Film-Themen-Challenge

Thema: Trilogie
Film: Drei Farben: Rot (3/3)
Erscheinungsjahr: 1994
Laufzeit: 99 Minuten

Handlung: Das junge Model Valentine fährt den Hund eines älteren Herren an. Als sie das Tier lebend (yay!) zurück bringt, entpuppt sich der Mann als weirder pensionierter Richter, mit einem Faible fürs Bespitzeln seiner Nachbarn. Die beiden freunden sich trotz der seltsamen Voraussetzungen irgendwie an.

Meinung: Es gibt sicherlich Gründe, weshalb mir der Abschluss der Trilogie nur ganz okay gefallen hat. Vielleicht dass ich ihn wenige Stunden vor der Abreise in den Urlaub noch reingequetscht hab. Vielleicht dass sich meine Freundin 90% des Films darüber ausgekotzt hat, was für ne langweilige Scheiße wir uns da anschauen müssen. (Diese 90% sind zufällig deckungsgleich mit allen Szenen ohne Hund. Von daher verständlich.)

Aber auch abgesehen davon hat mich die Handlung im Vergleich zu den anderen beiden Teilen verhältnismäßig kalt gelassen. Die Prämisse (:money_with_wings:) und die Dialoge über die „Ethik“ des Abhörens anderer bzw. das etwas merkwürdige Weltbild des älteren Herren sind schon eine sehr spannende Grundlage. Und auch wie alle drei Filme am Ende von „Rot“ zusammengebracht werden ist einfach hervorragend inszeniert.

Dazwischen fiel es mir aber ziemlich schwer (vielleicht auch wegen der anfangs genannten Gründe) mich auf die sehr ausufernden Dialoge der Hauptfiguren einzulassen. Darüber hinaus gibt es noch Nebenfiguren, die im Film kaum eines Wortes gewürdigt werden, aber dennoch irgendwie ins Gesamtkonzept passen müssen.

Kurz gesagt: „Drei Farben: Rot“ verlangt viel eurer Aufmerksamkeit. Mehr als ich dem Film vielleicht bieten konnte. So war er alles in allem ein rundes Ende für die Trilogie, aber eine doch eher durchschnittliche Seherfahrung.

6/10

11 „Gefällt mir“

Thema: Trilogie
Filme: Barfuß durch die Hölle-Trilogie (The Human Condition)
Regisseur: Masaki Kobayashi
Erscheinungsjahr: 1959-1961
Laufzeit: 579 Minuten
Wo gesehen: YouTube

Ich liege hier mit schmerzenden Füßen in Münster in einem Hotel, trinke ein Entspannungsbier und ärgere mich immer noch darüber, dass das W-Lan nicht funktioniert. So habe ich es nur geschafft, den ersten und die Hälfte des zweiten Films meiner Trilogie zu schauen (womit ich immerhin fünf von zehn Stunden geschafft habe :ugly:). Den Rest liefere ich noch nach, denn bisher hat mir Barfuß durch die Hölle sehr gut gefallen.

Der erste Film spielt während des zweiten Weltkriegs in der von Japan besetzten Mandschurei, wo Kaji mit seiner Frau hingeschickt wird, um dort mitzuhelfen, ein Arbeitslager zu führen. Innerhalb des Camps gibt es eine Vielzahl von Parteien, die miteinander, gegeneinander oder einfach nur für sich selbst arbeiten, um entweder aus dem Lager zu entkommen oder einfach das Beste für sich herauszuholen, auf welche Weise auch immer. Innerhalb dieses komplexen Systems versucht Kaji stets, das menschlich Richtige zu tun und den Humanismus in das an sich anti-humane Arbeitslager einzuführen.

Schon relativ früh wurde mir klar, dass ich bisher, außer ‚Die letzten Glühwürmchen‘, keinen Film über den 2. Weltkrieg aus der japanischen Perspektive gesehen habe. Und, zumindest bisher, wird Japan auch nicht als Opfer des Krieges, sondern ganz klar als Aggressor gegenüber dem chinesischen Volk inszeniert.
Auf der einen Seite schafft es der Film, das Leid innerhalb des Lagers als wirklich unangenehm zu inszenieren, auf der anderen schlachtet er es nie aus, macht keinen Elends-Porn daraus.
Allgemein macht es sich der Film zur Aufgabe, die ganz großen Fragen des Menschseins zu behandeln, Liebe, Tod, Schuld, Macht, und tut dies, ohne den Holzhammer auszupacken. All das wird durch die breiten, weiten schwarzweißen Bilder noch unterstützt.
Visuell und auch sonst ist der Film auf jeden Fall klasse. Die dreieinhalb Stunden vergingen dabei wie im Flug.

