PC Upgrade / Feedback erwünscht

Hallo in die Technik-Runde,

TLDR:
Bestehendes Set-Up soll ein Upgrade erhalten und möglich wenig neu gekauft werden - dennoch WQHD ready.


Long-version:
Ich habe überlegt, was ich an meinem PC verbessern kann und war die letzten Tage mit Lesen und Stöbern beschäftigt.
Verbessern würde ich gern vor allem die Grafikkarte und den PC WQHD ready machen (zwecks vorhandenen Bildschirm). Und dann ergeben sich wahrscheinlich ein paar nötige und sinnvolle Upgrades im Prozess.
Ich spiele Spiele wie Anno, BG3, Cyberpunk, Tarkov, CIV, POE und Rimworld.

Aktuelles Set-Up [LINK]

Details

CPU: AMD Ryzen 5 2600 3.4 GHz 6-Core Processor
CPU Cooler: Thermalright ARO-M14O 73.6 CFM CPU Cooler
Motherboard: MSI B450 Gaming Plus ATX AM4 Motherboard
Memory: G.Skill Aegis 16 GB (2 x 8 GB) DDR4-3000 CL16 Memory
Storage: Crucial MX100 256 GB 2.5" Solid State Drive
Storage: Crucial MX500 500 GB 2.5" Solid State Drive
Storage: Western Digital Black SN750 1 TB M.2-2280 PCIe 3.0 X4 NVME Solid State Drive
Video Card: Gigabyte MINI ITX OC GeForce RTX 2060 6 GB Video Card
Case: be quiet! Dark Base 900 ATX Full Tower Case
Power Supply: be quiet! Straight Power 11 550 W 80+ Platinum Certified Fully Modular ATX Power Supply
Operating System: Microsoft Windows 11 Pro Retail - Download 64-bit
Wireless Network Adapter: Asus PCE-AX3000 802.11a/b/g/n/ac/ax PCIe x1 Wi-Fi Adapter
Monitor: AOC CU34G2X/BK 34.0" 3440 x 1440 144 Hz Curved Monitor
Keyboard: Logitech Corded Keyboard K280e Wired Standard Keyboard
Mouse: Logitech G402 Wired Optical Mouse


Ich habe als erstes überlegt, wie würde ein Upgrade aussehen, wo ich möglichst viel behalte und habe daher erstmal bei den Grafikkarten gesucht.
Bei folgenden drei bin ich nun hängen geblieben und soweit ich das verstehe, würden sie im bestehenden System keine Kompatibilitätsprobleme haben:


Dann dachte ich, dass die CPU nun ganz schön hinterher hinken würde. Mit dem Gedanken, dass AM4 Mainboard erstmal behalten zu wollen, bin bei der einzigen sinnvollen Lösung gelandet:

Stellt sich mir nur die Frage, wie sinnvoll das ist, da AM4 am Ende des Lebenszyklus scheint, ich nicht weiß, wie stark diese CPU heutzutage noch ist und sie vielleicht dennoch noch das Bottleneck des Systems bleibt - geschweige denn, ob 700,-€ nicht zukunftssicherer ausgegeben werden können.


Suche ich nun nach einer besseren CPU auf einem AM5 Mainboard, geht es los: DDR5 Speicher und besseres Netzteil hängen da auch gleich mit dran.
Mein Case sollte groß genug sein, dass ich das nicht austauschen muss und auch nicht will. Das Mainboard soll gutes WIFI bieten, damit der Adapter weg kann.

