Super Turnier mit 1024 fiktiven Charakteren

Hab aus Langeweile mal ein neues Projekt gestartet und von Chat GPT 1024 Charaktere aus allen Medien aufzählen lassen, welche ich hier nun nach und nach in einem Turnier antreten lasse, bis nur noch einer übrig ist.

Ich entscheide nicht selbst, sondern lasse jeden Kampf Chatgpt entscheiden. Ich würde mich aber freuen, wenn ihr mir eure Meinung zu den Kämpfen sagt, wer eurer Meinung nach gewinnt.

Regeln:

  1. Es ist 100% zufällig. Jede Kampfpaarung ist zufall, sprich kann sein das extrem starke durch pech gleich rausfliegen und eigentlich eher schwache durch glück sich etwas weiter mogeln.

  2. Es gibt immer nur einen Kampf.
    Ich sage Chatgpt er soll mir einen Kampf zwischen Charakter A und Charakter B beschreiben. Ich sage nicht das der, oder der gewinnen sollen und wiederhole auch nicht.

  3. Es ist nur spaß, also wenn euer Lieblingscharakter rausfliegt, dann nehmt es nicht so ernst.

Natürlich kann man jetzt sagen, ja am Ende gewinnt halt irgendwer der die Realität oder so verändern kann, aber selbst da gibt es ja recht viele das es nicht sicher ist wer und obgleich ich gespannt auf das Ende bin, freue ich mich schon auf die absurden Paarungen auf dem Weg dahin.

Ich möchte am Tag 2 bis 3 Kämpfe posten.

Ich hoffe ihr seid interessiert.

2 „Gefällt mir“

Kampf 1 T800 (Terminator) vs Sly Cooper (Sly Cooper)



T-800 – Der Terminator**

Modell: Cyberdyne Systems Series 800, Modell 101
Hersteller: Skynet
Design: Kampfeinheit – biologische Hülle über Endoskelett aus hyperlegiertem Titan


:muscle: 1. Übermenschliche Körperkraft

  • Kann mit einer Hand Türen ausreißen oder Gegner durch Wände schlagen
  • Hebt Autos, schwere Maschinen oder Menschen mit Leichtigkeit
  • Faustschläge zerschmettern Knochen oder sogar Beton

:shield: 2. Hohe Widerstandsfähigkeit

  • Das Endoskelett aus einer Titan-Legierung ist resistent gegen Kugeln, Flammen, Explosionen
  • Nur hochkalibrige Waffen, Plasmaschüsse oder extreme Hitze (z. B. Schmelzöfen) können es zerstören
  • Selbst wenn Gliedmaßen zerstört sind, bewegt sich der T-800 weiter

:brain: 3. Adaptive Künstliche Intelligenz

  • Der T-800 ist lernfähig: Je nach Programmierung kann er aus menschlichem Verhalten lernen
  • In T2 entwickelt er Empathie, Taktik und sogar Humor
  • Besitzt militärische Kampftaktiken und Erfahrung mit strategischem Töten

:gun: 4. Waffenkenntnisse & Zielführung

  • Kann jede Waffe effizient einsetzen: Schusswaffen, Nahkampf, schwere Maschinenwaffen
  • Eingebaute Zielerfassung & ballistische Berechnung
  • Extrem ruhige Hand – perfekte Schusspräzision, kein Zittern

:man_running: 5. Ausdauer & Effizienz

  • Benötigt keine Nahrung, kein Schlaf, keine Pause
  • Kann endlos marschieren, kämpfen oder jagen
  • Perfekt für Langzeitverfolgung und unerbittliche Angriffe

:eye: 6. Sensorsysteme & Tarnung

  • Integrierte Wärmebild-, Nachtsicht- und Zielscanner
  • Kann Geräusche und Bewegungen erkennen
  • Mit Haut bedeckt – wirkt menschlich und kann sich unter Menschen mischen

:toolbox: 7. Autoreparatur & Wiederinbetriebnahme

  • Bei kleineren Schäden: Selbstdiagnose und manuelle Reparatur
  • Selbst wenn zerstört, kann das Endoskelett oft weiter agieren (z. B. einarmiger Angriff in T1)
  • In späteren Versionen (z. B. Dark Fate): Kann sich weiterentwickeln und emotional binden

:warning: Schwächen:

  • Langsamer als agile Gegner wie Ninjas, Magier oder Diebe
  • Kann durch starke Magnetfelder, EMPs, Plasmastrahlung gestört werden
  • Kein kreatives Denken in der Basisversion – folgt vorrangig Programmierung

:fire: Zusammenfassung:

Der T-800 ist ein unaufhaltsamer Cyborg-Krieger – brutal, präzise, ausdauernd. In einem direkten Nahkampf ist er nahezu unbesiegbar.


Gerne! Hier ist eine ausführliche Beschreibung von Sly Coopers Fähigkeiten, basierend auf der Sly Cooper-Spielreihe (besonders Teil 2–4):


:raccoon: Sly Cooper – Der Meisterdieb mit Herz

Rolle: Protagonist der Sly Cooper-Reihe
Beruf: Meisterdieb aus einer langen Linie von Gentlemen-Gaunern
Stil: Schleichend, akrobatisch, charmant – kombiniert Technik, Tradition und Magie


:brain: 1. Meisterdieb-Talent & Stealth-Fähigkeiten

  • Lautloses Schleichen: Sly bewegt sich unhörbar an Wachen vorbei
  • Parkour & Akrobatik: Balanciert über Seile, Klettertürme, Sprungrollen über Abgründe
  • Tarnung: Kann sich in Schatten verstecken oder bestimmte Outfits für Verkleidung nutzen
  • Raumverständnis: Nutzt Umgebung, Höhenvorteil und Lichtverhältnisse taktisch aus

:hook: 2. Hakenschlag & Werkzeugnutzung

  • Hakenschläger: Slys ikonische Waffe – dient zum Angriff, Greifen und Interagieren
  • Kann Gegner lautlos ausschalten oder Objekte manipulieren
  • Spätere Versionen haben Elektroschock-Funktion oder Zeitmanipulation

:stopwatch: 3. Zeitmanipulation (in Sly Cooper: Jagd durch die Zeit)

  • Erhält Zugriff auf einen Zeit-Zylinder, mit dem er Zeit anhalten oder verlangsamen kann
  • Ermöglicht Bewegungen durch Laserraster, Meidung von Fallen oder präzise Angriffe
  • Kurzzeitig kann er sich sogar während angehaltener Zeit bewegen, was in Kämpfen entscheidend ist

