Immer weniger Kinder lernen schwimmen

Stadt Thüringen/Osten, ist schon teuer

Ich habe ein Review Article von 2017 zu besprochenen Themen gefunden, u.a. Selbstüberschätzung, warum auch vermeintl. Schwimmer gefährdet sind und selbst die Klamotten Sache:

https://www.researchgate.net/publication/321742381_From_Swimming_Skill_to_Water_Competence_Towards_a_More_Inclusive_Drowning_Prevention_Future

[From Swimming Skill to Water Competence: Towards a More Inclusive Drowning Prevention Future]

Abstract Brenner, Moran, Stallman, Gilchrist and McVan, (2006) recommended that “swimming ability be promoted as a necessary component of water competence, but with the understanding that swimming ability alone is [often] not sufficient to prevent drowning” (p. 116). Tradition and expert opinion are no longer enough. Science can now help us select essential competencies. What does research evidence show us about the protective value of specific individual personal competencies? Since the term “water competence’’ was coined by Langendorfer and Bruya (1995) and adapted for drowning prevention by Moran (2013), it has gained in use and acceptance. As a construct, it is indeed more inclusive than “swimming skill’’ alone for addressing drowning prevention. Our proposed taxonomy of water competencies re-emphasizes the need for a broad spectrum of physical aquatic competencies as well as the integration of cognitive and affective competencies. The purpose of this review article is to a) identify all the key elements of water competence, b) support each recommended type of water competence with examples of research evidence, and c) suggest areas requiring further research.


Some have suggested that the protective effect of being able to swim might be offset by the increased exposure to aquatic risk inherent in performing that skill (Baker, O’Neil, Ginsburg, & Li, 1992; Smith, 1995), yet little documented evidence exists to confirm the validity of this relationship. Baker and colleagues (1992) went further and suggested that the ability to swim “could lead to overconfidence or to swimming in places with hazardous currents or undertow” (p. 183). Given this possibility, it would be prudent to make learners (especially males) aware of the risks associated with the aquatic environment while concurrently engaging in risk awareness, risk assessment, and risk avoidance when developing physical water competencies. Wiesner and Rejman (2015) suggested that, in addition to risk avoidance, risk can be effectively managed in the aquatic environment by teaching sound risk management strategies that included risk retention, risk transfer, risk compensation, risk diversification, and risk monitoring techniques as a routine part of swimming/water safety education.

@Leelo passt genau zu dem was du beschriebst und ich vorhin angemerkt habe:

In the Can You Swim? international study (N = 373), young adult males from four countries consistently reported lower estimates of drowning risk even though their water competence was no better than that of their female counterparts (Moran et al., 2012). In a study of beachgoers (N = 3,371), McCool and colleagues (2008) found that young adults and men were more likely to self-report strong swimming competence along with lower perceptions of drowning risk. Similarly, low perceptions of the risk of water-related injury or drowning among males have been reported among rock-based fishers (Moran, 2008b), among young adults, (Gulliver & Begg, 2005), and new settlers (Moran & Willcox, 2010). In contrast to these findings, females and those with poor self-estimated swimming competence have been found to have a heightened sense of the risk of drowning and thus a greater tendency towards risk aversion (McCool et al., 2009; Moran, 2009).

Was als nicht-Schwimmerin noch deutlicher ausgeprägter sein könnte (imo ist).


Aber ein bisschen schockiert bin ich, dass sehr viele Schwimmer:innen sich nicht auf dem Wasser treiben können und genau aber das essentiell ist. Wird das nicht mitbeigebracht? Bspw. hatten wir in der Schule genau dazu zahlreiche Übungen, bevor es überhaupt um die Arm und Beinbewegungen ging.

Research evidence. Drowning survivors named being unable to float, a threat to their life, (Stallman et al., 2008). Junge and colleagues (2010) found that most children (94%, n=70) who had swum 25m and been declared ‘swimmers’ were unable to stop and float. In the initial Can You Swim? study of university students (N = 373), most (76%) could comfortably swim more than 300 m nonstop, but only 40% could float for 15 minutes and more than one third (35%) could not stay afloat for more than 2 minutes (Moran et al, 2012). Kjendlie and colleagues found a 24% decrement in floating performance among 11 year old children when introducing waves (Kjendlie et al., 2013). On the basis of this evidence, swimming competency alone does not appear to guarantee floating competency (Moran et al., 2012, Junge et al., 2010).

