Forums-Kochwettbewerb-Runde 59: FARBEN DES HERBSTLAUBS

Quitten-Apfel-Kompott

Nach dem Linseneintopf musste noch ein Nachtisch her und da der farblich auch so gut passt, kommt der gleich noch hinterher.
Morgen will ich den Kompott auch mal mit Grießbrei zusammen kombiniert essen, aber für heute sollte es bei einer kleinen Portion Kompott pur bleiben um Platz für mehr Linseneintopf zu machen. ^^

Zutaten für 4-6 Portionen:

  • 2 große Quitten (vom Markt)
  • 2 Äpfel der Sorte Cox Orange
  • 1 Apfel der Sorte Boskoop
  • 10 Nelken
  • 2 Sternanis-Sterne
  • 4 Piment-Kugeln
  • 4 Stück Zimtrinde (ca. 1 Stange, siehe Bilder)
  • 1 Einmal-Teebeutel
  • 1/2 TL Spekulatius-Gewürz
  • 1/2 TL Lebkuchen-Gewürz
  • 1 TL Vanillepaste 42%
Bilder der Inhaltsstoffe der Spekulatius- und Lebkuchen-Gewürzmischungen


Rezept:

  1. Äpfel und Quitten in mittelgroße bis kleine Würfel schneiden.
Bilder der Äpfel und Quitten ganz und geschnitten


  1. Ca. 300 ml Wasser zum Topf hinzugeben. 4 Stücken Zimtrinde (ca. 1 Stange) hinzugeben. Den Einmal-Teebeutel nehmen und dort 2 Sternanis-Sterne, 4 Kugeln Piment und 10 Nelken einfüllen. Den oberen Teil des Beutels verdrehen und einen Knoten in den Beutel machen. Den Beutel Beutel mit in den Topf werfen.
    1/2 TL Spekulatius- und 1/2 TL Lebkuchen-Würzmischung hinzugeben und nun alles vermengen.
Bild der Gewürze einzeln und im Topf

Hinweis: Letztendlich habe ich nicht alle der abgebildeten Gewürze verwendet, dafür aber die Zimtrindenstücken statt dem Pulver.


  1. Die Herdplatte auf 3/9 stellen und den Kompott mit Deckel für 15 Minuten auf dieser köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
    Dann auf Stufe 2/9 für weitere 10 Minuten köcheln lassen.
    Zuletzt auf Stufe 1/9 für 25 Minuten durchziehen lassen. Immer mal wieder umrühren.
    1TL Vanillepaste hinzugeben und den Topf umrühren.
Bild des fertigen Kompotts

  1. Je nach Geduld den Kompott noch länger ziehen lassen und ab und zu umrühren, damit die Gewürze sich gut verteilen.
    Ich selbst lasse die Gewürze auch gerne die nächsten Tage zum Ziehen im Topf, wenn ich den Kompott auf ein paar Tage verteilt esse. Manchen ist der Geschmack der Gewürze dann aber zu stark, das muss man dann für sich persönlich entscheiden, wie man es lieber hat.

  2. Ggf. aufwärmen und genießen. Dazu passen z.B. Grießbrei, Milchreis oder Vanillesoße, aber auch so lässt sich das ganze sehr gut essen.

Fazit: Vorletztes Jahr für mich entdeckt und seitdem schon oft in unterschiedlichen Variationen gekocht. Dieses Jahr waren die Äpfel und Quitten, die ich bekommen habe, vom Aroma aber so toll, dass es am besten schmeckt, würde ich meinen. Auch war ich geduldig genug, es ordentlich köcheln zu lassen. Und letztendlich funktioniert das auf dem Induktionsherd einfach besser als auf dem Herd in meiner alten Wohnung.

7 „Gefällt mir“