Ich nutze Home-Assistant für meine ganzen Smart Devices. Ist ein Open Source Project, womit man die ganzen Hersteller quasi unter ein Dach bringen kann. Ist allerdings mit Bastelarbeit verbunden.
In meinem Fall habe ich Philips Hue Glühbirnen, Ikea Glühbirnen, Lidl Smartstecker und LED-Leiste, diverse China Dinger und zwei selbstgebastelte LED Leisten. Außerdem habe ich meinen Staubsaugerroboter mit eingebunden. Temperaturmesser sind auch mit drin ^^
Der Vorteil, neben dem offensichtlichem, dass ich viele Hersteller miteinander verbinden kann, sind die Automatisierungen.
Ich habe folgende (recht rudimentäre. Geht noch viel krasser)
- Bewegungssensor für Windfang und Abstellraum
- Automatisches Abschalten des 3D-Druckers, wenn die Temperatur des Druckkopfs unter 40 Grad geht (Falls er mitten in der Nacht mit dem Druck fertig ist)
- Meldung aufs Hand, wenn es draussen wärmer ist als drinnen, dass man die Fenster zu machen sollte.
- Umgekehrt, dass das Fenster geöffnet werden kann, wenn es draussen kälter ist. Beides im Sommer aktiv
- Zu einer gewissen Uhrzeit soll der Luftbefeuchter im Schlafzimmer angeschaltet werden und sobald die Luftfeuchtigkeit einen gewissen Wert erreicht, soll er sich wieder abschalten.
Wie gesagt. Alles Sachen die nun nicht super krass sind. Aber da ich an keinen Hersteller gebunden bin, kann ich zum einen günstigere Geräte kaufen und zum anderen überhaupt erst Automatisierungen einrichten, welche mit einem einzigen Hersteller nicht möglich wären.
Das ganze soll nun auch keine Angeberei sein, sondern einfach nur aufzeigen, was man alles machen kann 
Und wenn man sich ein wenig damit beschäftigt, kann man die meisten Geräte auch daran hindern, „nach Hause zu telefonieren“
Was für mich immer ein wichtiger Punkt ist.