Graham (1977) and Fritzvold (1986) showed that floating required less energy than treading water. Wade and Veghte (1977) found that swimming increased heat loss over still immersion. Duffin and colleagues (1975) found that, when comparing water of 110C to 280C, the rate of respiration could be multiplied 4-5 times. Hayward and colleagues (1973) identified the areas of greatest heat loss - the head and throat, the axilla and the groin. The H.E.L.P. technique (adopting a fetal position, when wearing a PFD) reduces the surface area of exposure to cold water and covers areas of greatest heat loss (Hayward et al., 1975). This technique reduced heat loss by 69% while treading water caused more heat loss than floating (with PFD). Gagnon and colleagues (2013) found that while there was great heat loss from the head, there was no difference between face in, back of head in or whole head in the water. This suggests that having chosen to float and wait for help, one could choose back or front survival float. Kjendlie and colleagues (2013) found that children’s floating skills were negatively affected by waves.

Genauso ein Punkt jst die richtige Atmung beim Schwimmen, die wiederum ein guter Teil der Schwimmer:innen nicht beherrscht…

Allg. wird davon gesprochen, dass das Fortbewegen alleine nicht ausreicht, um damit tatsächlich sicherer zu sein.

While most drowning prevention advocacy has bee underpinned by the assumption that the possession of “swimming skill” is protective, little is known about how people assess their competence or the accuracy of their estimates. Because little consensus has existed on what constitutes water competence and the difficulty of assessing competence under varying conditions, much drowning prevention research has had to rely on participants’ self-estimates regarding their competence in relation to risk of drowning. The lack of an international measure to define swimming competence is suggested as one reason that people may have inflated self-efficacy of their swimming competence (Dixon & Bixler, 2007). The likelihood of inaccuracy of self-estimation is further compounded by the likely lack of any real swimming assessment that is recent or relates to the variable demands on personal competence posed by clothing and open water environments. The implications of an overly-optimistic belief in the protective value of minimal levels of swimming competency for open water safety is that it is likely to increase the risk of drowning for not only the individual but also those in their care (Morrongiello, Sandomierski, Schwebel, & Hagel, 2013; Morrongiello, Sandomierski, & Spence, 2013; Moran & Stanley, 2006). […]

Significant differences between estimations and actual competencies have been shown with other survival competencies such as swimming in moving water (Kjendlie, Pedersen, Thoresen, Setlo, Moran & Stallman, 2013), in clothes (Moran, 2014a; 2015), and exiting the water safely (Moran, 2014b). A study on minority groups (n = 194), traditionally reported as among those at high risk of drowning, found that most (70%) considered themselves to be good swimmers even though most (73%) could not swim more than 25m and most (73%) thought that this capability would keep them safe (Stanley & Moran, 2017).

(das sind nur ein paar Ausschnitte, die ich am Handy zitierte; ich empfehle, sich den Review Article einfach mal anzusehen, wenn einen die Thematik ehrlich interessiert. Zeigt imo ganz gut auf, dass Schwimmuntericht weiterhin Teil des Schulunterrichts sein sollte und zwar länger als bloß ein Schuljahr, da komplex und mehr als nur Fortbewegung. Außerdem der Punkt der Selbsteinschätzung (vor allem unter Männern*) und die Suggestion von falscher Sicherheit nicht unwichtig sind)

2 „Gefällt mir“

Das ganze ist ja etwas komplexer,

Hier zb in der nächsten Stadt, hat das Hallenbad ein normales 25m Becken, Kinder/Babybecken sowie eine Rutsche

Jetzt hast du als Gemeinde nur das Problem das die Auslastung extrem unstetig ist.

Im Sommer gehen die Leute eben lieber ins Freibad und nur ernsthafte Schwimmer, Vereine (Wassergymnastik etc) kommen sowie evtl an regnerischen Tagen Leute.

Gleichzeitig ist 1 Rutsche sowie ein 25m Sportschwimmbecken etwas was jetzt nicht unbedingt die Leute zieht.

Wenn dann Kumpels mit der Freundin im Winter mal schwimmen wollen, wurde dann eher ins 50km entfernte Spaßbad gefahren, wo es eine große Wildwasserrutsche gibt, Whirlpoolbereiche, beheizte Aussenbecken, Wellenbad, große „Erwachsenenplanschbecken/bereiche“ sowie eben die Wassertemperatur weit höher war.

Die Auslastung eines kommunalen Schwimmbades ist einfach extrem ungleichmäßig.

Klamotten ist schon ein krasser Unterschied,
so mit 14 waren wir mal bei Bekannten meiner Eltern und diese Bekannte hatten einen Pool.
Irgendwie kam man auf das Thema zu sprechen, es war warm und wir kinder kamen auf die Idee das mal zu testen.
Der Pool hatte 1,5m Wassertiefe, man konnte also wenn man über 1,65m war auch überall so stehen,das der Kopf rausgeschaut hat und 8 Erwachsene waren zugegen, es war also alles safe.

