Häfn hat zwei Bedeutungen, einerseits Gefängnis andererseits auch Topf (der Diminutiv Häferl bedeutet Tasse) und kommt vom mittelhochdeutschen „haven“ bzw. dem althochdeutschen „havan“ und bedeutet so viel wie Gefäß oder Ort, wo etwas aufbewahrt wird. Im Häfn wird quasi ein Insasse „aufbewahrt“.