Forums-Kochwettbewerb 66: Richtig Alt

Hallo liebe Mitbohn:innen!
Der Kochwettbewerb geht in die nächste Runde. Die Idee ist ganz einfach: Es gibt ein Thema und jeder kann leckere Gerichte seiner Wahl einreichen. Am Ende wird dann abgestimmt. So kann man neue Gerichte kennen lernen, seine Lieblingsgerichte teilen und probiert vielleicht auch mal was Neues aus! :slight_smile:

Allgemeine Regeln

  • Zeitraum: Fürs Kochen und Posten vier Wochen; Fürs danach abstimmen eine Woche.
  • Pro Post ein Gericht (ihr könnt auch mehrere Gerichte einreichen).
  • Ihr könnt den Post gestalten, wie ihr wollt, es müssen aber mindestens die Zutaten, die Zubereitung und das fertige Gericht dabei sein (Bilder, Videos usw. sind natürlich cool, aber kein muss).
  • Abgestimmt wird per Forenumfrage. Sollte es eine sehr große Anzahl an Einreichungen (über ~15) geben, sollte im Thread besprochen werden, ob jede:r mehr als eine Stimme abgeben darf.
  • Damit niemand die Abstimmung verpasst, sollte an dieser Stelle auch die @Kochwettbewerb Gruppe angepingt werden.
  • Der/die Sieger:in einer Runde darf das nächste Thema aussuchen, die nächste Runde findet dann in einem neuem Thread statt (entweder ihr übernehmt diese Startpostvorlage zum Kopieren oder schreibt @spameule).
  • Bitte versucht euer Wettbewerbsthema so zu gestalten, dass viele User:innen teilnehmen können und nicht z.B. Vegetarier:innen/Veganer:innen ausgeschlossen werden.

Das Thema der 66ten Runde lautet: Richtig Alt

Richtig alte Rezepte, ich glaube die Idee war schon mal im Raum wurde dann aber nicht gemacht, also kram ich sie hervor.
Alte Rezepte am besten ca. 200 Jahre alt (wie immer wird es nicht so genau genommen) gerne mit Quelle von wo man es hat.

es Startet am 21.9 und läuft bis zum 18.10.25 dann wird abgestimmt.

7 „Gefällt mir“

Doch wurde sie :sweat_smile:

Aber cool das du es noch mal aufbringst. Dann durchsuche ich mal Tasting History und meine alten Kochbücher nach etwas das ich hinbekomme. :sweat_smile:

3 „Gefällt mir“

Dam it. Hätt ichs mal angeklickt als ich mir nicht 100% sicher war :beanjoy: ich glaube das war der grund warum ich das damals nicht genommen hatte, da hatte ich gefragt ob da überhaupt interesse besteht.
Ich hatte noch im Kopf das das so war mir aber noch was anderes eingefallen ist, jetzt wo du das ansprichst bin ich mir aber recht sicher das du damals schon sagtest das es das Thema schon gab und du bock hast das noch mal zu machen :beanjoy:

1 „Gefällt mir“

Naja ist ja auch schon 3 Jahre her. Ich denke da kann man das ruhig mal wieder machen. Rezepte sollte es ja genug geben. Ich freu mich auf jeden Fall. :grin:

2 „Gefällt mir“

ich bin auch der Meinung – man sollte inzwischen echt nicht mehr sooo sehr darauf schauen, ob es ein Thema nicht schonmal gab. Sonst wird es nach 65 Runden langsam echt schwierig :beanjoy:

5 „Gefällt mir“

Es ist nicht verboten, Themen, die schonmal dran waren, nochmal zu nehmen, also alles fein :beancute:

Ihr könnt euch schon morgen auf was freuen. :smiley: Hab heute schon den ersten Teil von einem Rezept gekocht und schmeckt jetzt schon richtig gut. Bin so gespannt, wie es zusammenkommt.

Ein kleiner Spoiler schonmal :smiley:

5 „Gefällt mir“

Mastix-Eintopf von Kublai Khan aus dem mongolischen Mittelalter

Nach diesem Rezept: Kublai Khan’s Mastic Stew — Tasting History

Zutaten für 3-5 Portionen:

  • 200g (schwarzer) Reis
  • 300g Kichererbsen aus der Dose (Abtropfgewicht)
  • 555g vegane Hähnchenchunks
  • etwas Rapsöl zum Anbraten
  • 1 TL Mastix (Harz vom Mastixbaum)
  • 2.5 Kapseln schwarzer Kardamom
  • 3.5g Zimtrinde
  • 1/2-1 TL Salz
  • frischer Koriander (hab ich leider vergessen raufzumachen)
  1. Schwarze Kardamomkapseln und Zimtrinde in einen Mörser oder in eine Gewürzmühle geben und zerkleinern. Da die Überreste später wieder entfernt werden, muss das nicht super fein sein.
Gewürze mahlen