:eye: 4. Diebessinne & Intuition

  • Sly hat ein Gespür für Gefahr, Schwachstellen und geheime Wege
  • Kann Gegner mit einem Blick einschätzen
  • Spürt versteckte Objekte, nutzt Geräusche & Muster, um Sicherheitsroutinen zu durchbrechen

:busts_in_silhouette: 5. Teamkoordination & Improvisation

  • Auch solo stark, aber als Anführer der „Cooper-Gang“ koordiniert Sly Bentley (Hacker) und Murray (Schläger)
  • Reagiert kreativ auf Bedrohungen, improvisiert Fluchtwege, nutzt jede Deckung

:tophat: 6. Diebische Abstammung (Cooper-Clan-Fähigkeiten)

  • Im Spielverlauf lernt Sly Techniken seiner Vorfahren:

    • Rioichi Cooper: Ninja-Sprint und Luftdash
    • Tennessee Kid Cooper: Pistolen-Scharfschütze
    • Sir Galleth Cooper: Ritterlicher Sprungangriff
    • Viele dieser Techniken stärken seine Kampffähigkeiten, Beweglichkeit und Tarnung

:jigsaw: Schwächen:

  • Kein Frontkämpfer – gegen direkte Gewalt oder schwere Waffen unterlegen
  • Seine Stärke liegt in Taktik, Täuschung und Beweglichkeit
  • Stark abhängig von Technik und Umgebung

:raccoon: Fazit:

Sly Cooper ist kein Superheld – aber ein genialer, schneller und gerissener Kämpfer, der selbst Gegnern wie Robotern, Dämonen oder Magiern gefährlich werden kann – wenn er sie austrickst.


Der Kampf

Kampf: T-800 (Terminator) vs. Sly Cooper (Meisterdieb mit Zeitstopper)
:city_sunset: Schauplatz: Verlassene Hochsicherheitsfabrik bei Nacht, Scheinwerferlicht flackert. Spannung liegt in der Luft.


Phase 1: Der Beginn

T-800 betritt die Halle. Seine Schritte hallen metallisch. Die Zielerfassung scannt jede Bewegung.
Sly Cooper beobachtet aus der Dunkelheit. Mit geschmeidiger Eleganz springt er von einem Stahlträger zum nächsten.

:right_anger_bubble: T-800 (intern): „Ziel identifiziert. Eliminieren.“

Ein Minigun-Feuerstoß durchbohrt Kisten und Geländer – aber Sly ist längst weg.

Sly nutzt seinen Zeitverzögerer, stoppt die Welt für wenige Sekunden, gleitet in Zeitlupe hinter den Terminator – und hinterlässt eine Bombe an dessen Rücken. Boom!


Phase 2: Konfrontation

Die Explosion schleudert den T-800 gegen eine Wand. Hautfetzen reißen ab, darunter glänzt Titan.

Doch der Terminator steht auf – nicht langsamer, sondern wütender.

Sly springt auf ein Förderband, wirft Rauchbomben und blendet die Zielerfassung. Der T-800 schaltet auf Infrarot.

Sly: „Metallköpfe sind so unflexibel.“

Sly aktiviert seinen Unsichtbarkeitsmantel. Der T-800 feuert dennoch in alle Richtungen. Eine Kugel trifft Slys Schulter – der erste Blutstropfen fällt.


Phase 3: Taktik trifft Unnachgiebigkeit

Sly flieht auf ein Krangerüst. Der T-800 folgt – ohne Gnade. Nahkampf beginnt.
Sly schlägt mit seinem Hakenschläger gegen den Schädel des T-800. Funkenschläge!
Doch der Terminator packt ihn am Hals, hebt ihn an – Knochen knacken – und schleudert ihn durch ein Fenster.

Sly keucht. Doch sein Blick schweift zur Zeitstopp-Kugel. Noch ein Versuch.


Finale: Die letzte Karte

T-800 marschiert durch das Fenster, Kaliber-50 bereit.
Sly aktiviert den Zeitstopp vollständig.
Die Welt friert. Nur Sly bewegt sich – unter Schmerzen, aber mit Präzision.

Er platziert mehrere Sprengsätze an den Hydraulikpunkten des T-800.
Er positioniert sich wieder. Zeit läuft weiter.

:boom: BOOM. BOOM. BOOM.

Der T-800 fällt auf die Knie. Der linke Arm ist abgerissen, das linke Auge durch die Explosion erloschen.

Er richtet sich dennoch langsam auf.

Sly geht auf Abstand, schwingt seinen Haken.
Letzter Schlag. Direkt in das zentrale CPU-Modul.

:zap: Krachen. Zischen. Der T-800 zuckt, dann erstarrt.


Sieger:

:raccoon: Sly Cooper – durch Geschick, Technik und cleveren Einsatz der Zeitmanipulation.

1 „Gefällt mir“

Kampf 2: Alucard (Hellsing) vs Doomslayer (Doom)



:skull: DOOM SLAYER – Der Dämonenschlächter

Herkunft: DOOM-Serie (id Software)
Rolle: Übermenschlicher Einzelkämpfer, bekannt als „The Slayer“, „Doomguy“, „Der unaufhaltbare Zorn“.
Besonderheit: Er ist reiner Zorn in Bewegung – eine Naturgewalt gegen alles Dämonische.


:crossed_swords: 1. Übermenschliche Körperkraft & Geschwindigkeit

  • Kann riesige Dämonen mit bloßen Händen zerreißen
  • Sprintet und springt mit unglaublicher Geschwindigkeit
  • Nutzt Doppelsprünge und Dashs in alle Richtungen
  • Kann tonnenschwere Waffen problemlos tragen und einsetzen

:fire: 2. Waffenarsenal des Untergangs

Der Slayer trägt ein ganzes Arsenal tödlicher Waffen, u. a.:

  • Super Shotgun (mit Meat Hook) – bringt ihn per Haken an Gegner heran
  • BFG-9000 – feuert eine gewaltige Energiekugel, die ganze Arenen leert
  • Rocket Launcher, Ballista, Chaingun, Plasmagewehr, Crucible (Energieschwert)
  • Unmakyr – eine antike Waffe mit transdimensionalem Schaden
  • Alle Waffen sind aufrüstbar und haben Zweitfunktionen

