Corona-Virus COVID-19 - III

Ja, schade daran ist irgendwie, dass die Gruppen sich dort solidarisiert haben. Wenn sie sich wenigstens gegenseitig zum Verprügeln verabreden würden und Corona-Impfzentren in Ruhe ließen, würde ich ja noch ein Auge zudrücken :smiley:

Wie muss man eigentlich drauf sein wenn man in den kommenden Monaten wirklich plant in den Urlaub zu fliegen? Ich frage mich das permanent bei meinem Onkel, der schon deutlichst darauf hingewiesen wurde was man in der Familie davon hält. Er will sich aber nicht den Urlaub nehmen lassen. Er lässt sich nichts von Merkel, und erst recht nicht von der Thunberg sagen.

Mir reicht es, echt. Was in den Niederlanden abgeht ist echt nicht mehr feierlich. Ich wohne nah zur Grenze und habe es genossen mal den kleinen Nachbarn zu besuchen. Das schädigt nur dem Bild der Niederlanden. Selbst wenn du die Maßnahmen nicht in Ordnung findest, was rechtfertigt es denn die geschlossenen Läden zu zerstören? Also auch noch genau diejenigen zu schaden, denen es sowieso gerade schlecht geht.

Lese gerade, es waren auch in Venlo und Roermond Krawalle - sehr schade.

Edit: wir sind von den Fallzahlen her übrigens wieder auf dem Niveau von Anfang/Mitte Oktober 2020.

3 „Gefällt mir“

Kenne viele die Urlaub so ab Mai gebucht haben, Korsika, Sardinien, eben alles in Europa.

Die Leute haben eben gesehen, dass sie letztes Jahr daheim geblieben sind, während andere schöne Urlaube hatten und haben keine Lust, ihren 'Urlaub auf der Couch zu verbringen.
DAs sind auch alles keine Coronaleugner oder Idioten, aber eben Leute die sagen, dass sie das Risiko bei nem Roadtrip sich corona einzufangen, gering genug halten, solange es erlaubt ist.
Und wenn mancher davon auf Tour ist, so hat er am Tag sogar wohl weniger Kontakt als bei nem Tag auf Arbeit.

wobei die Leute die ich kenne, alles so clever waren, so zu buchen dass sie im Zweifel vorher noch stornieren können und sind auch noch nicht in Vorkasse getreten sondern haben über Booking und co gebucht.

Und viele die eben jetzt mal für Juli/August/September vorbuchen, erinnern sich eben ans letzte Jahr, wo die, die erst gebucht haben, als die Lockerungen verkündet wurden, quasi nirgends mehr was gekriegt haben oder wenn nur noch zu gesalzenen Preisen.

1 „Gefällt mir“

Heute ist Dienstag. Die Zahlen von Anfang der Woche sind immer niedrig. Vergleichbar wird es ab Mittwoch/Donnerstag. (Sofern du die heutigen Fallzahlen meinst)

1 „Gefällt mir“

Der R-Wert dümpelt auch seit Tagen um 1 herum, man sollte keinen Rutsch nach Unten erwarten.

1 „Gefällt mir“

Momentan fallen die Zahlen zu jedem Wochentag um 10-15% und auch die Positivrate der durchgeführten Tests geht zurück. Also nicht die schlechteste Situation. Bis mindestens Mitte Februar (solange der Lockdown noch ist) geht das hoffentlich noch so weiter.

hier noch mal in zahlen und tabelle

So, zweite Impfung erhalten, ab heute trage ich keine Maske mehr!

Wo sind meine weiteren Priviliegien?!? :coolgunnar:

1 „Gefällt mir“

du weist aber auch das der Schutz erst 2 Wochen nach der zweiten Impfung zu 95% wirkt oder? …^^

streng genommen, ist es kein privileg, also kein vorrecht, sondern der normalfall.
die ausnahmesituation ist die, dass es eine maskenpflicht gibt.

das wording ist wichtig imo, gerade bei grundrechtseingriffen.
sonst wird nämlich sehr schnell aus der ausnahme der normalfall.

und das bedeutet natürlich nicht, dass ich die maskenpflicht ablehne. nur zur vorsicht erwähnt.

1 „Gefällt mir“

War ja nur ein Scherz, ich will keine Privilegien, die ja eigentlich auch nur die Rücknahme von Einschränkungen sind.

Und ja, erst in zwei Wochen kann ich zu 95% sicher sein, aber es ist schön, sich dann etwas weniger Sorgen machen zu müssen (was natürlich nicht heißt, dass ich weniger uafpassen werde, gerade auf Arbeit, wo wir einen kompletten Wohnbereich nun positiv hatten/haben).

2 „Gefällt mir“

Wäre trotzdem wünschenswert einen höheren Abfall als 10-15% pro Woche zu haben. Wir sind jetzt bei ungefähr einer Inzidenz von 100 in Deutschland, das würde bedeuten es dauert noch ca. 7 Wochen (für die 10% gerechnet) bis wir gerade mal die 50 erreichen.

1 „Gefällt mir“

Hmm ist schon bedenklich

Und dann?

Es gibt kein Konzept.

Dazu gibt es nun eine kuriose Journalistenstory

gestern hatte das Handelsblatt einen Artikel veröffentlicht (den sie mittlerweile „geupdated“ haben)

Nach Informationen des Handelsblatts aus Koalitionskreisen rechnet die Bundesregierung nur mit einer Wirksamkeit von acht Prozent bei den über 65-Jährigen.

