Was geschieht auf Brighton Manor? - Das RBTV Chadventure

Der Zuordnung war ich auch lange zugeneigt, aber sie hat auch einen Schönheitsfehler. So ist afaik Zimmer 3 mit der Papierkorbnachricht, also der Exilant. Also natürlich könnte auch einer der anderen Gäste mit bekannten Heimatorten im Exil sein, da weiß ich nicht ob schon alle Möglichkeiten der Orte und Länder durchprobiert worden. Wenn wir aber danach gehen dass der Exilant ein Franzose oder französisch-sprachig ist, müssten wir die Orte im Gegenuhrzeigersinn einmal drehen, so dass Southampton auf der 6 ist. Dazu kommt, dass die Nummer 6 kein Ticket hat und Brighton wohl in Südengland liegt, und die anderen Gäste über den Ärmelkanal und London fahren müssen.

Was ich noch interessant finde: Wenn man die bekannten Städte paarweise verbindet, gibt es im Schnittpunkt Zapy/Estelle und Southampton/Borello die Ortschaft Besançon, Frankreich, woher auch Victor Hugo kommt, der Exilant dessen Wikipedia-Artikel oben schon genannt wurde als potentieller Exilant.

Übrigens ist PAIRS ein Anagram von Paris, das im Gedicht für das Klavier vorkam. Und wenn man die Zahlen wie unten aufgeführt nimmt, wären die Nummern dieser Linien 2+5 und 6+1, was jeweils 7 ergibt. 3+4 würde auch Sieben ergeben… Müssen wir durch diesen Schnittpunkt die Linie von 4 (Westendorf) verlängern und eine Stadt auf der Linie finden die passt?

Zapy       (Westen) 2  4 (Westen) Westendorf
Southampton (Süden) 6  1 (Norden) Borello
? Exilant  (Osten?) 3  5 (Osten)  Estella


Wie gesagt… Ich weiß mittlerweile nicht mal mehr wonach wir genau suchen… Ne kombination, Städte, Gäste, Druckplatten, bedeutungen von Gegenständen. rätsel in der Bücherei… un dann haben wir noch das wundervolle getönte Monokel ?
Bis auf das wir jetzt wissen das es sich auf Europa konzentriert (was auch immer) sind wir dann wohl nicht wirklich weiter…

Wann spielt die Geschichte eigentlich? Europa sah auch mal anders aus…
map3
imperio_de_napoleon_bonaparte

3 „Gefällt mir“

Mh, also dadurch, dass wir den Hinweis des Butlers dazu bekommen haben, denke ich, dass wir zumindest auf der richtigen Spur sind, was die Richtung der Rätsel angeht und vllt auch erst einmal das Gedicht etc. noch nicht beachten müssen?

Außer er hat uns nur gesagt, was wir iwie hören wollten :thinking:

Können wir irgendwie das Matherätsel also “Diese Zimmernummer ist die Differenz aus den Nummern der Nachbarzimmer”, etc auf die Map anwenden?

Außerdem zum Thema Zahlen, ist mir aufgefallen, dass die Anzahl der Buchstaben der Städte auffällig ist, Borello 7, Estella 7, Southampton 11, Westendorf 10, Zápy 4, Exil 4? Diese Zahlen, sind denen auf den Tickets, zT ähnlich.

Theorien was wir suchen :
In der Bibliothek

  1. ?bibliothek [Buch]
  2. ?bibliothek [Stadt]
  3. ?bibliothek [Zahl]
  4. ?bibliothek [Autor]

evtl. ist die Stadt oder das Buch bzw der Autor als Zahl einzugeben.

Am Schloss der Truhe, etweder eine Stadt in leet speak oder es ergibt sich eine Zahlenkombination aus der Anordnung der Gästezimmer, mit der Reihenfolge der Himmelsrichtungen. Die den Namen der 6. stadt verrät, dabei steht jede Stadt für 1 Zahl.

1 „Gefällt mir“

Also, ich glaube das mit Exil ist dann wenn einfach nur Zufall und wir brauchen dann auch schon ne Stadt mit 4 Buchstaben. Sonst bringt es uns ja nicht weiter.

Ne Seite zu Kreuzworträtsellösungen hat da mal ein paar Städte ausgespuckt:

  • Albi
  • Anet
  • Sete (hier als Anangram Est drin)
  • Nice
  • Agen
  • Caen
  • Aire
  • Ales
  • Sens
  • Gien
  • Metz
  • Lens
  • Auch
  • Lyon
  • Vire
  • Foix
  • Laon
  • Anor
  • Mans
  • Riom
  • Meze
  • Reze
  • Riez
  • Seix
  • Toul

Kann gerade nicht nach schauen, aber wenn die mit den Tickets nur zum Teil übereinstimmen, ist da vermutlich zu viel Zufall drin, um eine Lösung zu sein, denke ich mal :thinking:

Southampton hat 11 Buchstaben.

