Smartphones - Fluch oder Segen, oder vielleicht sogar beides?

Tut aber kaum zur Sache, ob es nun ein Smartphone oder ein Handy ist. Auch die neuesten und leistungsstarken Geräten müssen nicht mehr Strahlung besitzen als ältere Geräte.

Laut dem Bundesamt für Strahlenschutz heißt es: Als Maß für die Energieaufnahme dient die so genannte Spezifische Absorptionsrate (SAR). Sie wird in Watt pro Kilogramm (W/kg) gemessen. Um gesundheitliche Wirkungen dieser hochfrequenten Felder auszuschließen, soll die Spezifische Absorptionsrate eines Handys nicht mehr als 2 Watt pro Kilogramm betragen.

Auf der Seite des BfS kann man auch noch verschiedene Geräte Abfragen (Stand: Dezember 2016). Zum Beispiel bei dem Samsung Galaxy S7 und S7 Edge werden die Werte eingehalten. Man wird zwar bestrahlt, aber das lässt sich halt nicht vermeiden.

Auch Connect hat dazu mal die SAR-Werte (anscheinend Maßstab im schlimmsten Fall) sowie auch einen normierten Strahlungsfaktor in ihrer Smartphone-Besten-Liste hinzugefügt:

http://www.connect.de/vergleich/strahlungsarme-handys-bestenliste-1500639.html
http://www.connect.de/filedownload/documents/118653822/strahlungsbestenliste-connect-2017-03.pdf

Wenn man jetzt z. B. die Strahlungswerte bei dem Sony Ericsson prüft, kommt zu dem Ergebnis:

SonyEricsson W890i 1.38 1.380
http://www.chip.de/bildergalerie/SAR-Verlierer-Handys-mit-den-hoechsten-Strahlungswerten-Galerie_38143903.html

Befinden sich einige ältere Modelle drunter, die höhere Strahlungswerte haben.

1 „Gefällt mir“