Alles, was im Dezember bestellt wurde, ist kundentechnisch eine Katastrophe. Ich glaube auch nicht, dass die ignorieren, sondern keinen Überlick haben und jetzt so langsam aufholen. Dass du deine Kohle zurückbuchen hast lassen, war richtig. So haben die direkt im System eine Vermerkung bekommen.
Kann dennoch passieren, dass sie dir was falsches zustellen und da ewig wartest. Dezember war eine Katastrophe.
Ich bin bei sowas eh immer zurückhaltend. Ich habe die zweite Tastatur von Otto (wo ich eine eigentlich zurück schicken soll) immer noch daheim liegen. Solange die mir nicht sagen, was Sache ist, behalte ich erstmal beide Tastaturen
Und als Amazon mir mal was defektes geschickt hatte (wobei es da um ein Spiel ging, was ich ja spielen wollte, war aber eine beschädigte Verpackung) hab ich mir erstmal das richtige zuschicken lassen und dann erst die kaputte zurück
Die Nachrichtenseite zitiert einen Lego-Anwalt mit der Aussage, dass die Marke Lego von der niederländischen Firma auf eine Weise verwendet wird, »die Schaden anrichtet«. Man wolle verhindern, dass der Markenname zu einem Gattungsbegriff wird. Ein Sprecher von Betonblock bezeichnete das Vorgehen der Dänen »NOS« gegenüber als »Schikane«. Er sagte der Publikation: »Wir haben nicht das Gefühl, dass Lego Schaden nimmt. Noch nie wurde ein achtjähriges Kind mit einem 2500 Kilo schweren Betonblock beschenkt, weil es sich Legosteine gewünscht hatte.«
Der niederländischen Seite »NH Nieuws « gegenüber erklärte der Firmensprecher, Kunden würden fragen, »ob wir Formen für Legosteine aus Beton verkaufen. Wir verwenden diesen Begriff dann auch auf unserer Website.« Der Anwalt der niederländischen Firma erklärte sich »NH Nieuws« gegenüber verwundert, dass Lego diese Frage im Eilverfahren klären lassen will, in der Branche sei die Bezeichnung von Betonblöcken als Lego seit Jahren gängig.
Ich kenne diese Betonblöcke. Die gibts aber schon ewig. Schon verrückt, dass Lego jetzt auf den Trichter kommt, man müsse die verklagen.
Man wolle verhindern, dass der Markenname zu einem Gattungsbegriff wird. Ein Sprecher von Betonblock bezeichnete das Vorgehen der Dänen »NOS« gegenüber als »Schikane«. Er sagte der Publikation: »Wir haben nicht das Gefühl, dass Lego Schaden nimmt. Noch nie wurde ein achtjähriges Kind mit einem 2500 Kilo schweren Betonblock beschenkt, weil es sich Legosteine gewünscht hatte.«
Es geht - wie auch bei anderen Klagen - darum, dass Lego ihre Marke nicht als Gattungsbezeichnung sehen will. Weil das im schlimmsten Fall Nachteile wie den Verlust des markenrechtlichen Schutzes nach sich ziehen kann. Deshalb geht man gegen Unternehmen vor, die ihre Produkte zum Beispiel als „ähnlich wie Lego“ beschreiben.
Nicht automatisch. Aber der erste Schritt. Dass bei dem ganzen Quatsch, den Lego macht, sie mit aller Macht ihren Namen schützen wollen, halte ich noch für den nachvollziehbarsten Grund und nicht überraschend. Grade wenn die Firma sich selbst Lego… genannt hat
Die Entwicklung beziehungsweise Umwandlung einer eingetragenen Marke zu einer Gattungsbezeichnung stellt einen Verfallsgrund gemäß § 49 Abs. 2 Nr. 1 Markengesetz dar, der bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zur Löschung der Marke aus dem Register des DPMA führen kann. Die Anforderungen an eine solche Löschung aufgrund Verfalls sind allerdings hoch.
Die Marke hat immer noch bestand und verliert auch nicht ihre Rechte, du verlierst maximal die Rechte an der Wortmarke.
Sprich bspw. könnte man dann werben mit „Lego von Cobi“.
Je länger eine Marke bestand hat umso schwieriger wird es auch, dass ein entsprechender Antrag zur Löschung Erfolg haben würde.
Aber auch klar, Lego muss jedes Mal fsgegen vorgehen um sich nicht vorwerfen lassen zu können, die Wortmarke gar nicht ausreichend schützen zu wollen - was jedes Mal in entsprechenden Kreisen zu „negativer PR“ führt. Umso geläufiger aber in diesem Zusammenhang ser Begriff Klemmbaustein oder Bricks verwendet wird, umso unwahrscheinlicher ist es auch, dass es zu einem Gattungsbegriff von „Lego“ kommt.
Zumla bei einem Löschungsantrag halt auch nicht die Sixhtweise von Leuten auf der Straße gefragt wäre ^^
Ja, darum geht’s ja. Lego will, dass nur Lego Lego genannt werden darf. Was ich absolut verständlich finde. Ungeachtet dessen, dass Tante Erna natürlich eh alles Lego nennt, was Noppen hat.
Wobei das ja schon anderen Herstellern helfen würde.
Wenn da dann im Lidl/Kaufland etc Prospekt schön fett "neues Cobi LEGO Set " stehen dürfte, würden wohl weit mehr Leute daran hängen bleiben weil sie dann sofort verstehen dass das mit Lego ™ kompatibel ist und nicht ala „Bratz doll house“ etwas komplett artfremdes
Das ist halt aber auch (oder leider) schlecht kopiertes 90er Jahre Lego. Ich hab mir mal 2 Sets geholt gehabt und es hat mich leider nicht vom Hocker gehauen. Viele Sticker, teilweise große Spaltmaße - designs mal okay mal schrecklich und Bibi und Tina / Lucky Luke zieht halt auch niemanden.
Die Figuren sind absolut hässlich und schrecklich und die Ninjago Kopie ist das schlimmste von Allen xD
Bei dem was dahinter steht, hatte ich damals schon etwas mehr Qualität erwartet.