:brain: 3. Taktisches Kampfverständnis

  • Der Slayer kombiniert Aggression, Bewegung und Ressourcenkontrolle
  • Er erhält Rüstung durch Flammenangriffe, Gesundheit durch Glory Kills und Munition durch Kettensägeneinsätze

:zap: 4. Glory Kills (Hinrichtungen)

  • Kann geschwächte Gegner mit brutalen Finishern töten
  • Diese Aktionen geben Lebenspunkte zurück, was aggressives Spiel belohnt
  • Jede Glory Kill-Animation ist einzigartig und effizient

:shield: 5. Praetor Suit & Fähigkeiten

  • Der Praetor Suit gewährt Resistenz, HUD-Systeme und Boosts
  • Zusätzliche Tools: Flammenwerfer, Gefrierbomben, Minen, Schubmodule

:latin_cross: 6. Crucible (Energieschwert)

  • Eine von Göttern geschmiedete Nahkampfwaffe
  • Tötet alle Standard-Gegner mit einem Schlag, inklusive Riesendämonen
  • Wird bei Bedarf gezogen – begrenzte Aufladung

:anger: 7. Uralte Macht & Ursprung

  • Der Slayer ist nicht nur ein Mensch – seine Kräfte sind durch himmlische Rituale, Titanenblut und den Wille zur Vernichtung verstärkt
  • Selbst die Hölle fürchtet ihn
  • Besitzt Seelenstärke jenseits menschlicher Grenzen – immun gegen Besessenheit, Manipulation oder Furcht

:drop_of_blood: Zusammenfassung:

Doom Slayer ist ein Hyperkämpfer, der:

  • niemals aufgibt
  • mit jeder Waffe tödlich ist
  • selbst gegen göttliche Wesen bestehen kann
  • keine Superkräfte im klassischen Sinn hat – aber mit purer Wut, Technik und Entschlossenheit alles zerstört

:drop_of_blood: Alucard – Der Unsterbliche Vampir

Rolle: Hauptwaffe der Hellsing-Organisation
Identität: Dracula (Alucard ist „Dracula“ rückwärts)
Wesen: Vampir mit übernatürlicher Herkunft, nahezu gottgleicher Macht


:man_vampire: 1. Unsterblichkeit & Regeneration

  • Alucard kann nicht dauerhaft getötet werden
  • Selbst wenn er aufgelöst, zerstückelt oder pulverisiert wird – er regeneriert vollständig
  • Er kann mit einem Lächeln bei lebendigem Leib zerfallen und trotzdem weiterkämpfen

:skull_and_crossbones: 2. Schatten- & Gestaltkontrolle

  • Kann seinen Körper in Schattenmassen, Tiere (Fledermäuse, Hunde, Insekten) oder Tentakel verwandeln
  • Kann andere mit seinen Schatten durchbohren, verschlingen oder zerreißen
  • Nutzt die Schatten auch zur Verteidigung oder Tarnung

:eye_in_speech_bubble: 3. Übermenschliche Reflexe, Stärke & Sinne

  • Kugeln stoppen nicht, er weicht blitzschnell aus oder lässt sich bewusst treffen
  • Kann Autos mit einer Hand zerdrücken, blitzschnell rennen oder in die Luft springen
  • Seine Augen sehen im Dunkeln, erkennen Seelen, Auren und Illusionen

:gun: 4. Waffen: Jackal & Casull

  • Casull .454: Eine übergroße Pistole, die speziell für Monster geschaffen wurde
  • Jackal: Noch mächtiger, feuert mit geweihter Munition, ideal gegen Untote
  • Trotz ihrer Größe schießt Alucard mit tödlicher Präzision

:skull: 5. Seelenspeicher & Unsterblichkeitsanker

  • Alucard hat über 3 Millionen Seelen in sich gespeichert (Opfer, Gegner, Feinde)
  • Jede einzelne Seele dient als Rückzugsort für sein Bewusstsein – er kann nicht getötet werden, solange sie existieren
  • Dadurch kann er sich aus jeder Situation rekonstruieren, solange noch eine Seele aktiv ist

:crown: 6. Level-Freigaben

  • Die Hellsing-Familie versiegelt seine volle Macht mit „Level Locks“

  • Bei Freigabe von:

    • Level 3–1: Verstärkte Schattenkräfte, mehr Unsterblichkeit
    • Level 0: Alle Seelen werden freigesetzt – Alucard wird zur armeeverspeisenden Apokalypse

:milky_way: 7. Telepathie & psychischer Druck

  • Kann mit Gegnern telepathisch kommunizieren
  • Versetzt Feinde mit Blicken in Panik oder Wahnsinn
  • Kann Illusionen erzeugen, Erinnerungen manipulieren und mentale Kontrolle ausüben

:warning: Schwächen:

  • Nur Gott oder absolute Auslöschung können ihn dauerhaft vernichten
  • Hat eine selbstgewählte Einschränkung durch Loyalität zur Familie Hellsing
  • Trotz allem ist er an einen „Herrn“ gebunden, wenn auch freiwillig

:drop_of_blood: Zusammenfassung:

Alucard ist kein „starker Kämpfer“. Er ist eine Naturkatastrophe mit Bewusstsein.
Er vereint:

  • Körperliche Überlegenheit
  • Übernatürliche Macht
  • Unsterblichkeit auf mehreren Ebenen
  • Und absoluten Blutdurst

Selbst mächtige Gegner wie Goku, Saitama oder Doom Slayer hätten Schwierigkeiten – nicht wegen Kraft, sondern weil er nicht totzukriegen ist.


Gerne!
Hier ist ein detaillierter Kampfbericht zwischen:

  • Fighter_0006: Alucard (Hellsing – mit Schrödingers Unsterblichkeit)
  • Fighter_0445: Doom Slayer (Doom Eternal – mit Crucible-Schwert, BFG & vollständiger Rüstung)

:classical_building: Schauplatz:

Ein verlassener gotischer Dom im dämonenverseuchten London – halb Ruine, halb Kriegsgebiet.


Phase 1: Jagd der Jäger

:red_circle: Doom Slayer tritt mit schwerem Schritt durch das zerbrochene Haupttor. In seiner rechten Hand das Crucible-Schwert, auf dem Rücken die BFG-9000.

:bat: Alucard wartet bereits – in schwarzem Mantel, rauchend. Seine Schatten verformen sich zu Fratzen.