Ich habe mir nun folgende neuen Komponenten herausgesucht:

Alle neuen und bestehenden Teile [LINK]

Details

CPU: AMD Ryzen 5 7600X3D 4.1 GHz 6-Core Processor
CPU Cooler: ARCTIC Freezer 36 CPU Cooler
Motherboard: ASRock B850 LiveMixer WiFi ATX AM5 Motherboard
Memory: Patriot Viper Venom 32 GB (2 x 16 GB) DDR5-6000 CL30 Memory
Storage: Crucial MX100 256 GB 2.5" Solid State Drive
Storage: Crucial MX500 500 GB 2.5" Solid State Drive
Storage: Western Digital Black SN750 1 TB M.2-2280 PCIe 3.0 X4 NVME Solid State Drive
Video Card: Sapphire PULSE Radeon RX 9070 XT 16 GB Video Card
Case: be quiet! Dark Base 900 ATX Full Tower Case
Power Supply: be quiet! Straight Power 11 550 W 80+ Platinum Certified Fully Modular ATX Power Supply
Operating System: Microsoft Windows 11 Pro Retail - Download 64-bit
Wireless Network Adapter: Asus PCE-AX3000 802.11a/b/g/n/ac/ax PCIe x1 Wi-Fi Adapter
Monitor: AOC CU34G2X/BK 34.0" 3440 x 1440 144 Hz Curved Monitor
Keyboard: Logitech Corded Keyboard K280e Wired Standard Keyboard
Mouse: Logitech G402 Wired Optical Mouse
Total: €0.00
Prices include shipping, taxes, and discounts when available
Generated by PCPartPicker 2025-08-28 22:07 CEST+0200


Was ist eure Meinung dazu (und zu den Überlegungen davor)?
PS: Ich habe zuletzt vor 4/5 Jahren in den PC investiert und die Grafikkarte, Gehäuse, PowerUnit und Ram ausgetauscht.

Man muss beachten, dass es immer irgendeine Art von Bottleneck geben wird / muss. Ansonsten hätten wir ja unendlich viele FPS.

Je weiter man in Richtung WQHD / UHD geht, und je mehr Details man dazu schaltet, umso mehr verlagert man diesen Faktor in Richtung Grafikkarte.

Das ist auch das, was man im Allgemeinen haben möchte.

Hier kommt jetzt dein Ryzen 2600 ins Spiel. Der Gute hat natürlich schon eine gewisse Zeit auf dem Buckel, und wenn du schon Geld investieren möchtest, dann am besten auch so, dass du davon einen spürbaren Vorteil hast.

Der 5700X3D ist da schon ein ordentlicher Sprung nach oben und „befeuert“ eine moderne GPU auch wesentlich besser.

Ich(!) würde wahrscheinlich auf einen 5700X3D gehen und den Rest in die stärkste GPU stecken, die du dir noch leisten magst.

3 „Gefällt mir“

Was hättest du denn gerne an FPS? Willst du angenehm zocken können oder ist alles unter 120FPS kacke?

Also ich glaube, dass du mit dem CPU/GPU Upgrade gut fahren wirst.

So wie ich das gelesen habe, bin ich bei beiden Grafikkarten (9060XT/9070XT) in den Benchmarks immer im grünen Bereich. Sind 100FPS tatsächlich schlechter als 120 im Sinne, ob ich es bemerken werde?

Ich würde sagen das merkst du nicht. Meine Frage zielte eher darauf ab dass neue Spiele (gerade Cyberpunk) oft auch viel CPU Leistung brauchen. Und wenn du wirklich alles auf den höchsten Einstellungen spielen willst kommst du um AM5 vermutlich bald nicht mehr rum.

Mit egal welchem X3D solltest du aber erstmal gut fahren.

Du meinst AM4 oder? AM5 ist ja das einzig bessere aktuel und AM6 existiert noch nicht.
Und es muss nicht immer alles auf super max.
Es soll aber für das ausgegebene Geld schon merkbar besser sein, als alles bisher im Setup. :slight_smile:

Ich meinte du musst in Zukunft irgendwann den Sprung auf AM5 oder eben den Nachfolger machen.

Ich habe den Ryzen 9 5950X (also auch AM4) und habe jetzt bei der Battlefield 6 Beta mit einer RTX 4090 auf maximalen Einstellungen und 1440p nicht mehr als 120 FPS bekommen.
Und wenn ich die Zahlen richtig gedeutet habe lag das unter anderem daran dass die CPU zu langsam war.
Die X3D sollten da mit dem größeren Cache etwas besser perfomen.