Und jetzt wird mir das Tippen am Handy zu anstrengend, der Rest folgt.

Teil 1: 4/5

Der Anfang von Teil 2 hat mich zunächst nicht ganz so reingezogen, aber so nach ner halben Stunde, wenn Kaji wieder als handelnder Charakter auftritt, war ich wieder drin. Bin sehr gespannt auf den Rest.

9 „Gefällt mir“

Pink-Panther-Reihe

Thema: Trilogie
Filme: Pink-Panther-Reihe (Der rosarote Panther (1963); Ein Schuß im Dunkeln (1964); Der rosarote Panther kehrt zurück (1975)
Regisseur: Blake Edwards
Laufzeit: 113 Min; 102 Min; 113 Min
Wo gesehen: DVD

  1. Der rosarote Panther
    Der Film der Reihe der eher aus der Reihe, weil hier Clouseau, noch eher ein Nebencharakter ist, als ein Hauptfigur. Der Film ist auch eine eher ruhiger Hist-Film, der mit vielen Dialogen daher kommt, aber durch seine große Besetzung (David Niven, Claudia Cardinale) ist das durch aus Unterhaltsam. Und das Finale der Film reißt schon viel raus.
    3,5/5

  2. Ein Schuß im Dunkeln
    Einfach vergessen, Clouseau steht zwar hier nun im Fordergrund und Chefinspektor Dreyfus wird ein geführt, der neben Cato, eine wichtige Wiederkehrende Figur wird.
    Ansonsten ist der Film uninspiriert, der Slapstick ist langweilig und die Story dumm.
    1/5

  3. Der rosarote Panther kehrt zurück
    Das ist ein Clouseau-Film wie man ihn erwartet, der tolpatschige Kommissar steht im Forderungsgrund und Peter Sellers zeigt wie gut er Slapstick mochte. Die Geschichte ist Unterhaltsam und bieten dem Humor ein guten roten Faden.
    3/5

10 „Gefällt mir“

Ich hab bis heute nicht verstanden, was das mit dem Pink Panther zu tun hat.

In den Filmen ist der Pink Panther der Name eins Diamanten der immer wieder gestohlen wurde. Dafür wurde im Vorspann die Comicfigur erfunden und weil die sol beliebt war, wurde dann die Comics um die Figur gezeichnet und wurden erfolgreicher als die Filme.

3 „Gefällt mir“

Thema: Trilogie
Film: Die Millennium-Trilogie (Verblendung, Verdammnis, Vergebung)
Regie: Niels Arden Oplev (Verblendung), Daniel Alfredson (Verdammnis, Vergebung)
Erscheinungsjahr: 2009 (alle)
Laufzeit: 146 Minuten, 124 Minuten, 141 Minuten

Na perfekt MoeMorrison hat sich die gleiche Trilogie vorgenommen, somit spar ich mir eine Zusammenfassung der Story.

Seit Langem steht die Millennium Reihe schon auf der Watchlist, wie ein Damoklesschwert schwebt sie übe mir. Wenn man die Laufzeit der einzelnen Filme betrachtet kann man sich auch vorstellen warum das so ist. Ein Faible für lange Filme muss ich noch entwickeln, den packt mich da mal nicht die Story wird’s schwierig mit dem Durchhalten.

Schauspielerisch liefern Mikael Nyqvist und Naomi Rapace mehr als ordentlich ab und inszenatorisch kann man eine düstere Trilogie erwarten, die typisch nordisch daherkommt. Einzig von der Story bin ich nicht ganz überzeugt. Obwohl mich Teil 1 außerordentlich gut unterhalten und abgeholt hat, muss ich sagen, dass die anderen beide Teile nicht Hinterkommen. Sobald sich die Geschichte nicht mehr um die Auflösung eines Falls dreht, sonder mehr und mehr den Fokus auf familiäre „Probleme“ legt. Das Zusammenspiel von Niqvist und Rapace wird auch immer weniger und die beiden operieren zunehmend allein bis sie letztlich in Teil 3 kaum noch gemeinsame Screentime haben.