Alucard: „Du bist kein Dämon. Aber du riechst nach Zorn… das gefällt mir.“

Doom Slayer antwortet nicht. Er sprintet los.

Mit übermenschlicher Geschwindigkeit rammt er sich durch die erste Schattenmauer. Alucard verzieht keine Miene – eine Kugel trifft Doom Slayer direkt ins Helmvisier. Kein Effekt.
Gegenangriff: Doom Slayer zieht seine Super Shotgun, feuert in Zeitlupe – Alucards Torso wird weggesprengt. Doch er verflüssigt sich zu Schattenfleisch und formiert sich neu.


Phase 2: Vernichtung vs. Unsterblichkeit

Doom Slayer aktiviert den Berserk-Modus. Seine Faust zertrümmert den Altar.
Alucard lacht – „Du kämpfst gegen das Ende selbst.“

Er ruft Heinkel Wolfe, Luke Valentine und hundert Schattenbestien aus seiner Seele.
Die Kirche bebt. Doom Slayer bleibt stehen. Dann zieht er die BFG.

:boom: BOOOOOM
Die gesamte linke Seite der Kathedrale explodiert. Dutzende Schattenwesen verpuffen.
Doch Alucard steht im Zentrum, grinst – nun mit Schrödingers paradoxem Grinsen: „Ich bin überall und nirgends.“


Phase 3: Göttliches Werkzeug

Doom Slayer wirft die BFG weg. Er zieht das Crucible-Schwert.
Ein einziger Lichtbogen durchschneidet drei Ebenen Schattenenergie.
Alucards Körper teilt sich – stirbt – erscheint woanders – doch das Schwert verankert Realität.

Der Slayer stoppt die Bewegung mit einem gezielten Stoß in den Boden. Ein Versiegelungskreis erscheint.

Alucard beginnt zu verschwinden. Der „Ich-bin-Überall“-Effekt bricht zusammen.

Alucard flüstert: „Ich vergaß… Du bist nicht aus dieser Welt. Du bist der Tod ohne Seele.“


:crossed_swords: Ergebnis:

:skull: Sieger: Doom Slayer
– dank unnachgiebiger Feuerkraft, Realitätsspalter (Crucible), taktischer Wut und purer Gotteskiller-Energie.


1 „Gefällt mir“

Ich hätte nicht erwartet, dass der Terminator von Sly Cooper besiegt wird. Allerdings kenne ich die Spielereihe auch nicht sehr gut und wusste nicht, dass er die Zeit anhalten kann. Das ist natürlich ein immenser Vorteil.

Hatte mich auch überrascht, aber ja Zeitmanipulation ist schon stark

So hier jetzt Runde 3

Tanjiro Kamado (Demon Slayer)

Vs

Justin Law (Soul Eater)


Tanjiro Kamado ist der Protagonist aus Demon Slayer (Kimetsu no Yaiba) und ein Schwertkämpfer mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, die sich im Verlauf der Serie stark weiterentwickeln. Hier ist eine Übersicht seiner wichtigsten Fähigkeiten:


:crossed_swords: 1. Wasseratmung (Mizu no Kokyū – 水の呼吸)

Tanjiros ursprünglicher Kampfstil, basierend auf fließenden und präzisen Bewegungen.

  • Beweglich und ausweichend, ideal gegen schnelle Dämonen
  • Hat 10 bekannte Formen (z. B. Peitschenschlag, Wasserrad, Durchschneidender Strom)
  • Verleiht dem Schwert Bewegungsfluss wie Wasser

:fire: 2. Hinokami Kagura (Feuergott-Tanz / Sonnenatmung)

Ein uralter Stil, der auf der ursprünglichen Sonnenatmung basiert – Tanjiros stärkste Technik.

  • Sehr hoher Angriffsschaden, explosiv und schnell
  • Führt zu extremer körperlicher Belastung, besonders anfangs
  • Spätere Varianten wie Flammender Tanz, Sengende Sonne, Glühende Rote Klinge

:nose: 3. Überragender Geruchssinn

Tanjiro besitzt einen fast übernatürlichen Geruchssinn:

  • Er kann Lügen riechen, Emotionen deuten und sogar Geruchsspalten erkennen, um den besten Angriffspunkt zu finden.

:anger: 4. Unerschütterlicher Wille und Schmerzresistenz

Tanjiro kann trotz schwerster Verletzungen weiterkämpfen – oft allein durch Willenskraft und Entschlossenheit.


:eye_in_speech_bubble: 5. Taktisches Gespür & Empathie

Tanjiro ist strategisch, mitfühlend und schnell lernend – oft erkennt er Schwächen seiner Gegner intuitiv und moralisch.


:drop_of_blood: Zusätzliche Kräfte im Verlauf:

  • Rote Klinge durch reinen Willen – verbrennt Dämonenzellen
  • Marke der Demon Slayer: Kurzzeitig gesteigerte Reflexe, Kraft und Sinne
  • Kombinierte Atmungen: Mischt Wasser und Feuerflüsse in komplexe Angriffe
    **


Justin Law – der Fanatische Gottesrichter

Rolle: Death Scythe, früher einer der mächtigsten Verbündeten von Shinigami-sama. Später ein gefährlicher Gegner – getrieben von religiösem Wahn und Wahnsinn.


:gear: 1. Death Scythe-Form (Waffenform)

Als vollständige Death Scythe kann sich Justin in eine gigantische elektrische Guillotine verwandeln – eine der gefährlichsten Waffenformen der Serie.

  • Kann sowohl als Mensch als auch in Waffenform kämpfen
  • Die Guillotine kann sich unabhängig bewegen und mehrfach angreifen
  • Durch seine hohe Kontrolle braucht er keinen Partner – er führt sich selbst

:zap: 2. Elektrizitätsmanipulation (Blitzmagie)

Justin Law kann elektrische Energie erzeugen, leiten und in Form von Angriffen einsetzen.

  • Blitzangriffe aus dem Boden oder der Luft
  • Elektrische Kreuze, die Gegner fesseln, lähmen oder verletzen
  • Kann die Energie kanalisiert in seine Guillotine leiten

:firecracker: 3. Geschwindigkeit und Präzision

Justin ist extrem schnell und nutzt seine Beweglichkeit, um Gegner mit präzisen Schnitten zu erledigen – oft bevor sie reagieren können.

