Rolly
16. Februar 2022 um 09:02
2755
Häfn hat zwei Bedeutungen, einerseits Gefängnis andererseits auch Topf (der Diminutiv Häferl bedeutet Tasse) und kommt vom mittelhochdeutschen „haven“ bzw. dem althochdeutschen „havan“ und bedeutet so viel wie Gefäß oder Ort, wo etwas aufbewahrt wird. Im Häfn wird quasi ein Insasse „aufbewahrt“.
Jetzt hat mich das auch interessiert und da hab ich glatt Google angeschmissen. Ich hätt jetzt irgendwas jiddisches vermutet, aber es kommt wohl (wie das Häferl auch) von Hafen, also ein (abgeschlossenes) Gefäß, ein Kochtopf. Hafen für Gefäß bzw Behälter kommt wohl ursprünglich von dem althochdeutschen havan.
Interessant. Das sich die Worte aus dem selben Wort heraus vollkommen unterschiedlich entwickelt haben. Vorallem weil ich einen Hafen nicht primär mit Aufbewahrung verbinde sondern eher mit Transport.