  1. Veganes Hähnchen in einer Pfanne mit etwas Rapsöl anbraten, damit es Röstaromen erhält.
Veganes Hähnchen anbraten


  1. Von 240g der 300g Kichererbsen die Hülle entfernen. Ich hatte erst getrocknete Kichererbsen über Nacht eingeweicht und mit Natron gekocht, da das die Hüllen lösen soll, aber irgendwie wurden die Kichererbsen dann grün und rochen komisch. Also habe ich letztendlich nochmal Kichererbsen aus der Dose gekauft und diese per Hand von ihrer Hülle befreit.

Einen Wasserkocher mit 1.5l füllen und aufkochen lassen. Die von der Hülle befreiten Kichererbsen mit ein bis zwei Schuss Wasser von dem Wasserkocher pürieren.

Die Kichererbsen lassen ihre Hüllen fallen


  1. Angebratenes Hähnchen, gemahlene Gewürze, Kichererbsenmus und kochendes Wasser zusammen in einen Topf geben und aufkochen lassen. Danach auf niedriger Hitze mit Deckel für 1.5-2h kochen. Ab und zu Schaum abschöpfen (bei mir kam der nur am Anfang auf).
Eintopf einkochen





  1. Veganes Hähnchen aus der Suppe schöpfen und grobe Gewürzstücke von diesem entfernen. Den Rest der Suppe durch ein möglichst feines Sieb geben, um die Gewürzstücke herauszufiltern. Da ich die Suppe erst am nächsten Tag weitergekocht habe, hab ich das vegane Fleisch nochmal reingegeben, sonst einfach draußen lassen.
Gewürze rausfischen



  1. 200g schwarzen Reis gründlich waschen. Dann zu der gefilterten Einropfflüssigkeit hinzugeben. Die verbleibenden 60g ungeschälte Kichererbsen hinzugeben. 1TL gemahlenen Mastix und 1/2-1TL Salz zugeben. Alles aufkochen und mit geschlossenem Deckel bei niedriger Hitze 30min kochen. Ich hab irgendwann noch das vegane Hähnchen zugegeben, damit das auch Farbe kriegt und warm wird, so nach 10-15 min.
Reis und weiteres zugeben





  1. Nach den 30min köcheln den Herd ausmachen und den Eintopf noch etwas 10 min weiter ziehen lassen. Dann kann er aufgetan und genossen werden. Wer dran denkt (nicht ich) kann ihn auch gerne noch mit frischem Koriander bestreuen.

Fazit: Ich war in mehrerlei Hinsicht positiv überrascht. Das Gericht hat mir ersteinmal gut geschmeckt und hat sich vom Geschmack her sehr warm angefühlt. Dann hat sich das vegane Hähnchen beim Kochen in der Suppe erstaunlich gut verhalten und auch ähnlich wie echtes Fleisch, denke ich. Durch den schwarzen Reis hat es auch eine schöne Farbe angenommen. Und der Mastix hat das ganze abgerundet und nicht wie bei Max von Tasting History negativ bitter rausgeschmeckt. Vielleicht lag das auch daran, dass ich das Mastix frisch gemahlen habe. Auch das ging problemlos, anders als er im Video meinte.

Mein Freund hat gerade auch etwas davon gegessen und fragte, wann wir das nochmal machen. Von daher würde ich sagen - voller Erfolg. :slight_smile:

Edit: Nächstes Mal würde ich die groben Gewürze in einem Teebeutel reintun, um sie nicht rausfiltern zu müssen. Die Kichererbsen nochmal von Hand zu schälen würde ich glaub ich auch nicht machen, wobei das wahrscheinlich schon die Konsistenz beeinträchtigen würde, aber es ist einfach ganz schön aufwendig.
Bei uns war es mit 1/2 TL Salz nicht salzig genug, da würde ich noch etwas mehr nachgeben.

10 „Gefällt mir“

Vielleicht sucht ja noch jemand etwas passend zur spooky Season

1 „Gefällt mir“

Ich hab ein anderes Rezept (leider hab ich das erst nach meinem Urlaub wieder gefunden ich hoffe ich schaffe das noch wenn ich jetzt nach meinem Nachtdienst, frei habe.
Es muss sich also wer anderes finden.

Warum machst du das nicht?