Also Kurz paar alte Klamotten von den Kindern der Gastgeber in die Hand gedrückt bekommen die eh in die Wäsche mussten, kurz umgezogen und dann sind wir Kids alle reingehüpft.

Es ist schon extrem Krass wie schnell sich so Jeans und Tshirt vollsaugen wenn man ins Wasser springt.
Das ist quasi sofort 100% der Fall und man taucht unter und hat auf einmal gefühlt 10kg gewicht die einen runterziehen, was komplett etwas anderes ist als wenn man 10kg selbst schwerer wäre, da es Gewicht an einem ist das einen einfach runterzieht, da musste man schon mit Kraftvollen Beinschlägen arbeiten bzw sich am Grund abstoßen was ja nicht überall möglich ist bzw je nach Schlick/Sediment am Boden (Lehm und co ) sogar noch gefährlicher sein kann.

Schwimmen mit Kleidung ist wirklich hardcore

Ich kann nicht wirklich gut schwimmen, ich würde eher sagen ich kann mich über Wasser halten. Aber das würde wohl in einer Paniksituation auch nicht so funktionieren, wie eigentlich auch bei den besseren Schwimmern. Ich würde meinen es ertrinken mehr Schwimmer als Nichtschwimmer, weil die eben oft die Situation falsch einschätzen, und die Gegebenheiten eines Flusses oder Sees nicht gut genug kennen, und der Nichtschwimmer einfach nicht in den Fluss oder See steigt.
Ich war noch nie in der Situation, als das ich mich da in Gefahr begeben hätte müssen, das findet nicht statt. Ich meide es einfach.
Und sollte in in einer Situation, die ich nicht vorhersehen kann, ins Wasser geraten, sehe ich das als Pech an. Wenn eine Brücke einbricht, oder sonstiges, ist das halt so. Aber ich habe auch keine großen Kenntnise was Überleben in der Wildnis, oder Medizin angeht. Sollte ich eines Tages beim alleinigen Wandern durch den Wald mir ein Bein brechen, und keine Handy oder Empfang haben, bin ich auch verloren. Sollte deshalb jeder einen Überlebenskurs machen? Ich mache das auf jeden Fall nicht.

3 „Gefällt mir“

Das kommt ja dann wie beim Schwimmen total auf die Situation der Person an.
Ich bin bspw. in einer Ortschaft unweit des Rheins aufgewachsen, Badeseen ohne professionelle Überwachung gibt es auch genaug, da ist man dann als Kind oder Jugendlicher im Sommer auch ständig (Der Rhein hier ist stellenweise so präpariert, dass es genug Ufer ohne Strömung gibt). Da hat man als Elternteil wahrscheinlich die Motivation dem Kind Schwimmen beizubringen. War damals auch im Schwimmkurs etc.

Wär ich irgendwo in ner Großstadt aufgewachsen hätte das vielleicht anders ausgesehen. Wie sinnvoll es ist, Zeit dafür aufzuwengen, dass jemand Schwimmen lernt, würde ich also entsprechend der Situation einschätzen.

2 „Gefällt mir“

Aber vllt zieht das Kind ja irgendwann mal an die Küste oder an nen See. Ich bring meinem Kind ja auch Fahrrad fahren bei, auch wenn es überall mit dem ÖPNV hinkommen könnte. Einfach damit es später selbst entscheiden kann, wie es was macht und nicht weil entsprechende Skills fehlen.
Abgesehen davon waren bestimmt die Hälfte unsere Wandertage und Klassenfahrten zu irgendwelchen Spaßbädern im Gymnasium.

3 „Gefällt mir“

Eigentlich sollte jede Kommune die Gelegenheit bieten, dass man schwimmen lernen kann. Und wenn es in Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen ist, aber das Angebot läuft über die Kommune. Auch Kurse für explizit Erwachsene, die es nachholen müssen. Bei der Kostenregelung sollte man zudem so gestalten, dass jeder das Angebot annehmen kann. An sich kann man es wie eine Impfaktion sehen. Wer schwimmen kann, kann das ein Leben lang und lässt auch eher die Kinder schwimmen lernen

1 „Gefällt mir“

Geh mit deiner Idee mit, nur ‚Müssen‘ ist schon ne bissel übertrieben.

1 „Gefällt mir“

Wieso nicht? Geht immerhin um Menschenleben und jeder Mensch, der daran was ändern will sollte sich einfach an die Kommune wenden können und dort ein Angebot bekommen können.

Der vergleich hinkt - auch ohne gebrochenes Bein. :stuck_out_tongue:
Verläufst dich im Wald haben andere immernoch Tage Zeit dich zu finden, oder du selbst rauszufinden. Tage.
Fällst du ins Wasser sind es keine Minuten, bis es aus ist.
Also Ketzerisch gesagt 1min vs. 2Tage.

