. Das Gute ist, dass für das Programm kein High End PC gebraucht wird. Der einzige Nachteil an einem nicht aktuellen PC ist, dass die FPS, wenn man Kurs auf einem Planeten nimmt drastisch sinkt und sich der Planet nur langsam aufbaut. Für jemanden der Wallpaper fähige Bilder machen will ist das kein großes Problem, da man nur einfach ein wenig warten muss bis sich das Bild aufgebaut hat. Das gilt aber nur für Planeten und auch nur wenn man in die Atmosphäre eintritt, sonst benötigt das Programm wenig Ressourcen.
Es geht also um unser tatsächliches Universum? Das heißt was ich dort sehe ist das was ich nach aktuellem Wissensstand tatsächlich sehen würde wenn ich dort wäre?
Ne, ist auch prozedural erstellt, wie No Mans Sky.
Also nahe Sterne sind schon die, die wir auch beobachten können und Galaxien und Co. Aber Planeten und weiter entfernte Sterne sind zumindest physikalisch korrekt von einem Algorithmus erstellt.
Ah, okay. Also mehr ein Universum wie es sein könnte als eines das zu 100% originalgetreu ist. Klingt aber interessant, werde ich mir sicher mal anschauen.
Ist es nicht das gesamte bekannte sichtbare Universum, nur eben aufgefüllt durch zusätzlichen prozeduralen Kram?
Weil es dann ja sozusagen das Beste aus zwei Welten wäre.
Ich frage mich gerade, ob man das wohl in 360° livestreamen kann.
Ich weiß, dass man irgendwie 360° Videos daraus rausrendern lassen kann. Und dass es Oculus Rift Unterstützung hat und so.
Aber wenn wir dann mal demnächst auf YouTube sind, wäre so’n 360° Stream extrem geil.
Das stimmt.
Es gibt halt die Befürchtung, dass es zu langweilig wird, wenn man so gar keinen roten Faden hat. So klassisches “Gameplay” bietet Space Engine ja nicht.
Man muss sich ja die Ziele irgendwie selber setzen.
Ich war am Überlegen, da erstmal so ne Sonnensystem-Tour mit Tagesabläufen auf den jeweiligen Himmelskörpern zu machen.
Aber die prozedural generierten Planeten sehen eigentlich immer geiler aus, als die, für die es echte Texturen gibt.
Also ja, wir sind da dran. Das Konzept muss nur noch so’n bisschen mehr Hand und Fuß haben. Aber da das mit den 360° eh noch bis September dauert, haben wir noch etwas Zeit.
Ich kann mir das Ding echt gut als “sporadisches” Lets Play/Show vorstellen so wenn grad nix wichtigeres ansteht, jemand kurzfristig ausfällt oder was in ne Pause/zu Ende geht oder so. Jede Woche 2 h oder gar häufiger könnten, meiner Meinung nach, zu schnell ne Übersättigung hervorrufen.
Ich hab es meistens so gespielt, dass ich mir irgendeine Aufgabe gestellt habe und das entsprechende dann gesucht: Bewohnbarer Planet mit Ringen/im Doppelsternsystem/Triplesternsystem, Bewohnbarer Mond, Neutronenstern, usw. Könnte man ja eventuell als kleinen Beef aufziehen und am Ende entscheidet die Community wer den schöneren Planeten gefunden hat.
Kein Plan, ob das so ohne weiteres möglich ist.
Aber YouTube kann 360° ja schon seit ner Weile von Natur aus. Man müsste nur die Auflösung hoch genug schrauben. Ich weiß nur noch nicht genau, wie das im Detail funktioniert.
Aber Space Engine eignet sich halt allgemein einfach gut für solche Spielereien.
Siehe das hier:
Das is mir dann aber wiederum etwas zu krampfhaft, ne Competition draus zu machen.
Das Beste daran ist ja eigentlich dieses rumfliegen und beobachten.
Naja. Is auf jeden Fall noch was zu tun, bis es soweit ist.
EDIT:
Hab mal selber nen kleinen Test mit 360° gemacht.
In 1080p aufnehmen reicht wohl nicht, damit er das am Ende auch wirklich als 360°-1080p erkennt.
Man muss wohl irgendwie in höherer Auflösung aufzeichnen.
Und mit Livestreamen wird das allein deswegen nix, weil man kaum was erkennt, und es sich echt extrem schwer bedienen lässt, sobald das ganze Sichtfeld in dieser „zylindrischen“ Projektion verzerrt wird.
Im Nachhinein ist es natürlich nice, weil man die Kameradrehung selbst bestimmen kann und so.
Mal gucken, wie wir das machen.