Den krassesten Sprung wirst du vermutlich sowieso mit einer besseren Grafikkarte spüren. Erst wenn die so gut ist, dass dein Prozessor nicht mit kommt merkst du, dass du da was machen musst.

Und wie du es machst ist sowieso verkehrt weil 2 Monate die Preise runter gehen oder was neues besseres raus kommt. :smiley:

1 „Gefällt mir“

Der 5950X hat noch das Problem mit den zwei CCDs, gerade wenn Spiele das auch unterstützen. Das kein Vergleich zu einem 5700X3D.

Natürlich wird er irgendwann aufrüsten ‚‚müssen‘‘, das müssen wir alle irgendwann einmal. Aber wenn man das Finanzielle zur Leistung sieht und sich den Aufwand überlegt (außer man hat einfach Bock darauf), lohnt sich ein komplett neues System nicht, wenn man einfach einen 5700X3D nehmen kann.

Natürlich gibt es in jede Richtung Ausreiser, aber hier mal exemplarisch Cyberpunk und The Last of Us:

5700X3D vs 7800X3D:

Wo es in FUll-HD noch (starke) Unterschiede gibt, gleichen die sich in höheren AUflösungen + Details häufig an, da hier die GPU zum limitierenden Faktor wird.

Natürlich sind neue CPUs meist schneller als ihre (direkten) Vorgänger, aber je nach Einsatzzweck ist das fast zu vernachlässigen. Auch bieten sie natürlich mehr PCIe-Lanes, mehr M.2 SSD-Slots etc, etc… Wenn es aber nur nach Preis/Leistung geht… Schwierig.

3 „Gefällt mir“

Ein „vorübergehendes“ Upgrade könnte auch klein ausfallen, wenn ich bei AM4 bleibe. Ich kann aktuelle Spiele gut/ordentlich spielen, werde wohl aber, wenn ich auch in drei Jahren die dann aktuellen Spiele spielen will, nicht mehr dieselbe Qualität bekommen bzw. neue technologischen Features nicht erleben können. Müsste dann also wieder upgraden.

Wenn ich jetzt aber größer upgrade, hab ich etwas Puffer in die Zukunft, bis es wieder neue Features gibt, die auch aktuelle Generationen noch nicht abdecken. Normal.

Bin ich mit den CPU/GPU Überlegungen oben aber schon auf dem richtigen Weg oder sind da CPU/GPU schon bereits soweit auseinander, dass sie sich ausbremsen?

Es wird ja häufig von High-End, Mittel- und Einsteigerklasse geredet. Das sind doch meist die selben Chips nur in unterschiedlicher „Ausreifung/Power“ und richtet sich eher an unterschiedliche Geldbeutel? Ich bekomme schon das selbe, nur unterschiedlich stark?

Ich würde für wqhd schon auf die 9070 gehen.

Falls du auf am4 bleiben willst evtl findest du günstig eine gebrauchte cpu?

Ansonsten ist der 5700x3d natürlich schon ganz gut.

Der 5700X3D ist ein Achtkerner.

@Berto So etwas wie Zukunftsaicherheit gibt es kaum. Man sollte für das kaufen, was man im Moment benötigt. Keiner kann sagen, was die die Zukunft bringt.

5700X3D + 9070(XT) ist schon eine gute Kombination.

1 „Gefällt mir“

Im Prinzip ist es ja gehopst wie gesprungen. Je kleiner du jetzt upgradest, desto früher musst du in ein paar Jahren wieder an die Hardware ran. Dafür bekommst du in ein paar Jahren aber wiederum bessere Hardware zum ähnlichen Preis (voraussichtlich, wenn die Grakapreise allgemein nicht weiter eskalieren).
Beide Varianten deinerseits sind aber valide und gut durchdacht in meinen Augen.
Ich würde an deiner Stelle glaube ich erstmal auf AM4 bleiben und die Variante 5700X3D + 9070XT + bei Bedarf ein neues Netzteil nehmen. Dann holst du quasi nochmal das „Maximum“ raus aus der AM4-Plattform ohne unendlich viel Geld auszugeben.