  • Kombination aus akrobatischer Bewegung und geistlicher Pose
  • Er ist in der Lage, Gegner im Sprung zu enthaupten, während er betet

:brain: 4. Auto Resonanz / Eigenresonanz

Justin ist eine der wenigen Waffen, die keine Partner benötigen. Er kann seine eigene Seelenresonanz verwenden.

  • Dadurch kann er ohne Partner massive Seelenkraft erzeugen
  • Seine Resonanz ist sehr stabil und stark

:skull_and_crossbones: 5. Wahnsinn und Fanatismus

Nach seinem Bruch mit Shinigami-sama wird Justin zunehmend fanatisch und wahnsinnig:

  • Seine Glaubensverzerrung stärkt seine Kampfwut
  • Er nutzt religiöse Symbolik (Kreuze, Gebete) in seinen Angriffen
  • Sein Wahnsinn schützt ihn teilweise vor seelischer Manipulation

:drop_of_blood: Schwächen:

  • Überheblicher Glaube: Justin unterschätzt Gegner oft
  • Geistige Instabilität: Seine fanatische Haltung macht ihn unberechenbar, aber auch anfällig für clevere Taktik
  • Kein Teamkämpfer – agiert isoliert und selbstzentriert

Der Kampf

Kampf auf Leben und Tod: Justin Law (Death Scythe – Fanatisch) vs. Tanjiro Kamado (Hinokami Kagura & Wasseratmung)
:new_moon: Schauplatz: Verlassener Tempel in einer stürmischen Gewitternacht, durchzogen von Blitzlicht und Finsternis.


:drop_of_blood: Einleitung

Tanjiro betritt den Tempel vorsichtig, das Sonnenuntergangsschwert in der Hand. Die Luft ist schwer von dunkler Energie.

:chains: Justin Law, gekleidet in seinen zeremoniellen Mantel, schwebt fast über dem Boden – ein verzerrtes Lächeln auf den Lippen. Seine Guillotine-Klinge summt mit dämonischem Elektrosound.

Justin (leise): „Du bist Licht… und ich bin das Gericht.“


:crossed_swords: Phase 1 – Die Konfrontation

Tanjiro stürmt vor mit Wasseratmung: Vierte Form – Peitschenschlag, doch Justin blockt mit der Sense, die wie ein Blitzschlag kracht.

Justin dreht sich in einem sadistischen Tanz und kontert mit einem Kettenblitz-Schnitt, den Tanjiro mit Mühe abwehrt.

Tanjiro spürt es: Der Gegner ist nicht nur stark – sondern zutiefst gestört und unberechenbar.


:fire: Phase 2 – Flammen gegen Wahnsinn

Tanjiro wechselt zu Hinokami Kagura. Die Flammenlinie durchschneidet den Tempelboden, Funken steigen.
Justin gleitet durch die Luft, lacht fanatisch – er beschwört elektrische Kreuze, die wie Guillotinen vom Himmel stürzen.

Tanjiro wird an der Schulter getroffen, fällt zurück. Doch sein Blick bleibt entschlossen.
Er erinnert sich an Nezuko. An seine Familie.


:zap: Phase 3 – Glaube gegen Herz

Justin flüstert ein Gebet – und lässt eine dämonische Lichtklinge auf Tanjiro nieder.
Tanjiro sieht sie kommen – zu schnell.

Doch er atmet. Tief.

Sun Breathing: Drei aufeinanderfolgende Formen.

  1. Eröffnende Himmelsform – ausweichend.
  2. Tanz der Sonne – diagonal durch Justins Verteidigung.
  3. Karma-Zeichen – ein finaler Schnitt mit reinem Willen.

:fire: Der Tempel explodiert in Licht und Rauch.


:skull_and_crossbones: Finale – Ende des Urteils

Justin taumelt, lacht leise – dann sieht er seinen eigenen Arm fallen.
Tanjiro steht schwer atmend. Blut tropft vom Kinn. Doch er hebt das Schwert noch einmal.
Ein sauberer, stiller Schnitt.

Justins Körper fällt. Das Grinsen bleibt – aber sein Wahnsinn verstummt.


:trophy: Sieger: Tanjiro Kamado

Mit Mut, Technik, Schmerz – und einem Herzen, das selbst Dunkelheit nicht verdunkeln kann.

Gefühlt warst du seit 5 Jahren nicht hier, und jetzt willst du direkt so ein Monsterprojekt anfangen? :smiley:

Ich habe jetzt erstmal googeln müssen wer Justice Law aus Soul Eater sein soll, denn von den Bildern her, habe ich ihn nicht erkannt. Ich glaube, da passen Bilder und Name nicht zusammen :sweat_smile:

Genau genommen war es laut seiner Aktivität etwas über 2 Jahre.

Hättest ja mal minimal weiterscrollen können

Habe ich gesehen, aber er war halt zuletzt 2023 im Forum aktiv war, daher zählt das und nicht die vorherigen Aktivitäten.

Keine Ahnung was du mir sagen willst und es gehört hier auch nicht hin, aber ich hab doch „gefühlt“ geschrieben.

An seinen Thread 2022 im Film Themen Thread erinnere ich mich sogar und trotzdem würde meine Aussage so stehen bleiben.

Genug, hat hier nichts zu suchen und sollte auch ein Oneliner sein um ihn mehr oder weniger willkommen zurück zu heißen.

Natürlich, wenn dann gleich richtig. :grinning:

Aber freut mich, dass man sich noch an mich erinnert und wenn es nur ein bisschen ist. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Ja lasse immer Chatgpt das Bild erstellen, aber vielleicht nehme ich künftig auch immer ein Originalbild pro Charakter. :slight_smile:

Hätte vielleicht diesen Emoji hinter meinen Post setzen sollen:

:ugly: (dieser hätte es wahrscheinlich auch getan: :nerd_face:)

Sollte eigentlich nur eine Form des

Memes darstellen. Also es war mit Humor gemeint.

