Cider

Nachdem das Thema jetzt in verschiedenen Threads immer wieder aufgekommen war, dachte ich mir, dass es Zeit für einen eigenen Thread wäre :slight_smile:


Anfangen würde ich mit einer kleinen Cider-Kunde über ein paar wissenswerte Grundlagen:

Klick mich!

####Kleine Cider-Kunde

  • Als Cider bezeichnet man „vergorenen Apfelsaft, der oft durch Karbonisierung oder Fermentation in geschlossenen Containern mit Kohlensäure angereichert wird.“ Hierzu werden verschiedene Apfelsorten mit meist hohem Tanningehalt verwendet. Vergleichbaren Wein aus Birnen bezeichnet man als Perry, auch wenn dieser in vielen Produktbezeichnungen auch oft als „Cider“ bezeichnet wird. Sowohl Cider als auch Perry werden gelegentlich Säfte anderer Früchte hinzugemischt.

  • Cider wie er hier beschrieben wird stammt von den britischen Inseln, wird jedoch in vielen Ländern weltweit hergestellt. Bekannt sind Bezeichnungen wie Cidre, Sidra oder Ebbelwoi.

  • Folgende Bezeichnungen werden häufig verwendet um Cider zu klassifizieren:

  • Wie bei anderem Wein sind die grundlegenden Kategorien sweet (lieblich), medium und dry (trocken) weit verbreitet um den geschmacklichen Charakter zu beschreiben.

  • Mit Vintage werden meist Jahrgangs-Cider mit besonders hohem Alkoholgehalt (typ. 7-9%) bezeichnet. Sie werden meist deutlich länger und in Holzfässern gelagert.

  • Der Begriff Single Variety beschreibt Cider der nur aus einer Apfelsorte hergestellt wurde.

  • Cloudy oder Scrumpy sind trübe Cider, wobei Letztere besonders ursprünglich und natürlich sind. Historisch gesehen wurden als „scrumpy“ die zweite Pressung oder der Ausschuß der Ernte bezeichnet.

  • Fruit Cider sind mit dem Saft anderer Früchten versetzt. Hier sind vor allem Beeren populär.

  • Mulled Cider entspricht Glühwein und enthält Gewürze.

Es folgt ein kleiner, ausgewählter und rein subjektiver Überblick über verschiedene britische Hersteller von Cider:

Nein mich!

####Ein subjektiver Überblick

  • Hier zu Lande werden vor allem vier bekannte Cider-Marken breit vertrieben: Strongbow und Bulmers sind zwei Marken einer Firma die zur Heineken Gruppe gehört. Magners gehörte ursprünglich auch zu dieser Gruppe, ist mittlerweile jedoch eine Marke der „C&C Group“. Somersby möchte zwar britisch wirken, ist aber genau so dänisch wie die Carlsberg Gruppe der diese Marke gehört. Diese Marken finden sich in den meisten Getränke- und vielen Supermärkten und sind in ihrer Flaschenabfüllung mit zusätzlichen Zucker versetzt, was ihnen mehr den Charme eines Softdrinks verleiht. Für den sanften Einstieg sind sie deswegen allerdings nicht ungeeignet. Frisch im Pub vom Fass gezapft machen sie sogar keine so schlechte Figur.

  • Thatchers ist einer der größten mittelständischen, traditionsreichen Ciderhersteller und verfügt über eine große Produktpalette:

  • Vintage ist ein toller Jahrgangscider. Vielleicht einer der besten die es gibt.

  • Katy ein „single variety“. Schmeckt Sekt vergleichbar.

  • Haze ein trüber, leichter Cider für den „Alltag“. Wie guter Apfelsaft. Perfekt für den Feierabend an Sommertagen.

  • Red fruchtig, roter Apfel. Auch ähnlich leicht.

  • Old Rascal geht runter wie Öl. Das Zeug ist richtig gefährlich.

  • Aspall ist vielleicht der hochwertigste Cider, den es in großen Mengen von der Stange gibt. Allein die Flaschen sind so schön und wunderbar britisch. Dementsprechend ist er aber auch am oberen Ende der Preisskale anzusiedeln:

  • Vintage Imperial ist ein mit fortlaufender Nummer versehener Jahrgangscider und ein absolutes Gedicht. Da kann man mal die besseren Gläser rausholen. Mein absoluter Liebling.

  • Premium Cru ist ein sehr trockener Cider mit einer fast würzigen Note.

  • Perronelle’s Blush ein entsprechend wertiger Berry Cider mit Johannis- und Himbeeren.

  • Brothers macht bunte Perry alle Art. Modisch und mit hippen Etiketten.

Weitere Tipps:

  • Westons Vintage und Vintage Perry sind etwas preiswertere, starke Cider.

  • Sheppy’s Vintage ist ein sehr rauchiger Vintage Cider mit starker Eichen-Note.