1 „Gefällt mir“

Diese Worte kannste im Jahr 2025 weg werfen.

Die EInsteigerklasse gibts bei neuer Hardware nicht mehr weil es keine billigen GPUs mehr gibt ausser man tut sich INtel und seine Treiber an :sweat_smile:

An sich ist alles MIttelklasse mit +/- FPS pro € und HIgh End is eigentlich nur noch Server CPUs und 90er Nvida :beanlurk:

Aber ABseits hier mein 50 Cent als Erfahrener PC Builder:

Wenn du Preiswert FPS haben möchtest dann nim den 5700x (ohne 3D), der liefert dir mit aussreichender GPU WQHD genug FPS auf lange sicht. Der Gute geht mit passendem BIOS Version auch auf dem B450 und sind nur 120-150€ statt 300+ für den 5700X3d.

Der 3D liefert dir meist nur mehr FPS als der 5700x wenn du keine 9060/9070 kaufst sondern mindestens ne 5080 für 1000€+ bei WQHD :fuerdaswasesseinwill: Wenn du natürlich doch gerne das maximum an FPS in FullHD möchtest kann der 5700X3D teils bis 20% mehr FPS liefern, wobei das oft in Games wie CSGO, Fortnite ect der fall ist wo du halt statt 200 fps 230-240 fps haben wirst.

Kühler sollte eigentlich auch mit dem 5700x gehen, gegbenfalls beim Hersteller fragen ob es für dein akuellen Thermalright ein besonders off bracket kit zum nachrüsten gibt bei 5000er Ryzen.

Dazu eine 9070xt deiner Wahl (Marke und SOndermodelle mit OC Features ist wirklich schnuppe wenn du damit nicht aktive wa smachst, einfach das billigste MOdell nehmen das dir gefällt ^^).

Marken mit denen ich gute Erfahrungen hatte wenn dir sowas wichtig ist wären Sapphire und XFX.

Das letzte „Problem“ wäre bei der Wahl einer AMD GPU das die aktuelle Gen sehr Power Hungry ist also auf 300W AUsgelegt ist. Je nach Game und AUslast ist der reele Power Draw nach Tests von Hardware UNboxed meist zwischen 200-250W

Der 5700xt zieht so je nach AUslast 30-70W

Also alles so 320W potentiell + das bissel der andere Komponenten. Daher sollte dein 550W zwar genug Leistung haben um auch SPannungsspitzen abzutun, aber je nach alter und Qualität könnte es auch Probleme machen.

PS:

Für Sims/4X Games wäre gegenenfalls auch ein 32Gb RAM kit keine schlechte Option. Hier kann bei großen Games und besonders verwendung von Mods mit aktuellen und umso mehr mit neuen Teilen der RAM verbrauch schon teils lächerlich ausfallen. Und ddr4 2x16gb kits gibts mitlerweile für 80-100€. Wenn dein Mainnboard 4 slots hat gehts natürlich noch billiger mit nur 2x8 oben drauf ^^ Heißt immer 4 sticks is schlecht für die Performance aber realistisch sind das in nromalen gaming vlt 2-3 fps wegen nicht optimalen RAM bedingunegn.

1 „Gefällt mir“

Wie oben beschireben ist für alles über 1080p imo der 5700x bei weitem Preiswerter durch das wahrscheinliche Bottleneck 9070xt bei hohen AUflösungen/Settings.

Die schönen Graphen die du breits gepostet hast sind und da bin ich mir 150% sicher mit ner Testbench wo ne 3090 oder eher 4090 verwendet wurde :beanlurk: Da TechTUber und Magazine bei CPU Test immer nen GPU Bottleneck soweit raushalten wollen wie möglich, wird da immer das schwertse Geschütz aufgefahren was die an GPU haben.

