Das wären die Werte laut meiner Formel, der aktuellen Formel und die Differenz (aktuell - meine) bei bestimmten Distanzen.
Irgendwie in der aktuellen Session die Locations zu speichern, die schon besucht wurden, ist nicht möglich oder?
So dass zumindest, so lange man keine neue Session startet sondern in der gleichen aktiven Lobby bleibt, nicht der gleiche Ort nochmal kommt.
Achja, und das nicht als Anforderung oder sowas verstehen, ich hab keine Ahnung vom Programmieren und sage einfach was ich mir denke, dass toll wäre.
Am geilsten wäre natürlich, wenn man sich einen Account kreieren könnte und es alle STartpunktee als verbrannt markiert bei denen man schon war (müste man natürlich resetten können wenn man das will)
Gerade in Deutschland landet man oft in kleinen Gärten von Hotels, wo man absolut nichts erkennen kann, bringt es etwas sowas zu melden, bzw für das Meldungsfeld überhaupt zu dir, oder hat das was mit google zu tun?
ich optimiere aktuell den Algorithmus, in dem die Random-Drops über StreetView angefordert werden. Habe nämlich gemerkt, dass ich da noch viel Potential verschenke. Deutschland ist aktuell kaum spielbar, da man ständig an den gleichen Positionen landet (Movie Park, irgendwelche Hotels oder Museen). Wenn das fertig ist, sollte das ein Game-Changer werden und Deutschland endlich vernünftig spielbar sein. Idealerweise sollte sich das Problem, das du da beschrieben hast, dann hoffentlich größtenteils erübrigen. Am gleichen Ort zweimal landen sollte dann sehr sehr unwahrscheinlich werden.
Accounts werde ich sicher irgendwann einführen, aber erstmal will ich den Game-Loop so sauber wie möglich haben. Da liegt noch einiges an Verbesserungen auf der Straße
Ey, die Heimatstatt macht so Bock zu spielen!
Was mir nur aufgefallen ist, ist hier die Punktevergabe. 23 Punkte abzug, weil man 2 Meter oder so daneben liegt? und für ein paar hundert meter gibts nur mehr die Hälfte … ist das so geplant?
Das ist aktuell noch work-in-progress und ich suche noch ne gute Balance für die Punkte je Map. Aktuell ist es sehr streng umgesetzt, werde die Kurve aber noch etwas anpassen. Wenn du das selber schon machen willst, kannst du die Punktekurve verschieben, indem du den Distance-Threshold nach oben drehst (z.B 10km anstatt 5km in den Stätdte-Karten)
Alles klar, danke für den Tipp!
was auch etwas komisch ist, ist wie die Punkte gesetzt sind.
Ich beschreib mal was ich meine, hab leider keinen SCreenshot.
Ich dachte bisher, man muss den Punkt finden von dem man gestartet ist.
Dann starte ich aber bei famous places an einem stück Gehweg auf der anderen SEite der Elbphilarmonie, mit locker 50 Meter Wasser dazwischen, setze meinen Punkt.
Und dann ist der gesuchte Punkt in der Elbphilarmonie.
Das gleiche zb mit Porta Nigra in Trier.
Man steht 100m davon entfernt, klickt diesen Punkt an und dann ist der gesuchte punkt aber in der Porta Nigra.
Ist eben das Problem mit der Exponentialfunktion, dass sie am Anfang extrem schnell fällt, dass mir spätestens in der Tabelle aufgefallen ist (und wieso es in GeoGuessr vermutlich sehr schwer ist 0 Punkte zu erhalten). In Geoguessr scheint es aber bis irgendwo zwischen 10-20 Meter immer 5000 Punkte zu geben.
oh, das ist dann tatsächlich ein Missverständnis und das müsste ich noch etwas klarer erklären. Im Random-Drop-Mode geht es um den genauen Startpunkt. Bei den „Famous Places“ geht es aber darum, das Landmark zu finden, unabhängig von der Position, wo das Foto aufgenommen wurde (Hier gibt es ja auch manchmal mehrere Perspektiven, einen einzigen „Startpunkt“ gibt es also garnicht.
Bei Geoguessr ist das glaube ich anders, ich wollte mir hier aber die Freiheit nehmen, das etwas anders zu lösen, damit man mehrere Perspektiven je Landmark anbieten kann. Werde versuchen, das etwas besser ingame zu erklären.
Wie mans macht, macht mans falsch es gab ja auch schon das Feedback, dass die Punkte nicht weit genug auseinander gingen bei sehr nahen Schätzungen im Meterbereich. Das ist jetzt auf jeden Fall anders. Grade bei den Städte-Karten kommt es jetzt auf jeden Meter an, um Punkte zu kassieren, was ich grundsätzlich erstmal nicht schlecht finde.
ok, dann ist aber bei sowas wie in Berlin oder London, eben die frage was denn nun die famous landmark ist teilweise, wenn rechts von einem das House of Parliament ist, vor einem die XY brücke, schräg gegenüber das London Eye etc
ok, dann ist aber bei sowas wie in Berlin oder London, eben die frage was denn nun die famous landmark ist teilweise, wenn rechts von einem das House of Parliament ist, vor einem die XY brücke, schräg gegenüber das London Eye etc
True, werde bei den nicht 100%ig eindeutigen Landmarks noch Perspektiven dazupacken, die das eindeutig(er) machen. Dann bekommts auch noch einen kleinen Rätsel-Flair
sollte man auf jeden fall dazu schreiben.
meine Freunde und ich haben uns die letzte woche aufgeregt, dass die koordinaten scheisse gesetzt sind, weil wir eben davon ausgingen, dass es wie bei geoguessr ist.