Naja Teil 1 kann ich ohne Weiteres empfehlen, bei den anderen beiden Teilen muss man selbst entscheiden, ob man dranbleibt und durchhält oder irgendwann abschaltet. Meine gesamte Aufmerksamkeit hat Teil 3 dann nicht mehr erhalten. Schae eigentlich, aber mit der langen Laufzeit stellen sich die letzten beiden Teile auch selbst ein Bein. Nichtsdestotrotz besteht die Millennium-Trilogie aus drei guten und spannenden Filmen. (Kann in der Bewertung MoeMorrisson auch nur zustimmen :smiley: )

4 von 5 (Verblendung)
3 von 5 (Verdammnis)
3 von 5 (Vergebung)

11 „Gefällt mir“

Transporter Trilogie

Da ja kürzlich Hobbs & Shaw in den Kinos startete, bekam ich mal wieder Lust auf etwas zünftige Jason Statham Action. Was würde da besser passen als Transporter, wo doch der erste Teil ihn ja erst wirklich bekannt gemacht hat.

Der erste Teil ist auch noch ganz klar der beste Teil der Reihe. Jason Statham ist hier einfach eine coole Sau und so simpel die Geschichte ist, so wird sie doch zumindest von der Action gut getragen. Ich denke da beispielsweise besonders an den Öl-Kampf.

Teil 2 ist dann zwar sicherlich etwas schwächer, für mich als kurzweiliger Actionfilm aber noch ganz ok. Man muss aber auch ganz klar sagen, dass es teilweise schon zu übertrieben ist. Trotzdem ich liebe allen voran die Anfangsszene, wo er die Halbstarken in der Garage aufmischt, ihnen aber vorher sagt, dass sein Anzug frisch gereinigt wurde.

Teil 3 ist für mich der deutlich schwächste Teil der Reihe. Klar Statham und die Action passen auch hier wieder und ich fand das Konzept mit der Bombe eigentlich auch recht interessant. Aber mir ging halt die Begleitung von Jason Statham unglaublich auf die Nerven. Ich fand, die beiden hatten überhaupt keine Dynamik zusammen.

Teil 1 8/10
Teil 2 6/10
Teil 3 4/10

10 „Gefällt mir“

Film: Spiderman 1 (Sam Raimi Trilogie)
Thema:trilogie

hab mich mal an die alten spidy filme wieder rangetraut,
witzigerweise habe ich dann auch den spiderman gezockt( tatsächlich fand ich das game besser, als jeden Spiderman Film den ich bisher gesehen habe XD)

Ich mochte die alten teile zwar sehr, aber war nie so ein großer Fan von Tobey Maguire als Spierman( passt für mich nicht so als Spidey), dafür glänzten William Dafoe und J.K. Simmons( wohl einer seiner Paradenrollen).
Was mir an diesen Spidey einfach fehlt, ist sein Thrash maul mit bad jokes( gehört finde ich einfach zu Spiderman)

Spiderman 2

Für mich der beste teil der Raimi teile, was wahrscheinlich an Doc Oc liegt der meines erachtens zu den besseren bösewichten gehört.

Spiderman 3

Sry, aber finde Ihn nach wie vor scheiße. bad Parker, Sandman,
Venom und Goblin Jr manchmal ist weniger mehr und man hätte hier
eindeutig ein paar abstriche machen sollen( vorallem bad Parker war echt nicht auszuhalten).
Habe den jetzt schon 3 mal gesehen und kann es einfach nicht gut reden.

Teil 1 Raiting: 3/5

Teil 2 Raiting: 3,5/5

Teil 3 Raiting: 1,5/5

War nicht gefragt aber es hat mich einfach überrascht:

Game Raiting 4,5/5

8 „Gefällt mir“

Thema: Film in Originalsprache (kein Deutsch / English)
Film: Kumonosu-jō (Das Schloss im Spinnwebwald / Throne of Blood) von Akira Kurosawa
Sprache: Japanisch
Erscheinungsjahr: 1957
Laufzeit: 105 Minuten
Wo gesehen: DVD

Was bietet sich bei diesem Thema mehr an, als einen Kurosawa nachzuholen, der schon viel zu lange ungesehen in meinem DVD-Regal stand?

