Gespräche zu Nachrichten und News aus der Welt II

Um nochmal für mich das Thema zu sortieren ??

Ging es dir schon im ersten Post um den Artikel über den Standard (da gehts ja um die Kabel) oder eben wie ich es erst verstanden habe um die Ladegeräte ??

es kann auch um beides gehen btw.

aber: das ist auch nur ein schwaches argument. denn die verschiedenen wattleistungen der netzteile ergeben technisch auch nur bedingt sinn. jeder eingebaute power control unit sorgt dafür, dass die batterie nicht überlastet wird, egal, was für nen netzteil du anschließt (sofgern die spannung passt). und wie aus der forderung des EP zitiert: es geht ja eben genau darum, die beigelegten netzteile loszuwerden.

Der Standard betrifft die Ladegeräte,

Das im folgenden markierte.

Die jetzt eben mal 5 Volt -1 Ampere liefern, mal 5,2 Volt - 2,4 Ampere, mal 5 Volt - 1,8 Ampere, etc.

Denn das Kabel ist doch eh bei jedem neu erscheinenden Gerät USB-C

stimmt doch so auch nicht für die smartphone sparte? die 11er haben alle noch lightning…

Jetzt bin ich eher noch mehr verwirrt :sweat_smile:

Der vorher verlinkte Artikel:

Da steht zwar Ladegeräte und Stecker im ersten Satz, aber der Artikel dreht sich doch nur um die Kabel :man_shrugging:

Bei den Kabeln sehe ich zwar nicht wie das nennenswert die Schrottmenge reduziert, ausser man reduziert eben allgemein die überflut durch beigabe bei Geräte verkauf. Aber könnte man machen und wurde bestimmt wenigsten 1% Müll oder so sparen. Also sollte eigentlich rein von der Durchführbarkeit einfach sein (theoretisch), hat bei den andern Firmen mit der einigung auf micro damals ja auch geklappt.

Bei Ladegeräten ist halt wie gesagt alles ne Frage der Geräte und ihrer Hardware bzw. vorallem der Akkus. Da kann ich einfach nicht zu sagen wie praktikabel ein Standard da wäre :sweat_smile:

Auf journalismus ist eben nicht immer (insbesondere bei spezifischen technischen details) 100 % verlass.

Zumal ja das „alle machen das gleiche nur das böse apple hält sich nicht daran und transferiert alle gewinne über irland ohne steuern zu zahlen in steueroasen“ bild ja hält. Zum Groß(?)-teil absolut zu recht.

Hab gerade nachgesehen. Da hast du recht.

da die smartphones (einer generation) alle ähnliche akkus mit ähnlichen anforderungen haben, spricht nichts dagegen die zu standardiesieren. wird vermutlich bei manchen geräten die ladezeit minimal verlängern, aber nichts problematisches. @bitcoinfury’s vergleiche zu ladegeräten für laptops oder kopfhörer sind da wenig sinnvoll, da die logischer weise gänzlich andere anforderungen an akkus haben als ein generisches smartphone.

und es geht eben gerade um smartphones…

Aus dem deutschen Beschluss des EU Parlamentes:

ein einheitliches Ladegerät […] fordern, darunter Mobiltelefone, Tablets, E‑Book-Lesegeräte, intelligente Kameras, tragbare elektronische Endgeräte und andere elektronische Geräte kleiner oder mittlerer Größe.

/edit: mir gerade erst aufgefallen: Punkt 6 zielt darauf ab, gar keine Vorrichtung zum kabelgebundenen Aufladen mehr beizulegen, da die meisten Geräte eh schon kabellos aufgeladen werden können

Weiß ja nicht … ich lade gerne mir kabel

OK wenns im dem EU-Gesetzt doch um beides gehen sollte dann macht es die ganze Diskussion klarer und warum es hier wohl zu dem einen oder anderem Missverständniss/Verwirrung gekommen is^^

hmm ok, aber auch das kann sinn ergeben. wie gesagt: die internen battery controller schützen die batterie eh vor schädigung durch zu viel strom bzw muss den strom eh nach ladestatus variieren, da kann man dann auch ein einhetliches netzteil einführen, was prinzipiell viel leistung liefern kann, aber es in vielen fällen eben nicht muss.

joa und dann brauchst du halt nur noch ein netzteil anstatt fünf für fünf geräte ^^

Ja das seh ich ein… aber wieviel der 16,6 KG jährlichen elektroschrotts pro EU Bürger sind die netzteile der mobilgeräte? 50 gramm? ^^

Macht es sinn, deshalb überall überdimensionierte beizulegen? Die haben ja auch einen bestimmten optimalen wirkungsgrad

/edit: ich find leider die plenardebatte nicht mehr auf deutsch übersetzt,. Aber relativ zu beginn hat jemand gesprochen, der technisch festgehalten hat, worum es eignetlich geht.

Vielleicht findet sich ja ein sprachenwunder und kann die diskussion in deutsch übersetzen ^^

siehe mein zitat aus der öffentlichen mitteilung des EPs von weiter oben. genau das soll ja zukünftig eben nicht mehr der fall sein, die geräte nicht mehr mit ladegerät in kombination verkauft werden.

Ja okay … dann eben überdimensionierte extra zu kaufen.

Das nicht beilegen ist ja eine grundlegend andere diskussion als die vereinheitlichung.

nein warum? die kombi-lösung zu verbieten ergibt ja nur sinn, wenn man gleichzeitig eine einheitslösung einführt.

Hm … jein … einerseits hast du recht. Außer man bleibt immer bei einem hersteller (oder sucht sich den hersteller nach dem kabel aus)

An den Herstellerwechsel hab ich bei meinem posting ad hoc nicht gedacht.

davon würde ich als gesetzgeber für einen markt, der auf wettbewerb zwischen herstellern ausgelegt ist, gerade nicht ausgehen.

1 „Gefällt mir“

Dank der Debattenmitschrift wäre ich aktuell erst mal für einen SPrachstandard im EU Parlament :sweat_smile: Für was hat man sich den eigentlich auf ne INternationale Standardsprache geeinigt :man_shrugging:

Wurde aber auch dort mehrfach angerissen und wäre ja durchaus Sinnvoll zmd mal drüber zu reden.

Absolut! Ich hab dennoch nicht daran gedacht, als ich mein posting oben verfasst habe.

1 „Gefällt mir“

Kannst dich bei Kickl und der FPÖ anhängen! :beanjoy:

FPÖ – Kickl: Nach Brexit soll Deutsch wichtigste Arbeitssprache der EU werden | Freiheitlicher Parlamentsklub - FPÖ, 01.02.2020