Savillum (römischer Käsekuchen, 2. Jahrhundert v. Chr.)
Zutaten:
- 165 g Vollkorn- oder Gerstenmehl
- 820 g Käse, ich habe Ricotta verwendet
- 1 großes Ei, geschlagen
- 80 g Honig, plus mehr zum Beträufeln
Mohnsamen, zum Bestreuen
Heize den Ofen auf 175 °C vor.
Mehl und Käse in einer großen Schüssel vermengen. Wenn du einen härteren oder trockeneren Käse als Ricotta verwendest, versuche, ihn zu reiben oder fein zu hacken.
Fügen Sie das Ei hinzu und rühren Sie es ein, dann rühren Sie 1/4 Tasse (80 g) Honig ein.
Eine Kuchenform (ich habe eine runde Springform mit 21 cm Durchmesser verwendet) mit etwas Olivenöl einfetten. Für einen höheren Käsekuchen kannst du auch eine kleinere Form verwenden, Du musst ihn dann nur etwas länger backen. Die Käsemischung in die Form geben und glatt streichen. Falls vorhanden kann man eine Abdeckung verwenden.
Backe den Kuchen 45 Minuten bis eine Stunde lang (bei einem höheren Käsekuchen eher eine Stunde) oder bis ein in die Mitte des Kuchens gesteckter Zahnstocher fast sauber herauskommt.
Den Käsekuchen herausnehmen und sofort mit Honig beträufeln. Die Menge ist frei wählbar und hängt davon ab, wie süß der Käsekuchen sein soll. Mit Mohn bestreuen. Auch hier gilt: Die Menge ist frei wählbar.
Decke die Form erneut ab (wenn Du einen Deckel verwendest) und stellen Sie sie für 10 Minuten zurück in den Ofen. Nehme sie dann aus dem Ofen und stellen Sie sie zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter.
Fazit: Der Kuchen bekommt seinen Geschmack ausschließlich durch den Honig und den Mohn. vermutlich ändert sich das wenn man einen anderen Käse verwendet. Die Konsistenz war Deutlich fester als man es von modernen Käsekuchen kennt. Dafür macht er auch deutlich satter. Mir hat er auf jeden Fall gut geschmeckt und ich würde ihn nochmal machen.







