Harry Potter - Alles rund um die Welt der Magie und Zauberei

Wenn das überhaupt ein richtiges Paper ist und nicht einfach irgendeine BA^^
Naja ich denke mal in der Arbeit steht es dann schon in der Begründung drinnne (hoffe ich jedenfalls), aber das ist dann nicht sexy genug für einen Artikel.

Vermutlich irgendwas in der Art, dass Trump Wähler lieber Kriminalromane als Fantasygeschichten wie Harry Potter lesen würden o.ä.

Ich schaue atm wieder alle Filme (pro Tag einen) an und mir fällt eins auf - es wird nicht übertrieben mit der Magie.

Jeder kennt die Magier in Videospiele. Extreme Flächenzauber mit bombastischer Zerstörungskraft.
In jedem Game sind (Schwarz)Magier immer die Damage Dealer.
Da werden Stürme erzeugt und Meteore vom Himmel geholt.

In Harry Potter aber wirkt das alles eher einfach und schlicht. Auf eine Art und Weise irgendwie realistisch.


Ich kann mich nur an einer Szene erinnern wo ich wirklich gedacht habe: Holla die Waldfee!!!
Und das war das Duell zwischen Lord Voldemort und Albus Dumbledore im britischen Zaubereiministerium.

Aber gut. Beide sind wohl die mächtigsten Zauberer ihrer Zeit.


Irgendwie find ich das Schade aber trotzdem geil.

In Dragonball Z als Beispiel gibt es ja auch eine Superlative nacheinander. (Final Flash…epic…)
So verdammt krass das man das in GT schon gar nicht mehr toppen konnte.

Weniger ist halt doch manchmal mehr.

1 „Gefällt mir“

Tja und dann hätten wir da einen Peter Pettigrew, der mit einem Zauber eine ganze Straße aufgerissen und mehrere Menschen dabei zerstückelt hat. Scheint wohl doch Flächenzauber zu geben :smiley:

Ich glaube, dass war zum größten Teil nur Feuerwerk, um den Gegner soweit abzulenken bis er einem Avada Kedavra nicht schnell genug ausweichen kann.

Warum nutzt man eigentlich nicht das Apparieren, um Zauber auszuweichen und danach im Rücken des Gegners zu erscheinen? Braucht es zu viel Konzentration? Kann man das gut kontern?

Ich glaub das machen die doch sogar? Aber in dem Moment wo der eine portet kann der andere sich auch wegploppen und dann ist der Vorteil instant negiert. Glaub ich.

Ich hab mir immer gedacht, dass “Accio” mega stark ist. Einfach den anderen die Zauberstäbe klauen, der schießt ja auch keinen Strahl oder so sondern aktiviert sich einfach. Oder machst Accio Schuhe und ziehst ihm so die Beine weg

Accio! Swish and Flick the Shit out of your Wand!

1 „Gefällt mir“

Ja es wird nicht sonderlich kreativ gekämpft^^ Unsichtbarkeit wird viel zu wenig verwendet. Sich dann noch lautlos zaubern und gegen 90% hat man einen einfachen Sieg.

Apparieren wird als sehr komplex beschrieben. Ron hat es im Buch 7 ja fast zerissen, als die 3 schnell aus dem Ministerium geflohen sind. Außerdem ist man im Moment des Apparierens schutzlos, da man ja nicht parieren kann.

Daher denke ich, dass man sich in der Stresssituation eines Kampfes eher auf simplere Zauber konzentriert, die man in der Regel auch ohne Aufsagen zaubern kann (was wiederum taktisch klug ist).

@Ghisteslohm Bei Accio ist halt die Frage, wie der Zauber das Ziel erkennt. Wenn man im Kampf “Accio Zauberstab” schreit, ist halt die Gefahr da, dass man einen Verbündeten entwaffnet.
Außerdem gibt es ja verschiedene Situationen in den Büchern, in denen Accio nicht funktioniert. Eventuell kann Accio daher leicht geblockt und unterbunden werden.

Da kam aber noch hinzu, dass sie einen blinden Passagier dabei hatten und dann noch mal vom Grimmauldplatz disapperien mussten. Würde ich schon unter beschwerten Bedingungen nennen und nicht nur schnell.

Ein Kampf ist ja auch eine erschwerte Bedingung.

Mir ist gerade noch eingefallen, dass man sich nach dem Apparieren ja immer ein wenig schwindelig fühlt. Also auch nicht optimal für Kampfsituationen.

Was nein das kann nicht das Problem sein. Harry holt damit exakt seinen Besen aus dem weit entfernten Schloss in Band 4. Viel gezielter kann man nicht zaubern.
Vor allen Dingen sollte man den Zauber nicht schreien weil dann wird er leichter gekontert.

Da es noch extra den Entwaffnungszauber Expelliarmus gibt, nehme ich an, dass man mit Accio nicht einfach so einen Gegenstand aus dem festen Griff einer Person reißen kann

Harry verhindert im 5.Band auch einen aufrufezauber indem er die Prophezeiung einfach festhält

1 „Gefällt mir“

Und im selben Band durchschlagen die Besen von Fred und George die Tür (oder war es die Wand?) von Umbridge. Die Stärke des Zaubers scheint da sehr variabel zu sein, denn das Durschlagen einer Tür würde ich stärker bezeichnen als den Griff eines schmächtigen Teenagers.

1 „Gefällt mir“

Ich habe das immer so verstanden, dass das Zaubern sehr stark von der eigenen Willenskraft und Überzeugung abhängt. Erfahrenere Zauberer zaubern dann sogar ohne die Sprüche laut auszusprechen und Dumbledore oder Voldemort benutzen wahrscheinlich gar keine konkreten Zaubersprüche mehr.

Das lernt man ab der sechsten Klasse.

1 „Gefällt mir“

Den Kurs überspringen alle Animefiguren :smiley:

1 „Gefällt mir“

Den verstehe ich nicht :sweat:

Guck mal ne Folge One Piece.
Jeder Schlag, jeder Tritt, jede einzelne Form von Angriff hat irgend einen bescheuerten Namen. Und den brüllen die beim Angriff
Einfach zuschlagen ist unmöglich.

2 „Gefällt mir“

In allen Shonens wie One Piece, Naruto, etc. brüllen die Charaktere ihren derzeitigen Angriff mit Namen heraus.

Ach so meinst du das. Na das ist doch ganz normal. Wenn ich Gemüse schneide, brüll ich auch Attackennamen. Das Gemüse wird dann viel effektiver geschnitten :gunnar:

2 „Gefällt mir“