Zum Abschluss folgt meine

Persönlichen Top 5,

####Meine persönliche Top 5:

  1. Aspall Vintage Imperial
  2. Thatchers Vintage
  3. Gwynt y Ddraig Old Crow Cider
  4. Thatchers Haze
  5. Annings Crushed Mixed Berries

sowie meine

Bezugsquelle.

####Bezugsquelle
Wenn es nicht der Pub meines Vertrauens ist, beziehe ich meinen Cider von Cider&More, einem kleinen Online-Shop aus der Nähe von Augsburg. Dort findet ihr auch Probierpakete. Ich habe bis jetzt keinen vergleichbar gut sortierten Anbieter in Deutschland gefunden. Wenn ihr es tut, lasst es mich wissen :slight_smile:


Nun habe ich aber auch genug geschrieben. Jetzt seid ihr dran! Tipps, Fragen, Geschichten und Empfehlungen sind willkommen! :slight_smile:

10 „Gefällt mir“

Zu ergänzen hab ich gerade nichts, aber sehr cool, danke für den Überblick :blush:

2 „Gefällt mir“

Ein Ping geht raus an @Sebbe, @irishrOy, @Shimmy979, @DoctorYoshi und @Tagtraum, sowie alle die ich vergessen habe :smiley:

4 „Gefällt mir“

Hab jetzt doch scon die erste Flasche aufgemacht, Frau wollte mal probieren :blush:


gaanz lecker. Etwas sauer, bisschen weniger hätte es auch getan. Aber dazu ist so eine Probierkiste ja da :smile:

1 „Gefällt mir“

Ich hab lange nix mit Cider anfangen können, aber dann mal ein geiles, kaltes, frisch gezapftes Cider in der Kneipe bekommen, weil der Bierhahn nicht mehr ging.
Seitdem trinke ich gerne mal eins, wenn es im Angebot ist. In der Nachbarstadt bekomm ich Bulmers Original und Pear, was ich auch ab und zu mal kaufe.

Werde aber mal weitere Cider testen, wenn ich wieder in einem Pub mit großer Auswahl bin :supa:

1 „Gefällt mir“

schon abonniert :smiley:

Werde zum Monatsende wohl mal ein kleines Probierpaket ordern :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Gibt es auch Cider der wie Apfelwein schmeckt? Also komplett sauer? Ich kenne Cider nur als Süße Plörre…

Als Hesse ist das ein sehr heikles Thema :smiley:

Bitte lies dazu einfach oben den Abschnitt über die verschiedenen Arten von Cider :slight_smile:
Cider können extrem trocken, kräftig bis bitter, bei hohen Volumenprozent sein.

1 „Gefällt mir“

was ist der unterschied zum „most“ im süden von deutschland?

/edit: lt. wikipedia ist es das gleiche ^^ … nun dann habe ich schon einige liter „nobrand“ cider direkt beim bauern verschlungen :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Es gibt nichts besseres als mit Besuchern von außerhalb Hessens in die Ebbelwoiwirtschaft zu gehen und denen Ebbelwoi und Handkäs mit Musik zu servieren. Da haben die noch Tage später was von. :sweat_smile:

Zählt „Süßer“ eigentlich auch zu der Kategorie? Das ist quasi der Federweißer des Apfelweins.

Tja, sieht wohl so aus, als würd’ ich mir mal beizeiten n Gwynt Old Crow und Thatchers Old Rascal bestellen :ugly:

Danke, fliegendes, cider-trinkendes Walross! :stuck_out_tongue:

1 „Gefällt mir“

Welche Frau wohnt denn mit bei euch…?

1 „Gefällt mir“

Er meint die Spülmaschine :timo:

Ja, ich weiß, und der Mann ist der Müllschlucker :ugly:

duck und weg

da hast du recht. aber das saure mag nicht jeder. sowohl beim trinken als auch beim essen :slight_smile:

denkwürdig auch die szene in der ben einen bembel in der hand hatte und nicht genau wusste was es ist :smiley:

Aha. :no_mouth:

Ein Thread über Ebbelwoi? :slight_smile:
Ab und an bin ich auch mal ein Schobbepetzer.

1 „Gefällt mir“

Viele trinken den ja auch süßgespritzt mit Orangenlimo. Ich mag ihn lieber stark sauergespritzt, also mit Sprudel.

Hab jetzt allerdings ewig keinen mehr gehabt, hier in Stuttgart bekommt man Äppler nicht so leicht wie in Frankfurt. Gerippte hab ich aber extra aus Frankfurt importiert. :grin:

Mit Orangenlimo wirst du bei uns ausgepeitscht :smiley: Zitrone muss man nehmen und dann auch nur die Frauen.

Für mutige:

Um mal wieder zum Thema zu kommen. So ein Cider hat aber auch ab und an mal was. Es ist halt irgendwie was anderes.

Als Hesse hat doch schon jeder mal ein paar Liter selbst gemacht, und in der Garage gären lassen.

1 „Gefällt mir“

na meine Freundin :no_mouth: der neunschwänzige Dieter ist nicht der einzige hier, das würde doch kein normaler Mensch aushalten :confused:

2 „Gefällt mir“