Trennungen im Englischen

Kennt jemand eine Webseite, die die korrekten Trennungen für englische Worte aufzeigt?

Die Seite vom Oxford-Dictionary hatte das mal ne zeitlang, versteckt es jetzt aber wohl hinter ner Paywall (auf eigene Anfrage in Erfahrung gebracht). Dann gibts noch merriam-webster.com, aber da bin ich mir nie 100%ig sicher, ob das so stimmt, was sie dastehen haben. Hab da auch schon fehlerhafte Einträge gesehen.

Besonders hilfreich wäre es, wenn auch die Trennungen von Flexionen eines Wortes mit erfasst wären (Plural, Tempus etc.).

http://www.dictionary.com/ könnte dir gefallen. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Danke, das hilft zumindest schon mal als Möglichkeit, gegenzuprüfen. Plural-Varianten sind wohl nur ab und an mit Glück aufgelistet.

Was genau meinst du denn mit Trennung? Also Wort-intern, z.B. am Ende einer Zeile?
Und auf Merriam Webster kannste dich schon verlassen, sofern du auf amerikanisches Englisch aus bist.

Ja, am Zeilenende.

MW ist aus Amiland? Ok, das erklärt dann manch Diskrepanz zum Oxford. :smiley:

Die Amis wieder :sweat_smile: Aber ja, ist für US-Englisch.
Ansonsten gibt es noch http://www.thefreedictionary.com/
Wobei da auch nicht mehr Infos zu finden sind als bei Merriam Webster oder dictionary.com.
Ich glaube auch nicht, dass es ein Wörterbuch gibt, das Flexionsendungen, abgesehen vom Plural, enthält, weil das eigentlich gegen das Prinzip von Wörterbüchern bzw. Lexika geht. Da sind normal nur die Stammformen (Lexeme) enthalten :confused:

Edit: Wobei stimmt, in vielen Online-Wörterbüchern ist mittlerweile auch Flexion drin. Naja, wie auch immer^^

Problem ist halt wirklich speziell die englische Trennung. Ich blick da nicht durch. Entweder bin ich zu sehr im Deutschen festgefahren, oder die englischen Trennregeln ergeben tatsächlich einfach keinen Sinn. Die Grundform von Wörtern kann man nachschlagen, aber sobald es irgendeine Veränderung gibt, kann ich mir schon nicht mehr sicher sein, wie man die neue Endung richtig trennt.

Mir persönlich wär das auch egal, aber ich arbeite in nem Verlag und wenn die Kollegen oder Autoren Anmerkungen zu angeblich falschen Trennungen machen und ich das online zur Sicherheit überprüfen will (müsste ich nicht tun, Scheiß Perfektionismus :D), wäre eine Nachschlageseite für alle Varianten halt schon sehr hilfreich. Wir haben zwar für unsere Programme auch ein englisches “Trennwörterbuch”, aber das ist nicht perfekt.

Mein Englisch würde ich schon als ziemlich gut bezeichnen, aber beim Trennsystem muss ich kapitulieren.

Erst mal cool, dass du in 'nem Verlag arbeitest :slight_smile: Und das mein ich absolut ernst! Als was denn genau, wenn man das fragen darf?
Aber ja, das Problem ist echt blöd, glaub ich dir. Zufällig schreibe ich grade meine Masterarbeit über Nominalkomposita im Englischen und Deutschen, und hab mich daher auch ein bisschen mit Wortgrenzen, Orthographie und der internen Struktur von Wörtern beschäftigt. Worttrennung am Ende einer Zeile war da jetzt nicht explizit dabei, aber grundsätzlich kann man sich im Englischen wie im Deutschen für die Worttrennung schon mal grob an der Silbenstruktur orientieren. Ansonsten sind doppelte Konsonanten auch immer gute Kandidaten für die Trennung, klar.
In deinem Fall besonders interessant wären wahrscheinlich Morphemgrenzen, weil Flexion hauptsächlich durch grammatische Morpheme vollzogen wird, also z. B. durch das Suffix ‚-ed‘ als Ausdruck des Simple Past. Die können wohl auch recht problemlos getrennt werden, also ‚walk-ed‘.
Das ist jetzt keine Flexion, aber nur mal als Beispiel: Was nicht gehen würde bzw. eher unüblicher ist, ist, das Morphem ‚-able‘ so zu trennen: ‚decipherab-le‘, sondern dann eher ‚decipher-able‘.
Diphtonge, wie in ‚boy‘ oder ‚hay‘, und Digraphe, das ‚th‘ in ‚this‘ oder ‚sh‘ in ‚ship‘, dürfen nicht getrennt werden. Wobei das ja im Deutschen genauso ist.

Mehr fällt mir jetzt momentan auch nicht ein :sweat_smile: In der Studentenausgabe der Longman Grammar steht dazu natürlich einfach mal nichts… Toll.

Ja, ich hab das Gefühl, die Engländer beschäftigen sich selber nicht so gern mit ihren Worttrennungen. :smiley:

Oh, fast vergessen: Nennt sich „Setzer“. Hauptsächlich bastel ich an xsl-Dateien herum. :smiley: Bildbearbeitung, Perl-Programmierung und andere Späße sind aber auch dabei.

1 „Gefällt mir“