2 „Gefällt mir“

Die Idee aus der PN umgesetzt … Ich hoffe so wars gemeint… Rot : 7:47 / Blau : 7:53 / Grün 10:00 Uhr … Kurze Zeiger : Stunden / Lange Zeiger : Minuten .
Bei 7:47 und 7:53 habe ich mich nach einer echten Analoguhr gerichtet und die Zeiger ungefähr dahin gezeichnet wo sie wirklich stehen würden…

Alle Stundenzeiger liegen auffällig nah an den Verbindungslinien zwischen den Städten…

7710 7107 1077 … 8810 8108 1088 … Nur die auf- oder abgerundeten Stunden als Code?

2 „Gefällt mir“

Ja genau so ähnlich das gemeint, ich hätte noch den Radius des Kreises auf ganz Frankreich ausgedehnt. evtl können wir aber so schon Rückschlüsse daraus ziehen welcher gast in welchem Zimmer ist.

Zufall?
Zápy hat die Jakobsmuschel im Wappen - Estella liegt am Jakobsweg (Jakobsmuschel als Wegkennzeichen)

Meine Ideen zu den Tipps des Butlers:

Präzises Zeichnen: Das sehe ich als Absage für die Theorie, dass die 5/6 Orte eine 6 auf der Landkarte bilden. Da ja keine 2 Orte präzise auf derselben Länge oder Breite liegen, nur ungefähr.

Zahlenmystik: Das klingt interessant, da sollte man sich genauer einlesen und Ideen herausholen.

Besuche in den Städten und Örtchen der Freunde, eigenes Bild machen: Das überrascht mich etwas. Ich ging bisher davon aus, dass die Städte hauptsächlich wegen der Himmelsrichtung im Namen ausgesucht wurden. Ein eigenes Bild machen bedeutet, dass man sich die Städte selbst ansehen sollte (ihre Wappen, ihre Wahrzeichen, …). Oder doch nur, dass man selbst die Orte auf einer Landkarte einzeichnen soll? Ich vertraue nicht zu 100 % darauf, dass mit Borello wirklich der Stadtteil von Cesena gemeint ist und nicht die eigene Gemeinde BoRRello weiter südlich.

1 „Gefällt mir“

Wieso denn? Borello liegt doch östlich von Estella.

Für präzises zeichnen es ist nicht erforderlich, wo die Orte liegen, man kan sie ja trotzdem mit Präzisen Linien verbinden.

Zahlenmystik ist in der Tat interessant, ich bin bisher von Numerik ausgegangen.
lt. https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlensymbolik#Babylonien galt in Babylonien:

eins: Ist das Zeichen für Einheit.
zwei: Ist das Zeichen für die Zweiteilung des Weltalls, oben und unten; auch Mond und Sonne, Winter und Sommer wurden damit in Verbindung gebracht.
drei: Entspringt der Dreiteilung des Kosmos in drei Sphären der Fixsterne; ebenso Dreiteilung des irdischen Alls in Lufthimmel, Erde und Ozean. Auch die Trias Vater, Mutter, Sohn (Enki, Ninḫursanga, Marduk) lässt sich damit in Verbindung bringen.
vier: Die vier Weltecken, vier Weltrichtungen, vier Winde, vier Jahreszeiten, vier Phasen des Mondes usw. stehen damit in Zusammenhang.
fünf: Das mystische Pentagramm entstand durch Hinzuziehen der Venus als fünfte Dimension zu den Planeten der vier Weltecken. Die Woche von fünf Tagen, die kosmischen Türme von fünf Stufen sind zu identifizieren.
sechs: Zahl des Hadad. Sechs Doppelmonate, sechs Weltalter. Zuweilen wird das Sonnenrad mit sechs Strahlen dargestellt.

Evtl. Kann man den Gästen dadurch die Zimmer zuweisen.

?bibliothek gilgamesch
Das Buch “Gilgamesch” mit Untertitel “Totengott oder Dämon? Über den Mythos
des Ewigen Lebens”.
Kennen wir ja, aber heist der Gilgamesch Epos so?

Aber über Gilgamesch ist bekannt:
“Bevor Gilgamesch als irdischer König belegt ist, wurde er als Totengott der Unterwelt mit dem Namen „(Pa)bilgamesch“ verehrt. Im Ur-Nammu-Text ist Gilgamesch, zusammen mit Nergal, Namtaru, Nin, Dumuzi, Ningišzida und Ḫušbiša, einer der sieben Unterweltsgötter (lugal kurra), von denen jeder in einem eigenen Palast wohnt.”

Vielleicht stellt der Dienstherr ja Gilgamesch dar!