Richtig stark! Ich weiß ja nicht, wie viel Aufwand es ist, eine Stadt zu implementieren, aber unsere Spielgruppe kommt aus dem Ruhrgebiet und da sieht es momentan noch etwas mager aus. Am geilsten wären Essen und Bochum!
Ansonsten wäre noch Wuppertal und Dortmund cool, aber die wären erstmal nicht ganz so wichtig für uns!
Dieses Tick Geräusch am Ende der Zeit ist auch sehr sinnvoll!
Ach ja, letzte Woche haben wir wieder gespielt und da war ich Player 80+, heißt das, dass momentan 80 Spieler spielen oder war ich der 80. Spieler an dem Tag?
Neue Areas hinzufügen und daraus ne Map zu stricken ist kaum ein Aufwand Hab mal das gesamte Ruhrgebiet eingetragen und jeweils eine Map pro Stadt hinzugefügt und eine Map, die alle Ruhrgebiets-Städte vereint.
Mit dem dem System, das ich da im Hintergrund habe, wäre es auch möglich, dass man sich selber Maps zusammenstellen könnte… Ich nehm das mal als Stretch-Goal mit in die Roadmap auf. Könnte für den einen oder anderen sicher Interessant sein.
Der Spielername, den man erhält, richtet sich nach der Gesatmspielerzahl auf dem Server. Waren also wohl zu dem Zeitpunkt 80+ Spieler gleichzeitig im Online-Modus Wollte das aber irgendwann noch umstellen, dass die Zahl sich nur an die eigene Lobby richtet. Hatte ich damals beim Montagsmaler-Spiel schon falsch implementiert und dann hier einfach übernommen.
Achja, gestern ist übrigens ein dickes Update unter der Haube live gegangen. Die Deutschland-Map lässt sich jetzt endlich vernünftig spielen. Vorher ist man ständig in Museen, Stadien und im Movie-Park gelandet. Jetzt sollten die Drops besser funktionieren!
Richtig geil, vielen Dank! Das werden wir direkt mal testen! Und stark, dass so viele Leute dein Geotastic schon nutzen, obwohl es ja momentan ja wirklich nur einen kleinen Kreis an Mitwissern gibt.
und das ist auch gut so,
glaube ja etwas, dass sobald mehr Leute es nutzen, es für eduke kosten verursachen würde und nicht mehr zu stemmen wäre.
Sprich nicht den Link an Kim Kardashian weiterleiten, so dass sie es retweetet
Jo damit wollte ich auch nur herausstellen wie gut es ankommt
Ich vergrößere den Kreis sukzessive. Es kommen fast täglich Mail-Anfragen oder Twitter-PNs rein. Bisher siehts so aus, als könnte ich die Spielerzahl je Monat noch verdoppeln, bis Google mir ne Rechnung schickt. Durch die Donations bin ich da aber auf jeden Fall erstmal abgesichert, selbst wenn die API-Kontingente mal auslaufen sollten.
Und ja, bin auch etwas überwältigt, wie gut die App ankommt. Da machts natürlich doppelt soviel Spaß da dran weiterzuarbeiten
Wäre es denn möglich, und für dich vorstellbar, dass einfach andere Personen das auch für sich selbst „betreiben“, sodass das nicht über dein API-Kontingent läuft?
Ich könnte mir dabei mehrere Methoden vorstellen:
- Falls du Accounts einführst, die Option zu bieten, auch enstrepchend nen eigenen API Zugang zu verwenden. Ich weiß jetzt nicht wie kompliziert das bei Google ist. Bei Microsoft war das für deren Research Database recht einfach und dann hat man da seinen API-Key den man verwenden könnte. Wenn das bei Google ähnlich läuft, könnten die Vielspieler so ein eigenes Kontinget nutzen und dich entlasten.
- Andere Personen hosten einfach aktiv selbst eine Instanz der App. Ggf. Lokal und nicht aus dem Internet zugänglich. Setzt allerdings vermutlich etwas mehr Vorwissen bei diesen Personen voraus. Letzteres wäre natürlich nahe dran, richtung OpenSource zu gehen.
Apropos, hattest du dir bei deinen Apps (Montagsmaler-online, Geotastic) mal überlegt, das OpenSource zu machen? Hab juristisch leider keine Ahnung, ob da jemand wie GeoGuessr dann einem reingrätschen könnte… daher nur so als Idee, weil ich OpenSource mag.