Die 20. Legislaturperiode (Teil 2)

Sie sind für mich die einzige wählbare Partei derzeit und nein, diese ganzen kleinen Splitterparteien wähle ich nicht, da kann ich meine Stimme auch gleich wegwerfen.

1 „Gefällt mir“

Wär nicht rot-schwarz auch gegangen?

Haben sie in Berlin vor der Wahl auch gesagt :crazy_face:

Und die CDU hat Koalitionen mit allen außer der FDP ausgeschlossen. Das Werben von Giffey mit der CDU kam auch erst nach der Wahl. Vor der Wahl hat sie sich noch gegen den rassistischen Wahlkampf der CDU gestellt.

Ich habe damals grün gewählt. Vor allem hab ich das getan, um die CDU aus der Regierung zu bekommen. Ich hatte zugegebenermaßen aber auch ein bisschen die Hoffnung, dass wir eine halbwegs progressive Regierung bekommen könnten. Mein Wunsch wäre wohl R2G gewesen (wobei da dieLinke eigentlich dann die logischere Wahl gewesen wäre, muss ich zugeben).

Aus heutiger Sicht würde ich es wohl nicht mehr machen. Ich wähle zukünftig nur noch, was mich insgesamt programmatisch am meisten anspricht und zwar völlig unabhängig davon, wie viele Chancen die entsprechende Partei hat. Denn wenn ich das nicht mache, unterstütze ich eine Entwicklung hin zu einer Parteienlandschaft, in der ich mir nur noch Scheiße in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen - wie es Volker Pispers schon vor 10 Jahren mal ähnlich formuliert hat - aussuchen darf.

3 „Gefällt mir“

Musk kann einpacken, Hyperloop wird deutsch!
Es ist einfach eine so dumme Idee, warum werden dafür ernsthaft Fördergelder verschwendet?

3 „Gefällt mir“

Söder will sich damit brüsten. Und wenn der Medienrummel vorbei ist lässt er das Projekt ausbluten. Ganz im Sinne der csu

TECHNOLOGIEFREIHEIT! (auch wenn die Technologie noch so dumm, teuer und unnötig ist)

Hyperloop waren diese einspurigen Tunnel für E-Autos oder? :smiley:

. Inzwischen wurde die Röhre laut einem »Bloomberg«-Bericht abgerissen, um mehr Parkplätze für Mitarbeiter zu schaffen.

Lol

2 „Gefällt mir“

Ne, die Vakuumröhre für Personentransport

1 „Gefällt mir“

Na ja, die LMU München hat halt auch regelmäßig bei den von Musk ausgeschrieben Forschungswettbewerben gewonnen, also macht es schon Sinn. In München so eine Teststrecke zu bauen.

Wenn es eine sinnvolle Anwendung für Hyperloops geben würde, ja, gibt es aber nicht. Einfach viel zu teuer bei haufenweise technischen Problemen und Sicherheitsbedenken. Es war übrigens die TU München und nicht die LMU.

2 „Gefällt mir“

kleine anekdote, weils mir in dem zusammenhang gerade einfällt:
als ich noch dort gearbeitet habe, hatte das universitätsklinikum der LMU ein „Hyperloop“ - nämlich eine Rohrpostanlage.

war immer ‚lustig‘, wenn jemand blut-, urin oder stuhlproben damit versendet und sie nicht sachgemäß verpackt und verschlossen hat

2 „Gefällt mir“

grafik

1 „Gefällt mir“

Ich liebe Rohrpost.
Berlin hatte ja mal ein riesiges zentrales Rohrpostsystem das leider verdrängt wurde.

1 „Gefällt mir“

Hab ich früher als Jungwähler immer so gehandhabt… aber beim nächsten Mal wenigstens wird es darum gehen die AfD zu verhindern.

1 „Gefällt mir“

schaue gerade einen Vortrag von Natascha Strobl, die über (radikalisierten) Konservatismus forscht und schreibt und bin kurz vom Donner gerührt, als ich folgendes höre:

ein Teil (-innere) von konservativen Parteien hat eine andere Strategie gewählt […] und möchte nicht mehr stabilisierend auf das System wirken, sondern möchte sogar, im Gegenteil, destabilisierend wirken. […]
Und dazu bedient man sich der Mittel der extremen Rechten, also der Übernahme von Sprache, aber auch von Strategien, der extremen Rechten - es gibt so ein Strategie-Papier, das geleakt worden ist von Sebastian kurz bevor er Kanzler geworden ist, das heisst „Operation Ballhausplatz“ [ich glaube eigentlich „Projekt Ballhausplatz“], Ballhausplatz ist die Adresse in Wien, wo das Bundeskanzleramt ist. […] Und ein Punkt war, so sein wie die FPÖ, aber zukunftsorientiert. Also all das machen, was die FPÖ macht, aber ohne den Schmuddelimage und ohne diesen historischen Altlasten, die die FPÖ hat. Und das beschreibt es ganz gut, was man will.

das hört sich für mich verdächtig ähnlich zu „Alternative für Deutschland - mit Substanz“ an.

7 „Gefällt mir“

Meistens sind die Ding in der Forschung viel zu teuer, weil es keine Marktreife produktion gibt. Ich meine Computer haben auch mal einen ganzen Raun gefüllt und heute hast du Handys, Notebooks, PCs und Tablettes.

War aber zum Glück nur von kurzer dauer

Ja, gigantische Röhren inklusive Vakuumtechnik zwischen den größten Städten zu buddeln wird sicherlich mal super billig. Bestimmt auch billiger, als einfach oberirdisch Schienen zu verlegen.

2 „Gefällt mir“