Also zu Gilgamesch hab ich ziemlich viel:

  • Gilgamesch ist zu 2/3 Gott und zu 1/3 menschlich, da sein Vater - ein Mensch - sich selbst als einen Gott deklarierte, eine Göttin schwängerte und diese ihn dann aus Scham sich mit einem Menschen verbandelt zu haben ebenfalls zum Gott erklärte
  • Gilgamesch ist der grausame König über uruk, welches in der Bibel erech und in echt warka heißt
  • die Götter schickten einen Tiermensch um Gilgamesch zu besiegen, da dass voll sie darum anbettelte, nach vielen unentschiedenen kämpfen besiegt jedoch Gilgamesch den Tiermenschen enkidu worauf hin sie beste Freunde/Gefährten werden, die zusammen Abenteuer erleben, manchmal erscheint enkidu aber auch nur als diener
  • die Göttin ischtar (ich glaube Göttin von uruk) schickt den Himmelsstier nach Gilgamesch um diesen zu töten, da Gilgamesch sie nicht heiraten will, im sumerischen ist stier = ur
  • Gilgameschs enkel scheint Schamasch zu heißen
  • es gibt einen grotesken Vogel, allerdings nicht mit zu langem Schnabel, sondern mit riesigen Ohren, dieser heißt Chumbaba/Humbaba und bewacht den Zedernwald
    -> rbtvVogel Chumbaba bringt nichts
  • als Ferne wird im epos häufig der Zedernwald genannt, zu den Gilgamesch und enkidu ziehen um Chumbaba zu töten
  • Gilgamesch strebt nach Unsterblichkeit, was ihn dazu verleitet Gott der toten zu werden um ewiges Leben zu erlangen und da dieser “Platz” noch frei war
  • Gilgamesch bedeutet ‘Der Vorfahre ist ein Held’ oder ‘Der nachkomme ist ein held’
  • der Titel des Epos ist ‘Der der die tiefe sah’ oder ‘derjenige der alle anderen Könige übertraf’

Zu den Städten ist mir eins aufgefallen, vielleicht Zufall:
Alle anderen Städte liegen weiter südlich als Southampton.
Alle anderen Städte liegen weiter westlich als Zápy.
Alle anderen Städte liegen weiter östlich als Estella.
Nicht alle anderen Städte liegen weiter nördlich als Borello (aber bei Borrello würde es passen).

Außerdem: Man muss ja drei Dimensionen beherrschen. (Geogr.) Länge, (geogr.) Breite und (See-)Höhe.
Auflistung der Städte laut Bediensteteninstruktionen und die Seehöhe dazu:
Southampton 19 m
Borello 44 m
Zápy 201 m
Westendorf 783 m (oder 423 m bei Augsburg oder 688 m im Allgäu)
Estella 421 m
Bis auf die letzten zwei ergibt das eine ansteigende Liste. Wikipedia kennt übrigens außer den 3 erwähnten Gemeinden noch 6 weitere Westendorf in Deutschland, die Ortsteile und keine eigenen Gemeinden sind.

Konstruktionsidee: Sehen wir das Dreieck Zápy, Borello, Westendorf. Konstruieren wir an der Strecke Southampton - Estella ein Dreieck, das diesem ähnlich ist (dieselben Winkel, nur gespiegelt, sodass der stumpfe Winkel nach rechts zeigt). Der 3. Punkt dieses Dreiecks liegt irgendwo in Frankreich.

2 „Gefällt mir“

Das doofe ist halt, dass man es nicht wirklich so einfach auf Maps anlegen kann, um rauszufinden, ob da wirklich was liegt :beansad:

Der Tipp des Butlers nach 13 Tagen ohne Fortschritt hat mich bisher nicht wirklich auf einen grünen Zweig gebracht, darum der Schritt zum BruteForce.

Von der Zahlenfolge 123456 gibt es nur 720 Permutationen (Umordnungen). Pro Anfangsziffer 120.

Ich hab heute alle 120 Möglichkeiten mit der Ziffer 2 am Anfang durchprobiert.
?schweretruhe 213456 etc.

Sobald zwei andere Leute zwei andere Anfangsziffern durchgemacht haben, mache ich die nächsten 120.

WIchtig: BrightonBot bekommt von Youtube ein Timeout, wenn er zu oft etwas geschrieben hat. Dann antwortet er nicht mehr, auch wenn man einen gültigen Befehl eingibt. Darum immer Vorsicht walten lassen und 20-30 Sekunden Zeit vergehen lassen, wenn der Bot in kurzer Zeit öfter geantwortet hat.

1 „Gefällt mir“

Sind alle Ziffern unterschiedlich?

Das ist die Theorie. Nämlich eine Folge der Gästezimmernummern. Der Aufwand ist vertretbar, es auszuprobieren.
Ich habe diese Liste benutzt:
http://www.permutationandcombination.com/permutations/123456

1 „Gefällt mir“

Dann nehme ich mir mal nachher alles vor, das auf 1 beginnt.

1 „Gefällt mir“

Auch nix.

Ich habe meine Theorie mit den Seehöhen noch mal aufgegriffen.

Es gibt 9 verschiedene Westendorf (auf Wikipedia). Von diesen liegen nur zwei auf einer Seehöhe zwischen 201 m und 421 m, sodass sie in die aufsteigende Liste S, B, Z, W, E passen.

Nämlich Westendorf (Hemer) auf 385 m und Westendorf (Warstein) auf 310 m.
In der Butlernachricht kommt ja auch das Wort Örtchen vor. Und mit Borello (Teil von Cesena) haben wir schon ein Beispiel für einen Ort, der keine eigenständige Gemeinde ist.