1 „Gefällt mir“

Das überschreitet dann doch meine Fähigkeiten bei weitem. :sweat_smile:

Ich habe auch schon für was anderes Vorbereitungen getroffen was ich am Wochenende machen will.

Ach ich hab deinen Apfelkuchen gesehen, ich wette das du das schaffen würdest

Backen ist ne andere Nummer als Kochen. :beanlurk:

Stimmt man muss nach dem Zutaten zusammenmixen nicht hoffen das es passt sondern kann korrigierend eingreifen, ergo einfacher :beanfriendly:

1 „Gefällt mir“

Savillum (römischer Käsekuchen, 2. Jahrhundert v. Chr.)

Zutaten:

  • 165 g Vollkorn- oder Gerstenmehl
  • 820 g Käse, ich habe Ricotta verwendet
  • 1 großes Ei, geschlagen
  • 80 g Honig, plus mehr zum Beträufeln
    Mohnsamen, zum Bestreuen

Heize den Ofen auf 175 °C vor.

Mehl und Käse in einer großen Schüssel vermengen. Wenn du einen härteren oder trockeneren Käse als Ricotta verwendest, versuche, ihn zu reiben oder fein zu hacken.

Fügen Sie das Ei hinzu und rühren Sie es ein, dann rühren Sie 1/4 Tasse (80 g) Honig ein.

Eine Kuchenform (ich habe eine runde Springform mit 21 cm Durchmesser verwendet) mit etwas Olivenöl einfetten. Für einen höheren Käsekuchen kannst du auch eine kleinere Form verwenden, Du musst ihn dann nur etwas länger backen. Die Käsemischung in die Form geben und glatt streichen. Falls vorhanden kann man eine Abdeckung verwenden.

Backe den Kuchen 45 Minuten bis eine Stunde lang (bei einem höheren Käsekuchen eher eine Stunde) oder bis ein in die Mitte des Kuchens gesteckter Zahnstocher fast sauber herauskommt.

Den Käsekuchen herausnehmen und sofort mit Honig beträufeln. Die Menge ist frei wählbar und hängt davon ab, wie süß der Käsekuchen sein soll. Mit Mohn bestreuen. Auch hier gilt: Die Menge ist frei wählbar.

Decke die Form erneut ab (wenn Du einen Deckel verwendest) und stellen Sie sie für 10 Minuten zurück in den Ofen. Nehme sie dann aus dem Ofen und stellen Sie sie zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter.

Fazit: Der Kuchen bekommt seinen Geschmack ausschließlich durch den Honig und den Mohn. vermutlich ändert sich das wenn man einen anderen Käse verwendet. Die Konsistenz war Deutlich fester als man es von modernen Käsekuchen kennt. Dafür macht er auch deutlich satter. Mir hat er auf jeden Fall gut geschmeckt und ich würde ihn nochmal machen.

9 „Gefällt mir“

@Arcaist @Cheron kommt von euch jetzt eigentlich noch ein Beitrag? :beanlurk:

1 „Gefällt mir“

Da erinnerst Du mich an was :beanlurk:

2 „Gefällt mir“

Ja schon, ich hab (fast alles) da aber auch Nachtdienst. Und ich sehe gerade das ich das gar nicht ab Heute hätte verlängern müssen :beanjoy: irgendwie hatte ich im Kopf das es Heute hätte enden sollen :beanderp: ich zumindest schaffe es nicht vor Donnerstag, auch weil eine Zutat bestellt werden will und ich im Nachtdienst mit 10 std Schicht keine zeit zum kochen hab. (Für was aufwendiges)
Würde also ganz uneigennützig erst nächsten Sonntag abstimmen lassen.

2 „Gefällt mir“

Da ich Gestern und Heute eher so mittelgute Tage hatte und deswegen auch keine zeit (Menschen die in Tierethread sind Wissen warum) und uch morgen keine zeit hab reich ich meins erst Montag ein ich hoffe das ist ok.

5 „Gefällt mir“

So nachdem ich Gestern nach langer Zeit das Essen komplett verhauen hab, so schlimm das ich nicht mal ein Ordentliches Foto machen konnte und das nicht nur weil ein kurzer Cholerischer Anfall dafür gesorgt hat das ich deswegen ein bisschen mehr in meiner Küche Saubermachen musste als sonst. Hab ich es diesmal nicht geschafft bei meinem Eigenen Thema ein Essen zu Präsentieren.

Ich schließe das dann hier und mach den Vote.

  • Individumm - Mastix-Eintopf von Kublai Khan
  • Rolly- Savillum
0 Teilnehmer
2 „Gefällt mir“