Hardwarefragen - Sammelthread

Wen man das Geld hat, führt aktuell eig kein Weg an Nvidia vorbei. Hoffe, dass AMD da auch mal mit nem Ryzen Move um die Ecke kommt. Nvidia ruht sich schon viel zu lange aus. Aber wahrscheinlich ist AMD ganz happy mit ihren Budgetlösungen. PS5 und Series X werden denen schon genug Geld einbringen. Im Server Bereich steht AMD auch ganz gut da oder? :thinking:

Zmd haben fast alle die ich kenne und groß was mit Servern/Workstations am hut haben den wechsel auf AMD gemacht und sind bisher sehr zufrieden. Aber bin mir nicht sicher wie gut da des P/L ist da die doch ordentliche Preise haben und ich die von INtel zum vergleich nicht kenne :sweat_smile:

Ich meinte Grakas im Server Bereich. Das AMD in Sachen CPUs alles wegrockt ist klar.

Ah so :sweat_smile: ne da kenn ich mich null aus.

Naja so klar wie früher ja auch nicht mehr ^^

Meinte AMD :facepalm:

1 „Gefällt mir“

In neuen System, und nicht erwweiterungen / Upgrades. Ist auch AMD mittlerweile vor Intel.

Aber wenn ne Cloud Farm schon 400 Intel CPUs hat, und noch 50 mehr Instanzen braucht kommen da natürlich auch Intel CPUs dazu.

Aber alle großen Cloud Anbieter haben mittlerweile AMD Server verfügbar, auch alle neue Supercomputer die in letzter Zeit angekündigt wurden sind AMD.

Und ja im GPU Bereich ist AMD in speziellen Aufgaben auch sehr stark vertreten, die Instinct Karten können schon sehr gut crunchen.

1 „Gefällt mir“

:beanie:

deine CPU wird sich intern schon so regulieren, dass bestimmte segmente IMMER 70+°C haben, denn die chips sind so designed, dass sie bei diesen temperaturen arbeiten. bei geringeren temeraturen hast du ganz andere physikalische effekte, die meist die leistung stören.

Als jemand der Jahrelang CPUs bei unter -100°C übertaktet hat, nein ganz so ist es nicht :stuck_out_tongue:

Aber ja, vor allem Zen 2 CPUs pushen sich selbst bis an die Schmerzgrenze, um so mehr man sie kühlt um so mehr power hauen sie raus und werden auch wieder „warm“.

naja doch schon, im designprozess werden die chips für einen bestimmten temperaturbereich ausgelegt, in dem sie dann auch am besten funktionieren. klar funktionieren sie auch bei 20 grad weniger “ähnlich”, aber die leistungsspezifischen simulationen werden alle im definierten temperaturbereich erstellt.

Natürlich, aber die Leistung sinkt nicht, sie steigt :wink:

Der IPC fällt nicht aber und sie werden auch nicht instabil, die Verlustleistung sinkt sogar ab.

Bei manchen Architekturen ist irgendwann Ende, man nennt das Cold Bug, aber manche laufen sogar unter Liquid Helium unter -260°C.

jein. es kann effekte in beide richtungen geben, eine klare aussage kälter = besser ist eben nicht zutreffend. klassisches beispiel wäre hier der zusammenhang spannungen bzw energieverlust. da diverse aspekte der MOSFETs massiv temperaturabhängig sind, ändern diese sich auch (nicht nur) negativ im vergleich zum simulationsfenster. es wäre schön, silizium auf breite temperaturfenster optimieren oder überhaupt nur simulieren zu können, aber leider ist das physikalisch/technisch nicht möglich.

Ich streite ja auch nichts davon ab. Aber CPUs (und auch GPUs) um die es hier gerade geht, performanen besser um so kälter sie sind, manche Architekturen nur bis zu einem Punkt wo sie aufhören zu funktionieren, aber bis dahin laufen sie besser als bei 65°C was soweit ich weiß der Design Punkt von AMD z.B. ist.

Und das ist nicht Theorie, sondern Praxis.

Kann man sich auch z.B. hier zumindest etwas wissenschaftlicher als einfach nur meine Erfahrungswerte ansehen:

ja, ja und ja.

ne, ausreichend, wie kommst du denn darauf, dass es an der grenze ist? der pc ist doch für normale anwendungen gedacht.

dennoch wirst du als designer spezielle hoch präzisionssegmente für spannungen oder takt im chip IMMER auf einem bestimmten temperaturfenster halten, weil die schaltung nämlich sonst zu große abweichungen ausweisen würde. bei ner allgemeinen kühlung regelst du das dann eben über interne und gesteuerte heater, die einzelne stellen trotzdem auf ihrer temperatur halten.

die sorge von @FolderOfD00M das bei 70°C die CPU irgendwie “leiden” würde, ist dementsprechend unbegründet, denn die kritischen segmente laufen eh dauerhaft auf dieser.

Natürlich, es ging mir von Anfang an einfach nur um den letzen Absatz den ich ja auch zitiert habe.

Ich habe den Punkt mit der Temperatur ja sogar noch weiter ausgeführt das nur weil man einen Zen 2 CPU besser kühlt sie nicht automatisch kälter wird weil sie sich eben sogar mehr Power gönnt dann weil sie den Freifraum hat.

am anfang hattest du gar nichts zitiert, sondern mir generell widersprochen :stuck_out_tongue:

Von Anfang an nie generell :stuck_out_tongue: Sondern ich wollte nur den Punkt mit der Leistung korrigieren.

ah ok du hast meine leistung auf die gesamt leistung der CPU bezogen, ich sehe wo unser missverständnis her kam :sweat_smile:

GPU+CPU Werte unter Last kommen je nach ANgaben auf 360-400 und je nach dem wieviel beide leisten müssen (sagen wir 4k gamen zb.) sogar richtung 420. Meiner Erfahrung nach peformen Netzteile stabiler und leben länger wenn man sie nicht dauer auf 90% AUslast nutzt :sweat_smile: Dazu wie gesagt halte ich von den billigen bequiet MOdellen null. Die mittleren und „Highend“ Modelle sind super Netzteile aber das billigzeug wie hier ist meist nach nem Jahr durch ^^

1 „Gefällt mir“