19. Legislaturperiode - Regierung: CDU/CSU/SPD

Ich habe letztens 5 Minuten “Hart aber fair” gesehen und habe für den Rest meines Lebens genug von Debatten im Fernsehen.

Da hast du aber auch eine “Perle” des Polittalks erwischt. Die Darbietung mit Plasberg ist unschaubar geworden. Zudem sind da auch immer wieder die gleichen Nasen (von CSU, CDU, Grüne SPD…), die sich ins Wort fallen und anmotzen und am Ende bei Stammtischparolen geklatscht wird. (Nicht zu vergessen die Facebookzuschauer die ihren Populismus vorgelesen bekommen)

Falls du es sachlicher magst dann gibt es immer wieder gute Ausgaben von “Unter den Linden” (wobei das auch nur ab und zu interessant ist)

3 „Gefällt mir“

Also Phoenix ist nicht so verkehrt wie hier da gestellt wird.
Immerhin ist es der einzige Sender, der Regelmäßig(fast täglich) aus dem Bundestag die Sitzungen zeigt, was meiner Meinung nach auch sehr sehr wichtig ist.

Diese alten Dokus die angesprochen wurden, kommen meistens eher Abends/Nachts^^

Insa-Meinungstrend
AfD gewinnt weiter an Boden - große Koalition aus SPD und Union gerade noch möglich

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, dann könnten laut Insa-Meinungstrend SPD (21 Prozent) und CDU/CSU (32,5 Prozent) wieder eine große Koalition bilden. Das ergab der neueste Wahltrend des Insa-Instituts, der im Auftrag der „Bild“-Zeitung durchgeführt wurde. Dabei stellen die Unionsparteien gemeinsam mit der SPD allerdings nur eine knappe Mehrheit mit 53,5 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2013 kamen die Parteien zusammen auf 67,2 Prozent.
Während die Grünen mit 8,5 Prozent weiter im Umfragetief verweilen, kann die AfD im Vergleich zur Vorwoche weiter zulegen und kommt nun auf 14,5 Prozentpunkte.
Die Werte der anderen Parteien bleiben unverändert. So kommt die Linke auf 11 und die FDP auf 7,5 Prozent.

Ich finde ja eine wöchentliche Meinungsumfrage viel zu aufdringlich. Sollte man eigentlich komplett drauf verzichten.

1 „Gefällt mir“

Wieso? Ist doch interessant zu wissen, wie die Stimmung im Land in dieser Frage gerade ist (mit den üblichen Fehlertoleranzen).

Sonst kommt noch jemand auf die Idee und glaubt, dass Rot/Grün oder Schwarz/Gelb-Koalitionen realistisch sind :grinning:

Große Änderungen bis zur Bundestagswahl (deutlich mehr als 5%) halte ich bei irgendeiner der 6 Parteien für sehr unwahrscheinlich.

Schon witzig, dass es Leute gab die geglaubt haben, dass jetzt die AfD an Boden verlieren würde, weil ja auch dem letztem klar geworden sei, dass sie rassistische Züge hat. Ignorierend, dass das der Grund ist warum sie überhaupt gewählt wird.

weil man dadurch Parteien nicht wegen der Inhalte wählt, sondern wegen ihrer Stärke. Eben weil man genau einschätzen bzw vermuten kann, ob es für eine gewollt Koalition reichen wird oder nicht.
Zum Beispiel wären diese ganzen Leihkampagnen für die FDP damals nicht möglich gewesen. Genauso, schätze ich, wäre die AfD nicht so stark, weil keiner gewusst hätte, ob er da seine Stimme versenkt oder nicht.