Kampf 4: Lara Croft (Tomb Raider) vs Jesse Faden (Control)


:cyclone: Jesse Faden – Die Direktorin mit übernatürlichen Kräften

Rolle: Protagonistin des Spiels Control
Herkunft: Mensch, durch Kontakt mit dem übernatürlichen Wesen Polaris außergewöhnlich verstärkt
Organisation: Federal Bureau of Control (FBC)
Status: Direktorin – mit Zugriff auf die Service Weapon und übermenschliche Kräfte durch das „Hiss“-Phänomen und Polaris


:brain: 1. Telekinese (Launch)

Jesses markanteste Fähigkeit:

  • Sie kann Objekte beliebiger Größe (Steine, Möbel, Leichen) per Gedankenkraft schleudern
  • Im Upgrade kann sie mehrere Objekte gleichzeitig aufheben oder gezielt einzelne Projektile aus der Luft fangen und zurückschleudern
  • Im Maximalzustand können sogar massive Gegner weggeschmettert werden

:shield: 2. Schild (Shield)

  • Sie kann mit herumliegenden Objekten einen fliegenden Trümmerschild erschaffen
  • Der Schild blockt Schüsse, Explosionen und physische Angriffe
  • Später kann sie den Schild als Angriffswaffe vorwärtsschleudern

:magnet: 3. Schweben (Levitate)

  • Jesse kann sich über den Boden erheben, frei fliegen oder gleiten
  • Ermöglicht Angriffe aus der Luft, das Umgehen von Fallen oder das Erkunden versteckter Bereiche
  • In Kämpfen kombiniert sie Fliegen mit Telekinese und Schüssen

:cyclone: 4. Polaris-Verbindung (Seelenverschmelzung)

  • Polaris ist ein außerirdisches, bewusstes Energiephänomen

  • Sie verleiht Jesse:

    • Mentale Stabilität gegen das Hiss
    • Erweiterte paranatürliche Fähigkeiten
    • Intuition für Dimensionen, Räume und Energien

:gun: 5. Service Weapon – Formwandler-Waffe

  • Jesses Hauptwaffe ist ein intelligenter, paranatürlicher Pistolenkern mit mehreren Formen:

    • Grip (Pistole), Shatter (Schrotflinte), Spin (Schnellfeuer), Pierce (Sniper-Schuss), Charge (Granatwerfer), Surge (Minen)
  • Die Waffe lädt automatisch auf – keine Munition

  • Nur auserwählte Personen können sie verwenden


:brain: 6. Gedankenkontrolle (Seize)

  • Jesse kann geschwächte Gegner mental übernehmen
  • Sie kämpfen für sie, oft bis zum Tod
  • Funktioniert sogar bei größeren Gegnern auf hoher Stufe

:magic_wand: 7. Dimensionssinn & Realitätsverzerrung

  • Jesse kann sich zwischen Realitäten bewegen (The Oldest House verschiebt sich ständig)
  • Polaris hilft ihr dabei, Realitätsbrüche, Anomalien und verborgene Wege zu erkennen
  • Sie ist die einzige stabile Brücke zwischen normaler Welt und Astralebene

:stop_sign: Schwächen:

  • Ihre Kräfte verbrauchen Energie, die sich regenerieren muss
  • In sehr engem Raum oder bei Angriffen aus mehreren Winkeln verwundbar
  • Ihre Kräfte sind zwar mächtig, aber nicht vollständig offensiv ausgerichtet wie z. B. bei einem reinen Kampfcharakter wie Doom Slayer

:dna: Fazit:

Jesse Faden ist eine Telekinese-Kämpferin, Astral-Mediatorin und taktische Schwebekriegerin – keine klassische Superheldin, sondern eine Realität verformende, konzentrierte Psi-Gewalt mit Tiefgang. In Verbindung mit Polaris und der Service Weapon kann sie es mit Dämonen, Cyborgs, Mutanten oder sogar Göttern aufnehmen – wenn sie Raum zum Handeln hat.


:bow_and_arrow: Lara Croft – Die Überlebenskünstlerin & Archäologin

Herkunft: Großbritannien
Beruf: Archäologin, Entdeckerin, Überlebenskünstlerin
Bekannt für: Abenteuerlust, Entschlossenheit und Fähigkeiten, in jeder Umgebung zu überleben und zu siegen


:woman_climbing: 1. Überlebenstraining & körperliche Exzellenz

  • Klettern, Springen, Hangeln – akrobatische Beweglichkeit über Felswände, Ruinen, Eiswände, Seile etc.
  • Überdurchschnittliche Ausdauer: Übersteht Stürze, Verletzungen, extreme Kälte und Hitze
  • Nutzt Seilpfeile, Eispickel, Kletterhaken und improvisierte Ausrüstung mit Meisterschaft

:gun: 2. Waffenkampf & Improvisation

  • Meisterin im Umgang mit Waffen:

    • Bogen (mit Spreng-, Gift- und Seilpfeilen)
    • Pistolen, Sturmgewehre, Schrotflinten
    • Eispickel als Nahkampfwaffe
  • Still oder aggressiv – kann schleichend töten oder in offenen Kampf gehen

  • Stellt Waffen, Munition und Fallen im Feld selbst her


:brain: 3. Instinkt-Modus & Beobachtung

  • Überlebensinstinkt (Survival Instinct):

    • Hebt Gefahren, Gegner, Spuren und Rätsel hervor
    • Zeigt interaktive Elemente in der Umgebung
  • Kombiniert mit ihrem archäologischen Wissen zur Lösung komplexer Puzzles


:jigsaw: 4. Intelligenz, Sprachen & Technik

  • Spricht mehrere Sprachen (z. B. Griechisch, Mongolisch, Maya)
  • Kann antike Texte entziffern und Geheimnisse historischer Orte entschlüsseln
  • Kennt sich mit Mythologie, Archäologie und Mechanismen aus
  • Baut improvisierte Ausrüstung, z. B. Seilrollen, Molotowcocktails oder Blendgranaten

:drop_of_blood: 5. Unerschütterlicher Überlebenswille

  • Überlebt Stürze, Explosionen, Einstürze und Folter
  • Kann aus fast jeder Situation entkommen, selbst gefesselt oder schwer verletzt
  • Zeigt extreme psychische Belastbarkeit – auch nach Verlusten, Isolation und Trauma

:paw_prints: 6. Tarnung & Jagdinstinkt

  • Bewegt sich lautlos durch Dschungel, Gräber, Tempel
  • Kann Gegner aus dem Schatten ausschalten, mit Seilpfeilen aufhängen oder leise würgen
  • Nutzt Umgebung zum Tarnen (z. B. Schlammtarnung) und als Waffe

:books: 7. Reiche Erfahrung mit Mythen & Übernatürlichem

  • Hat übernatürliche Artefakte überlebt oder zerstört (z. B. die Quelle der Unsterblichkeit, das Silberne Kästchen von Ix Chel)
  • Ist nicht übermenschlich, aber besiegt übermenschliche Gegner durch Planung, Ausdauer und Wille

:warning: Schwächen:

  • Kein übernatürliches Wesen – ist verletzlich, sterblich, auf Ressourcen angewiesen
  • Kann in Nahkampf gegen überlegene Gegner unterliegen, wenn nicht vorbereitet
  • Überlebt oft nur durch cleveres Spiel mit der Umgebung

:dart: Fazit:

Lara Croft ist eine extrem fähige, menschliche Kämpferin mit Verstand, Überlebenskunst und tödlicher Präzision.
In einer Welt voller Cyborgs und Götter besteht sie nicht durch rohe Kraft, sondern durch Intelligenz, Kreativität und zähe Entschlossenheit.