Die Bild zog mit ähnlichem Tenor nach.
AstraZeneca hat noch am gleichen Abend dementiert

Reports that the AstraZeneca/Oxford vaccine efficacy is as low as 8% in adults over 65 years are completely incorrect

Dann gab es Gerüchte dass der Schreiber beim Handelsblatt einen sehr simplen Fehler gemacht hätte. Er hat die 8% genommen die aber für 8% der älteren Teilnehmer an der Gesamtzahl der Probanden ausmachen. Mit der Wirksamkeit hatte das nichts zu tun.

Und nun hat das Gesundheitsministerium (also die eigentliche Quelle des Handelsblatt) in die gleiche Kerbe geschlagen.

Auf den ersten Blick scheint es so, dass in den Berichten zwei Dinge verwechselt wurden: Rund acht Prozent der Probanden der AstraZeneca-Wirksamkeitsstudie waren zwischen 56 und 69 Jahren, nur drei bis vier Prozent über 70

Ok, das wäre schon verdammt schlampig gearbeitet.

Zur Sache selbst wie die bisher öffentlich bekannten Wirksamkeiten bei >65 Jährigen ist. Das wissen wir leider nicht. In der AstraZeneca-Studie gab es leider zu wenige ältere Personen. Es gab nur die immunologischen Daten aus der Phase 2-Studie (Antikörper-Titer) die u.a. dazu auch für die UK-Behörde gedient haben als Grundlage der Zulassung für über 55 jährige. Aber es gibt halt keine verlässlichen Phase 3-Studiendaten.

Irgendwie bekleckern sich alle nicht mit Ruhm. Zwischen der EU und AstraZeneca läuft eine Schlammschlacht um vereinbarte Dosen. Die Phase 3 Studie war halbkatastrophal von der Außenwirkung und dann machen Journalisten solche einfachen, eklatanten Fehler.

Zumindest von dem Pfizer-Impfstoff gibt es gute Nachrichten.

Da scheint sich auch in der echten Umwelt die Wirksamkeit zu bestätigen
https://www.timesofisrael.com/week-after-2nd-pfizer-vaccine-shot-only-20-of-128000-israelis-get-covid/

Könnte also sehr gut mit 95% hinkommen

Und so ist die Hospitalisierungsrate auch schon nach einer Dosis gefallen (auch wenn da die Wirksamkeitsangaben je Krankenkasse schwanken)

https://www.timesofisrael.com/israel-sees-60-drop-in-hospitalizations-for-over-60s-in-weeks-after-vaccination/

3 „Gefällt mir“

Allerdings ist die Zahl der aktuell Infizierten Wochentagsunabhängig und mit 251.400 heute so „niedrig“ wie seit dem 12. November nicht mehr. Also in die richtige Richtung geht es derzeit definitiv. Ob schnell genug ist die Frage, allerdings steigt das Impftempo trotz aller Probleme ja auch an, also ich bin recht optimistisch was zumindest den Spätsommer und die Zeit danach angeht.

Ich sage nur, dass die Zahlen vom Anfang der Woche, wie schon seit einem Jahr, die Zahlen sind, die am wenigsten was aussagen. Ich werde jetzt nicht schon wieder dazu einen Artikel posten. :ugly: Das ist einfach nur als Info zu verstehen, wie man sie einzuordnen hat.

1 „Gefällt mir“

Dem widerspreche ich doch auch gar nicht. Nur ist diese eine Zahl, auf die ich mich beziehe, nämlich die der aktiven Fälle nicht vom Wochentag abhängig, da die Zahl der „gesund geschriebenen“ genauso schwankt wie die der neu erfassten Fälle. Von daher ist das ein ganz guter Indikator an den Tagen, an denen die anderen Zahlen unzuverlässig sind (also Sonntag bis Dienstag).

Wenn das so stimmt, dann ist es erstmal die Schuld der EU, dass sie am stärksten von den Lieferschwierigkeiten betroffen ist. Wenn man als letztes bestellt und solche Verträge unterzeichnet…

Zu spät bestellt! AstraZeneca-Chef kritisiert EU-Kommission

Im Streit mit der EU-Kommission sieht der Pharmakonzern AstraZeneca den langsamen Vertragsabschluss als Grund für Lieferengpässe. „Wir sind in Europa jetzt zwei Monate hinter unserem ursprünglichen Plan. Wir hatten auch Anfangsprobleme in Großbritannien. Aber der Vertrag mit den Briten wurde drei Monate vor dem mit Brüssel geschlossen. Wir hatten dort drei Monate mehr Zeit, um Pannen zu beheben“, sagte AstraZeneca-Chef Pascal Soriot der WELT.

Sein Unternehmen sei vertraglich nicht zur Lieferung bestimmter Mengen Impfstoff verpflichtet. AstraZeneca habe eine „Best effort“-Vereinbarung mit der Europäischen Union abgeschlossen. „Der Grund war, dass Brüssel mehr oder minder zum selben Zeitpunkt beliefert werden wollte wie die Briten – obwohl die drei Monate früher unterzeichnet hatten. Darum haben wir zugesagt, es zu versuchen, uns aber nicht vertraglich verpflichtet“, so Soriot und fügte hinzu: „Vergessen Sie nicht: Wir entwickeln den Impfstoff gemeinnützig, wir verdienen damit kein Geld. Ich denke, wir behandeln Europa wirklich fair.“