Du darfst hier nicht vergessen, dass das Schwimmenlernen keine Entscheidung ist, die du für dich triffst, sondern für deine Kinder!

Ich würde mal frech behaupten, wer bis zur 5ten Klasse noch nicht schwimmen gelernt hat, bei dem wird es unwahrscheinlich, das er es je tut. Bis dahin ist es normal geworden, das Wasser nicht zu suchen, ab da ist es einem selbst dann vielleicht auch peinlich. Als Erwachsener erstrecht.
Wenn dubalso deinen Kindern das Schwimmen nicht beibringst, weil ihr in Köln wohnt, dann ist das eine Entacheidung, mit der die Kinder später klarkommen müssen. Wenn sie deine Scheidung an den Bodensee oder das Studium an die Küste führt, wenn die Freunde als Urlaub einen Segeltörn planen, etc.

Das muss allen Eltern bewusst sein: sie treffen diese Entscheidung (in den meisten Fällen) für die gesamte Zukunft ihrer Kinder.

3 „Gefällt mir“

Weil es immer noch meine Entscheidung ist, ob ich schwimmen können muss oder eben nicht.

Klar sollte es billige Angebote geben es später zu lernen und aufzufrischen, aber so unterschwelligen zwang würde ich da nicht draus machen.

Wenn man dann wieder bedenkt, dass 88% der Befragten nach eigener Angabe schwimmen können, scheint das den meisten durchaus bewusst zu sein. Eigentlich war die Diskussion ja auch nie, ob Schwimmen können sinnvoll ist - das würde niemand ernsthaft (abseits von Trotzreaktionen, wenn man Leuten lange genug unterstellt, sie behaupteten das) bestreiten.

Man sollte nicht vergessen, dass wir hier über die jeden Sommer wiederkehrenden Kassandrarufe der DLRG reden, nicht darüber dass jedes Jahr mehr Menschen (geschweige denn mehr Nichtschwimmer!) ertrinken.

1 „Gefällt mir“

Oder man dramatisiert es nicht so, nur weil man an Küste oder See wohnt, läuft man nicht Gefahr spontan schwimmen zu müssen. Gut den Segeltörn sollte man sich überlegen, die Gefahr muss man dann eben selbst einschätzen, aber man kann auch damit leben wenn man einmal mit Freunden was anderes macht oder nicht mit kann.

Aye und da wäre es selbst für diese durchaus sinnvoll, in Kursen ihre Skills aufzufrischen oder zu erweitern, wie ich oben gelernt habe. Manche überschätzen sich arg und beherrschen einiges dann doch nicht.

Das ist nicht dramatisiert, ich greife nur die Argumentationsstruktur von auch auf, nach der Schwimmen unnötig ist, wenn man in der Großstadt wohnt.
Nach eurer Argumentation: kein Wasser in der nähe → man kommt eher nicht mit Wasser in Berührung → Schwimmen lernen nicht notwendig.
Daraus ergibt sich dann in der Logik: Wasser in der Nähe → die Chance mit Wasser in Berührung zu kommen steigt → der Vorteil Schwimmen zi können steigt damit.

Aber das auch nicht mein Punkt. Mein Punkt war:
Ihr (also nicht ihr persönlich) trwfdt für eure Kinder eine Entscheidung aus eurer derzeitigen Lebenssituation ohne mit einzuberechnen, dass die Lebenssituation der Kinder sich ändern wird, eure Entscheidung aber steht.

Nicht „man“ sollte sich den Törn überlegen, die Eltern haben ihren Kindern diese Entscheidung schon vor Jahren abgenommen.
Torben hat nie Schwimmen gerlernt, sich dadurch immer vom Wasser ferngehalten. Jetzt ist er 19 und seine Truppe will den Törn machen. Torben sagt ab.
War das jetzt seine Entscheidung?

7 „Gefällt mir“

Es geht doch darum dass das Angebot organisiert werden muss nicht dass der Bürger das annehmen muss. Ich meinte halt dass die Verwaltung etwas organisieren sollte sodass eben Ort Lehrer Anfahrt sowie Bezahlbarkeit organisiert sind.

Ihr habt euch da falsch verstanden.

Sie hat das so gelesen, dass die Erwachsenen verpflichtet sind, den Kurs zu belegen.

Ja ok, so meinte ich das nicht. Sondern halt wie es beim Abitur wiederholen müssen. Müssen nicht aber wenn man es haben will dann muss man es halt machen. Ich wollte halt vor allem damit sagen, dass man Erwachsene nicht mit Kindern in Kurse stecken sollte, um die Schamgrenze zu senken.

:cluelesseddy: Ja.

:eieiei:

1 „Gefällt mir“