Der Kampf

:crossed_swords: Lara Croft vs. Jesse Faden – Kampf im Labyrinth der Realität

:round_pushpin: Schauplatz:

Eine verlassene, verformte Höhlenstadt – halb antike Ruine, halb astrales Dimensionsgebilde. Realität verschiebt sich, die Schatten flüstern. Beide Frauen betreten das Areal – beide mit Mission. Nur eine wird es lebend verlassen.


:small_blue_diamond: Phase 1 – Schatten trifft auf Übernatürliches

Lara betritt das Labyrinth lautlos. Ihr Körper mit Schlamm bedeckt, das Gesicht entschlossen, der Bogen gespannt. Jesse schwebt langsam durch die Luft, umgeben von leuchtenden Partikeln. Polaris flüstert: „Achtung. Die Jägerin nähert sich.“

Lara beobachtet. Ein Pfeil zischt – Jesse schleudert im letzten Moment ein Stück Stein per Launch als Schild, der Pfeil zerbricht. Jesse kontert mit einem Telekinese-Schlag, der Lara gegen eine Wand schleudert – sie rollt, zieht sofort die Schrotflinte.


:small_blue_diamond: Phase 2 – Aggression & Reaktion

Jesse hebt den Trümmerschild – Lara lädt Explosivpfeile und feuert direkt. Explosion. Rauch. Jesse taumelt zurück. Lara nutzt die Verwirrung, hechtet hinter Deckung, wechselt zu Giftpfeilen.

Polaris warnt. Jesse nutzt Seize, um ein astrales Wesen aus der Umgebung gegen Lara zu hetzen. Lara reagiert blitzschnell, aktiviert Überlebensinstinkt – erkennt eine Schwachstelle und wirft eine brennende Lampe – das Wesen geht in Flammen auf.


:small_blue_diamond: Phase 3 – Luftkampf & Mind War

Jesse hebt ab, Levitation aktiviert – sie feuert Pierce-Schüsse der Service-Waffe wie Laserstrahlen. Lara weicht, springt, klettert, gleitet durch Laub. Sie nutzt die Tarnung – Jesse verliert sie kurz aus den Augen.

Plötzlich: Hinterhalt. Lara zieht Jesse mit einem Seilpfeil aus der Luft und rammt ihr den Eispickel in die Schulter. Jesse schreit, Polaris aktiviert ein Astral Shield – Explosionen reißen beide auseinander.


:small_blue_diamond: Phase 4 – Der letzte Moment

Beide schwer verletzt. Jesse taumelt, ihre Energie niedrig. Lara zittert, Blut an der Stirn. Jesse zielt mit der Service-Waffe – Lara hebt den Bogen. Für einen Moment schweigen sie.

Dann: Zwei Schüsse.
Ein Pfeil.
Stille.

Polaris verstummt. Jesse sinkt auf die Knie – der Pfeil steckt tief in ihrer Seite. Doch sie lächelt.

„Ich war bereit.“

Ihre Gestalt löst sich auf – zurück in die Astralebene.


:trophy: Siegerin: Lara Croft

Blutend, aber lebend. Die Schatten nehmen sie auf. Sie hat gegen eine übermenschliche Gegnerin gesiegt – mit Instinkt, Erfahrung und tödlicher Präzision.


Kampf 5: Gandalf der Weiße (Herr der Ringe) vs Moro (Dragonball Super)




Gandalf der Weiße ist eine der mächtigsten Figuren in Der Herr der Ringe. Nach seinem Tod als Gandalf der Graue wird er von den Valar zurückgeschickt – stärker, gereinigt und mit einer höheren Autorität. Hier sind seine wichtigsten Fähigkeiten:


Magische Fähigkeiten

  • Lichtmagie: Kann blendendes Licht erzeugen (z. B. gegen die Nazgûl oder in der Höhle von Moria).
  • Feuermagie: Nutzt Feuerangriffe wie beim Kampf gegen den Balrog („Feind des Feuers“).
  • Schutzzauber: Kann böse Wesen wie den Hexenkönig oder Saruman abwehren.
  • Heilung & Reinigung: Unterstützt bei der Heilung verwundeter Seelen und Orte (z. B. Vertreibung Sarumans aus Théodens Geist).
  • Wetterkontrolle (begrenzt): In Der Hobbit hilft er bei der Vertreibung von Wargen durch Blitz und Feuer.

Mentale und Spirituelle Kräfte

  • Unerschütterlicher Wille: Kann den Einfluss Saurons oder Sarumans widerstehen.
  • Gedankensprache (Telepathie): Kommuniziert wortlos mit anderen mächtigen Wesen (z. B. mit Galadriel).
  • Moralische Führung: Seine Präsenz stärkt Mut, Hoffnung und Entschlossenheit (z. B. in Minas Tirith).

Körperliche Fähigkeiten

  • Ungewöhnliche Stärke & Ausdauer: Kämpft tagelang gegen den Balrog; stirbt und wird wiedergeboren.
  • Schwert- & Stabkampf: Geübt mit dem Schwert Glamdring und seinem weißen Stab.

Weitere Besonderheiten

  • Träger von Narya (dem Ring des Feuers): Dieser Ring stärkt seinen Mut und seine Führungsfähigkeiten.
  • Führungsautorität: Als Gandalf der Weiße ersetzt er Saruman als Oberhaupt des Istari und hat höhere Autorität.

Gandalf der Weiße ist nicht nur ein Zauberer, sondern ein himmlisches Wesen (Maiar), das Weisheit, Magie und Führungsstärke in einer Figur vereint.