Ich weiß gerade nicht auf was du hinaus möchtest hinsichtlich „Bottleneck“.

Einer der Vorteile eines Ryzen X3D sind ja nicht nur die maximal möglichen FPS. Die (mMn viel interessanteren) 1%Low sind genauso von Vorteil und spürbar.

GPUs sind in der Regel bei allem über 1080p der wahrscheinlichere bottleneck für fps bei allem was modernern/stärker als ein INtel Gen11 ist. Ne 9070xt ist einfach keine so starke Karte in WQHD das sie realistsich viel von der extra Leistung eines 3D vs non 3D Ryzen wird umsetzten können.

Die von dir gezeigten Graphen sind halt potentiel etwas „utopische“ Beispiele für zu erwartende FPS da beide CPUs mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mit ner 9070xt bzw. vergleichbaren Karte sondern eher ner 4090 getestet wurden.

Das stimmt zwar, aber zmd imo ist es den Premium nur bedingt wert. Was ich bisher an Benchmarks gesehen habe sind das in Schnitt maximal 15fps unterschied bei den Lows und dann in solchen maximal Fällen auch eigentlich immer bei games wo die Lows selbst im Bereich von 100fps+ sind. Sonst eher sowas im Bereich 5-6 fps für 200€ mehr :beanlurk:

Das ganze wie gesagt für 1440p+ Bedingungen.

Wäre die Wahl mehr fokusiert auf 1080p Gaming dann würde ich auch den 3D Empfehlen wen das Budget es erlaubt, da hier Teils soagr mehr FPS/€ drin sind je nach Games und die 1% Lows deutlich größere UNterschiede aufweisen.

Danke in die Runde!

Ich habe jetzt nochmal geschaut, wie es preislich aussähe mit dem 5700x +Kühler, einer 9070XT und der RAM Erweiterung: ~ 848,- €
Netzteil wäre dann aber schon an der Grenze mit erwarteten 517W. Alt ist das mMn nicht: 06/2021 gekauft. Oder?

Das wären also etwa 400,- € billiger, als das Upgrade auf AM5 Equipment.


Ich habe jetzt nochmal geschaut, was für eine GeForce es im Preissegment der Radeon 9070XT gibt (max. 700,-€). Wo ordnet sich die RTX 5070 da ein?

(Ich kam auch nur auf den Gedanken wieder mal auf eine AMD zu gehen, weil mein Monitor Freesync Premium unterstütz. Keine Ahnung, ob das nur ein Gimmik ist oder tatsächlich ein Feature, worum es sich lohnt den PC aufzubauen.)

Edit: Muss noch korrigieren, das der Monitor ja sogar UWQHD ist und nicht „nur“ WQHD.

Ich hab jetzt noch einmal in eine andere Metrik rein geschaut: Stromfresser.

Da sticht die Radeon 9070 (ohne XT) hervor. Die bewegt ist bei UWQHD auch im oberen Mittelfeld bei den Performance Tabellen.

Ich glaube, ich komme meinem Build langsam näher.

Ich nutze selbst eine 9070xt auf UWQHD und bin sehr happy mit der Gesamtperformance. Man kann den Stromverbrauch auch gut und sehr einfach etwas begrenzen falls es wirklich nötig ist durch z.B.

  • Undervolten
  • FPS Cap
  • FSR 4 / Framegen
  • Power Target Limit
  • und mein Lieblingsfeature „Radeon Chill“. Gibts das eigtl auch bei Nvidia? Auch wenn Radeon Chill dir vmtl nicht bei den Power-Peaks helfen wird.

Bei UWQHD brauchst du dann ja doch etwas mehr GPU-Power insbes. bei Titeln wie Cyperpunk usw.
Wie sich eine 9070 ohne XT schlägt weiß ich nicht, aber die Preisdifferenz ist ja eigentlich nicht allzu groß.

1 „Gefällt mir“

Dürft man fragen wie du auf diese Zahl kommst ?