Diskutieren wir gerade wirklich eine Focus Umfrage? Solche Online Umfragen lassen sich easington Mcpeasington beeinflussen, indem man einfach in einschlägigen Foren dazu aufruft zu voten. So soll ein großes Videospielmagazin auch einen Grimme Online Award gewonnen haben. :nun:

1 „Gefällt mir“

Aber für eine Online Umfrage sieht das sogar noch realistisch aus. Normalerweiße sind bei solchen Umfragen die Linke und die AFD die beiden großen Volksparteien.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die Umfrage ist vom INSA Institut und nicht vom Focus

Spätestens seit Brexit und der US-Wahl muss man doch in diesen Zeiten vorsichtig sein Demoskopen zu glauben. Ich würde mich nicht zu sehr auf Umfragen verlassen, weil es eben andere Zeiten sind als noch vor einigen Jahren.

Was für eine katastrophale Aussicht. Gleich zwei Demokratiefeinde im Bundestag. Die AfD und die FDP. Nehmen wir mal an die SPD rutscht weiter ab, meint ihr eine Jamaica-Koalition würde zustande kommen?

Würde wahrscheinlich am Zwist zwischen CSU und Grünen scheitern.

Bei allen Umfragen muss man die Fehlertoleranzen und andere Ungenauigkeiten berücksichtigen. Ändert aber nichts daran, dass auch Umfragen ein knappes Ergebnis sowohl beim Brexit und der US-Wahl vorhergesagt haben. Sie lagen also nicht komplett daneben. Eher wollten viele Journalisten bis zum Schluss nicht wahrhaben, dass eben auch die ungeliebte Seite gewählt werden könnte.

Aufgrund der riesigen Unterschiede zwischen den Positionen der CSU und den Grünen bin ich sehr skeptisch. Ticken ja nicht alle Grünen so wie Winfried Kretschmann.

So lange es nicht wieder eine Große Koalition wird, werde ich wahrscheinlich zufrieden sein.

Wobei mit Özdemir und Göring-Eckardt ausgerechnet die beiden Kandidaten ins Rennen geschickt werden, die am wenigsten einer Schwarz-Grünen Koalition abgeneigt wären.

e: sehe auch gerade wie knapp Habeck verloren hat. Ich könnte kotzen.

Wenn es nicht die ganze Flüchtlingthematik geben würde und die Frage, wie in Zukunft Zuwanderung geregelt wird, könnte ich mir eine Koalition von CDU/CSU und Grünen sogar vorstellen. Aber nicht zum jetzigen Zeitpunkt.

Meine Stimme für die Grünen wackelt immer mehr. Eine Regierung mit der CDU will ich nicht unterstützen aber bei der Führung wäre das nicht ausgeschlossen. Aber die Alternativen finde ich auch nicht so geil. FDP halte ich an sich für okay aber so Neo-Liberale Scheiße will ich überhaupt nicht. Und Die Linke geht mir zu sehr mit ihrem PC-Gelaber auf die nerven, ein ordentlicher Kandidat fehlt denen auch irgendwie.

Geht mir ähnlich, CDU und SPD sind raus. Generell ist erstmal jeder raus der TTIP unterstützt hat aber die SPD ist unter Siggi so sozial wie die CSU christlich ist.
Die Grünen sind schon wegen ihren schwachsinnigen Ideen vom Tisch, dein Punkt mit der CDU Regierung stimmt und kommt erschwerend hinzu. CDU siehe oben, AfD indiskutabel.
Für mich bleiben die Linke und Die Partei. Die Linke hat gute Ansätze in Sachen soziale Gerechtigkeit, nervt natürlich in Sachen PC und Verteidigungspolitik. Es bliebe Die Partei, wenn ich mich wirklich vollends dem Zynismus hingeben will.

Ich bin gerade nicht sicher. Wenn die CDU Wahlsieger wird, aber keine große und keine Jamaica-Koalition zustande kommt, kann die SPD dann als zweitstärkste Kraft eine Rot-Rot-Grüne Koalition auf die Beine stellen?

Schwarz-Grün wäre aber besser als eine große Koalition und vermutlich auch die einzige valide Alternative abseits von unwahrscheinlichen Dreierkoalitionen.