Zwei befreundete Samurai kehren nach einer erfolgreichen Schlacht in die Heimat zurück und bekommen von einem Geist eine Prophezeiung, der die folgende Handlung des Film nachhaltig beeinflussen sollte…

Mehr will ich an dieser Stelle noch nicht verraten. Das Schloss im Spinnwebwald ist angelehnt an Shakespeares Macbeth und handelt von Machtspielen, Liebe, Wahnsinn, Freundschaft, Verrat, Missgunst…
…wieder einmal exzellent inszeniert von einem der besten Regisseure aller Zeiten.
Was Kurosawa in den 50ern alles an Meisterwerken rausgehauen hat ist schon unnormal (Rashomon, Seven Samurai, Ikiru und dieser um nur ein paar zu nennen).
Dazu gibt es den üblichen Bombastauftritt eines Toshiro Mifune, der es wie kein zweiter vermag den Wahnsinnigen zu spielen.

Mit Kurosawa werde zumindest ich nicht enttäuscht und dieser Film zeigt mir, dass ich noch viel zu wenig von ihm gesehen habe…more to come.

4/5 mit einem Herz für Mifune (abermals)

8 „Gefällt mir“

Thema: Film in Originalsprache (kein Deutsch/Englisch)
Film: Autumn Sonata (OT: Höstsonaten) von Ingmar Bergman
Sprache: hauptsächlich Schwedisch, ein wenig Englisch (ich hoffe, es sei mir gestattet)
Erscheinungsjahr: 1978
Laufzeit: 93 Minuten
Wo gesehen: Mubi

Nachdem mich Persona sehr begeistert hatte, haben mich weitere Werke von Bergman eher enttäuscht und nicht erreichen können. Nur The Seventh Seal hat mir noch recht gut gefallen. Nun war ich gespannt, ob mich mit Autumn Sonata ein Film seines Spätwerks wieder mehr überzeugen kann.

Eva lebt mit ihrem Mann Viktor, Pfarrer einer kleinen Gemeinde, und ihrer schwerkranken Schwester im ländlichen Norwegen. Als auf ihre Einladung hin ihre Mutter Charlotte, eine berühmte Konzertpianistin, eintrifft, die sie seit sieben Jahren nicht mehr gesehen hat, offenbaren sich immer mehr Details aus Evas Leben und einer schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung.

Diese Mutter-Tochter-Beziehung steht auch komplett im Fokus des Films und spielt sich zuzüglich einiger kurzer Rückblenden fast ausschließlich in Evas Haus ab. Ihr Mann fungiert dabei hauptsächlich als Beobachter und ihre kranke Schwester dient mehr als Katalysator der Handlung. Somit verlässt sich der Film auf seine ausgezeichnet geschriebenen Dialoge und die schauspielerische Leistung der Protagonistinnen. Was Liv Ullmann (Eva) und Ingrid Bergman (Charlotte) hier abliefern ist absolut fesselnd und gehört zu den besten Leistungen, die ich bisher in einem Film gesehen habe. Selten hat mich die Kombination aus Mimik/Gestik und gesprochenem Wort so sehr emotional zerstört wie in diesem Film und ich brauche immer noch Zeit, um das zu verarbeiten. Wenigstens scheint Bergman in seinen späteren Werken etwas milder geworden zu sein und endet auf einer möglicherweise versöhnlichen Note.

Leichte Abzüge entstehen für mich aufgrund einiger Expositionsmonologe zur Charakterisierung von Charlotte in der ersten Hälfte des Films und der eher theaterhaften Inszenierung, die z.B. gegen die brillianten Bilder und Stimmungen eines Persona leicht abfällt.

4/5 mit Potential für mehr

Außerdem möchte ich euch noch den niederländischen Film Hemel empfehlen, vergleichbar mit Steve McQueens Shame, aber mit Hannah Hoekstra als überragende weibliche Hauptrolle, der mir sogar etwas besser gefallen hat, wobei ich Shame auch schon länger nicht mehr gesehen habe. Hemel ist sogar bei Netzkino auf Youtube kostenlos als OmU verfügbar.