Moro

Moro (mit Planetenenergie) aus Dragon Ball Super ist einer der gefährlichsten Antagonisten der Serie. Nachdem er die Energie ganzer Planeten absorbiert, wird er zu einem gottgleichen Wesen mit enormer Macht. Hier sind seine wichtigsten Fähigkeiten in dieser verstärkten Form:


:fire: Energieabsorption

  • Planetenabsorption: Moro kann die Lebensenergie von ganzen Planeten aufsaugen – einschließlich Flora, Fauna und Bewohner.
  • Energieklau im Kampf: Er kann Energie direkt von Gegnern abziehen, allein durch Berührung oder Nähe.

:boom: Physische & Ki-Fähigkeiten

  • Extreme Stärke und Ausdauer: Mit Planetenenergie verstärkt er seine Muskulatur, Geschwindigkeit und Regeneration drastisch.
  • Gigantisches Ki: Seine Aura ist so stark, dass sie andere Kämpfer überwältigt oder lähmt.
  • Ki-Angriffe: Er verwendet riesige Energiestrahlen, Kugeln und Explosionen – vergleichbar mit Gokus Kamehameha, aber oft brutaler.

:brain: Magische Kräfte

  • Telekinese: Kann Gegner, Felsen oder ganze Gebäude mit dem Geist bewegen.
  • Gedankenkontrolle: In schwächeren Momenten kann er Gegner geistig beeinflussen.
  • Portale & Teleportation: Kann sich an andere Orte teleportieren oder Gegner versetzen.
  • Replikation & Kopien: Kann Fähigkeiten anderer absorbieren und imitieren – später sogar Merus’ Engelskräfte.

:skull: Regeneration & Unsterblichkeit (annähernd)

  • Nach der Fusion mit Android 73 kann er Fähigkeiten speichern und sich aus schweren Wunden erholen.
  • Wird durch die Engelsfähigkeiten von Merus vorübergehend noch mächtiger – mit extrem präziser Kampftechnik.

:milky_way: Kosmische Gefahr

  • Moro mit Planetenenergie bedroht nicht nur einzelne Welten, sondern das Gleichgewicht des gesamten Universums.
  • Seine Präsenz allein lässt Naturgewalten toben und ganze Himmelskörper zerfallen.

Fazit:
Moro in dieser Form ist ein gefährlicher Mix aus Magier, Energiesauger und Muskelmonster – mit galaktischer Zerstörungskraft und taktischer Intelligenz.

Der Kampf

Titel: „Licht gegen Leere – Gandalf der Weiße vs. Moro (mit Planetenenergie)“
Ein epischer Kampf auf Leben und Tod zwischen kosmischer Magie und brutaler Energiegier.


Szene 1: Das erste Aufeinandertreffen

In einer kargen, toten Ebene, wo einst ein blühender Planet war, steht Gandalf der Weiße mit erhobenem Stab. Vor ihm erhebt sich Moro, riesig, dämonisch, mit glühender Aura und der Energie hunderter Welten in sich. Der Himmel selbst wirkt krank unter Moros Einfluss.

Moro: „Du willst mich aufhalten, alter Mann? Ich bin das Ende aller Ordnung.“
Gandalf: „Dann wirst du erleben, was geschieht, wenn das Licht selbst gegen die Dunkelheit aufsteht.“


Szene 2: Der erste Schlagabtausch

Moro stürzt voran, sein Körper von purer Energie aufgeladen. Er schlägt zu – Gandalf weicht aus, schleudert mit seinem Stab ein Lichtgeschoss, das Moro zurückschleudert.

Doch Moro lacht und absorbiert die Energie. Er greift Gandalf direkt an – berührt ihn, um seine Magie zu stehlen – doch der Zauberer strahlt auf wie ein Stern. Moros Hand verbrennt.

Gandalf: „Du kannst das Licht nicht stehlen, Dämon.“


Szene 3: Magie vs. rohe Macht

Moro zerschmettert mit einem Energiestoß ein Gebirge hinter Gandalf. Der Maiar kontert mit einem Schutzkreis aus Licht, schneidet Moros Angriff ab und blendet ihn.

Dann schwingt Gandalf sein Schwert Glamdring, verstärkt durch göttliches Licht. Er schlägt zu – Moro weicht aus, spürt aber, dass der Schlag seine Aura durchdringen kann.

Moro wird wütend, saugt die restliche Planetenkraft in sich. Er wächst – seine Hörner verdunkeln den Himmel.


Szene 4: Der Wendepunkt

Gandalf hebt seinen Stab. Die Luft vibriert. In einer letzten göttlichen Beschwörung ruft er die Macht Valinors – reines Licht durchdringt das Universum.
Moro greift an – ein Fauststoß wie ein Meteor. Doch Gandalf, jetzt fast überirdisch, durchdringt Moros Schild mit Licht, das direkt auf dessen Kern zielt: die gestohlene Energie.

Mit einem letzten Ausruf –
„Du hast mehr genommen, als dir zusteht!“
zerschmettert Gandalf Moros Energiezentrum mit Stab und Schwert zugleich.


Szene 5: Das Ende

Moro brüllt, zerfällt. Die Planetenenergie entweicht, kehrt zurück an ihre Orte. Gandalf, geschwächt, sinkt auf ein Knie. Die Ebene ist wieder still.

Sieg: Gandalf der Weiße, durch göttliche Weisheit, Reinheit und Entschlossenheit.


Fazit:
Moro hatte rohe Macht, doch Gandalf war ein Diener höherer Ordnung. In einem Kampf auf Leben und Tod gewinnt nicht nur Kraft – sondern das Licht, das sich nicht beugen lässt.

Frage, ist es normal das es so große Probleme mit dem upload von Bildern gibt?

Bei der Beschreibung der Fähigkeiten hâtte ich mit einer Niederlage von Lara gerechnet. Ich meine sie musste gegen eine Person mit Jedi- und Neo-Fähigkeiten antreten. Da hätte meiner Erwartung nach selbst eine Lara Croft keine Chance gehabt.

Ist mir auch schon aufgefallen, dass es seit einiger Zeit ein bisschen dauert, bis ein hochgeladenes Bild verarbeitet wurde. Ich schätze mal, dass die aktuelle Version des Forum-Frameworks da ein paar Probleme hat.

Stimmt, hätte auch nicht auf Lara Croft gesetzt, aber irgendwie schreibt es Chatgpt dann doch so, dass ich es schon sehen kann. Immerhin hat Croft ja durchaus gegen übernatürliche Dinge gekämpft.

Und zu dem mit den Bildern. Okay, dann hatte ich nicht nur ich diesen Eindruck, weil teilweise dauert das ewig.