We now return to yet another rendition of everyone’s favourite format…
#NAMSPAM
Was bisher geschah:
Am 8. und 9. März sind in Bremen die 15. Bremer Spieletage und einer der Veranstalter rief im sweetwater-forum (ein Forum für Leute die im Nischenhobby Tabletop noch winzigere kleinere Nischen finden möchten, damit sie eigentlich nie mehr regelmäßig zum Spielen kommen) einen Aufruf sich zu melden, falls man dort zur Darstellung der Breite des Tabletop-Hobbies in Ergänzung zu den Brettspielen etwas vorzustellen.
hier Ich habe gute Laune, weil V - #4057 von Zerknautscher
und hier: Tabletop - #273 von Zerknautscher
habe ich von meinem Projekt bereits berichtet.
Nun ist - beflügelt von der Hamburger Tactica - in kürzester Zeit der ‚Hamburger Hill‘ Dong Ap Bia/Hill 937 einsatzbereit geworden. Im Zuge der Finalisierung sind fertig geworden:
- ein notgelandeter ‚Huey‘ Hubschrauber (Weihnachtsgeschenk meiner Freundin :> )
- eine neue, völlig zerkloppte Hügelkuppe, die auch freistehend als Hügel eingesetzt werden kann
- drei neue Einschlagmarker für Artillerie
- einige tote/entlaubte Bäume
Heute gab es einen letzten Testaufbau mit den neuen Ergänzungen und letzte Überlegungen zu den Szenarien. Ich habe mich entschieden, es modular zu machen, d.h. es wird für eingefleischte Profis die Möglichkeit geben mit ‚everything and the kitchen sink‘ zu spielen, für vorsichtig-Interessierte biete ich aber auch drei verschiedene Szenarien bzw. Kombinationen an, nämlich jeweils die Sturmangriffe der verschiedenen Battaillone an den verschiedenen Hängen:
2/506 in relativ einfachem Gelände auf breiter Front aus Süden (linke Tischkante)
3/187 aus dem Westen auf recht schmalen Pfaden (obere Tischkante)
1/3 (ARVN) aus dem Osten (untere Tischkante)
Ich denke der Angriff des 2/506. ist am einfachsten für die Freie Welt, der des 3/187. schon schwieriger und der ARVN-Angriff am schwierigsten, da die Truppen nicht so einen guten Skill haben und leichter getroffen werden; hier wird es aber zum Ausgleich auch eher gegen Stellungen gehen.
Feuerunterstützung und Einbezug komplexerer Regeln (Movement Orders etc.) passe ich den Spielern an; will sich ja nicht jeder 3 Stunden an einen Tisch ketten.
Wichtig ist mir das Showcasing der Besonderheiten des Regelwerks, also Verwundete und Medevac sowie die Wellenangriffe und Tunnel der Nordvietnamesen. Bisschen schießen, bisschen stürmen, fertig.
Or so he hoped…
Auch abseits meiner Platte kann ich die Bremer Spieletage nur empfehlen: Flohmarkt, diverse Verlage, Themenräume zu Zwei-Spieler-Spielen und kooperativen Spielen, Rollenspiel, Larp, Bretter, Karten und diverse Tabletops vom „klassischen“ Kriegsspiel wie bei mir, bis zum Rollenspiel mit Miniaturen auf den Spuren Sherlock Holmes’.