Noch ergänzend zu Impfstoffen. Zunächst wird sicherlich nur ein Hersteller verfügbar sein und davon eher weniger. Mittelfristig darf man Hoffnung auf mehrere Impfstoffe haben die parallel verteilt werden um möglichst viele Menschen abzudecken.
In Großbritannien erwartet man am 28/29 Dezember eine Zulassung des Impfstoffs von Oxford (davon hat auch die EU am meisten bestellt - 300 Mio. Dosen). Zudem wurde der Anhörungstermin in der EU für Moderna (160 Mio. Dosen) auf den 6. Januar vorgezogen. Im ersten Quartal dürften noch 3 weitere Kandidaten im „Westen“ ihre Ergebnisse vorstellen, Novavax, J&J (200 Mio.) und Curevac (225 Mio.+Option auf 180 Mio.). Die EU verhandelt gerade mit Novavax über 200 Mio. Impfdosen (siehe unten warum Novavax spannend ist). Dafür wird Sanofi, für die es auch eine sehr große Bestellung (300 Mio. Dosen) gab, erstmal nicht liefern können.
Mal von mir eine Vergleichstabelle der Impfstoffe die in der EU im Sommer verfügbar sein könnten
Die beiden mRNA-Impfstoffe und eine Testvariante von Oxford (sowie angeblich auch Sputnik V) haben >90% Wirksamkeit.
Der „95% CI“ ist vereinfacht gesagt der Intervall in dem diese Wirksamkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit liegt. Je kleiner dieser Bereich ist, desto besser ist es und mehr Daten begründen dies. Das zeigt das Problem von Oxfords 90% Variante. Deren Intervall bei der Low Dose+ Standard Dose Variante ist zu groß. Die Wirksamkeit könnte auch 67,4% sein wenn man Pech hat.
Moderna scheint auch zu knapp 60% asymptomatische Fälle zu verhindern, wobei die nur einen Abstrich bei dem zweiten Impftermin gemacht haben, also ist dieser Wert ein Höchstwert und könnte um einiges geringer sein. (bei Pfizer gibt es keine Daten). Oxford hat sogar wöchentliche Abstriche gemacht und so hatte deren SD+SD-Variante nur 3,8% Wirksamkeit. (die LD+SD-Variante 58,9%)
Die Wirksamkeit beider mRNA-Impfstoffe liegt schon Wochen nach der ersten Impfung bei 80%. Wobei jeder Impfstoff bis auf von J&J auf zwei Dosen setzt. Das gilt aber nur für Jüngere (<55). Ab 65 Jahren ist der Boost besonders wichtig.
Am Ende zum Vergleich der Titer. Das ist der Antikörperspiegel, hier im geometrischen Mittel gemessen. Florian Krammer, dessen Podcast Marcey747 neulich verlinkte und der selbst in der Pharmabranche arbeitet, meinte damals im September, als noch wenige Daten und keine! Wirksamkeiten vorlagen, dass er jeden gut getesteten zugelassenen Impfstoff nehmen würde, aber wenn er aussuchen müsste gespannt auf den Impfstoff von Novavax ist, aufgrund des Titer und es bisher ohne große Nebenwirkungen verlief. Novavax Titer ist unglaublich hoch, der Körper produziert also sehr, sehr viele Antikörper. Aber das muss sich nicht unbedingt in der Gesamtwirksamkeit wiederfinden, da gilt es abzuwarten. Zudem neben dem Antikörperspiegel auch andere Zellen relevant sind (CD4+,CD8+,…)
Curevac könnte trotz Verspätung ein größerer „Gewinner“ sein, weil deren Lagerung sehr gut handelbar ist, der Titer wohl auch mind. so gut wie der anderen mRNA-Impfstoffe ist und der Preis geringer als bei Pfizer + Moderna ist und die Dosis gerade mal 12 μg ist somit mehr Menschen geimpft werden können bei der Fertigung. Da hofft man, dass die Phase III-Studie optimal verläuft.