8 „Gefällt mir“

solange schwedisch überwiegt^^

1 „Gefällt mir“

Thema: Schau einen Film im O-Ton
Film: The Night comes for Us
Sprache: Indonesisch
Regie: Timo Tjahjanto
Erscheinungsjahr: 2018
Länge: 121 Minuten
geschaut auf: Netflix

Ja, ich stehe einfach auf Pencak Silat-Filme. Nachdem er in Kino+ so häufig erwähnt wurde und ich ihn immer wieder vor mir herschob, hab ich ihn nun im O-Ton zum ersten Mal gesehen. Für einen solchen Film auch einfach prädestiniert, da es nicht wirklich allzu viel wichtige Handlung und vor Allem Dialoge gibt. Ich habe sicher schon einige 100 ostasiatische Produktionen im Original gesehen, bei denen es schwieriger war, der Handlung zu folgen. Man versucht hier eine 08-15 Story ehemaliger Freunde (Profikiller) die nun zu Rivalen werden zu erzählen und alles noch mit einer gefühlsduseligen Sidestory zu unterfüttern, was aber semi gut funktioniert. Dann auch noch dieser sehr bedeutungsschwangere Schluss - puhh… Muss alles nicht sein in so einem Film.
The Night comes for Us hält was er verspricht. Es gibt atemberaubende Pencak Silat-Martial Arts-Action at it’s best, hat man sich doch auch die populärsten und besten Schauspieler des Genres geangelt. Auch kann ich bestätigen, dass ich wohl noch nie einen Film gesehen habe, in der die Menschen so vielfältig, brutal und blutig abgeschlachtet wurden (und das soll bei mir was heißen). Unzählige brutalste Todesarten, Literweise Blut, abgetrennte Gliedmaßen und Innereien - grandios. Die beiden Kämpfe zum Ende sind mit das Beste, was das Genre zu bieten hat.
Der Film ist sicherlich kein The Raid, aber wem dieser gefallen hat, der dürfte auch hier zwei Stunden lang seinen Spaß haben.

3.5/5

8 „Gefällt mir“

Ich will zwar der guten alten @boodee - Tradition kein Schnippchen schlagen, aber ich bin Frühaufsteher und wollte euch ma just das Thema für die nächste Woche ankündigen:

Schaut einen Film, der die vierte Wand bricht.

Ob Ferris Bueller, Deadpool, der Mann der den Hund beißt oder oder oder. Auswahl gibt es reichlich, z.B. hier:

Es sollte also aus allen Sparten für jeden etwas dabei sein. Viel Spaß.

Und da ich nicht komplett mit Traditionen brechen will gibt es wieder meine üblichen „Wie viele Filme aus dem Thema hat der gute Drake schon gesehen“-Statistik

image

10 „Gefällt mir“

Schönes Thema, sind direkt zwei Filme in der Liste, die ich mir letzte oder vorletzte woche gekauft habe. :beanjoy: perfekt.

1 „Gefällt mir“

Ich habe meine Wahl auch schon getroffen. Endlich mal nen Cronenberg-Klassiker nachholen, der mir noch fehlt.

1 „Gefällt mir“

Mir scheint, wir haben den selben Film im Blick. :smiley:

1 „Gefällt mir“

Also meiner ist jetzt auf Netflix :wink:

Meiner handelt laut den ersten Sätzen auf Wikipedia von Realitätsverlust durch übermäßigen Konsum gewaltpornografischer Medien. :gunnar: ich finde, das passt super. :simonhahaa:

1 „Gefällt mir“

Same…soll ich was anderes schauen? Hab da noch was anderes in Aussicht.

1 „Gefällt mir“

Was? Nö. Wie du magst. :smiley: ich mag beides, die Meinung eines anderen zum selben Film genauso wie möglichst viele verschiedene. :smile:
Vielleicht wirds bei mir durch einen zufallsfund ja auch doch noch was anderes. Erst mal muss ich sowieso noch den OmU-Film gucken. Die Woche war leider von Stress und Nerv dominiert. :unamused: (bis auf Mittwochabend, der war wunderschön :herz:)

1 „Gefällt mir“