19. Legislaturperiode - Regierung: CDU/CSU/SPD

gabriel ist (zum glück) noch nie angetreten, sonst hätte die SPD wohl an der 10 % hürde gekratzt.

1 „Gefällt mir“

[quote=“oldeuboi, post:81, topic:16436”]Martin Schulz ist durch seine häufigen Auftritte im TV den Deutschen doch schon sehr bekannt. Er ist auch laut Umfragen der beliebteste SPD-Politiker nach Steinmeier.
[/quote]Ich habe ihn zuletzt bei Precht gesehen. Ansonsten schaue ich kein TV bzw. habe seit 2002 keins. Für die SPD wäre es gut, wenn ich falsch läge und seine Beliebtheit hat er zur Zeit zurecht. Aber im Wahlkampf könnten Gegner die Strategie fahren, zu zeigen, dass Schulz die EU übers Vaterland stellt. Und dass das vlt. sogar nötig wäre, will dann schon keiner mehr hören. Wir sind uns aber einig, dass die SPD nix reißen wird. Meiner Meinung nach deshalb, weil sie zu lange mit der CDU zusammen war.

Kleiner Tipp aus Österreich:
Vergesst Wahlumfragen. Vor allem die Rechten werden dort immer viel zu niedrig geschätzt.
Gibt einfach zu viele Menschen, die sich Angst machen lassen von solchen Leuten.

Und auch im Amerika hat man gesehen, dass die Umfragen Trump komplett unterschätzt haben.
In Österreich war es Hofer, der in den Umfragen vorm ersten Wahlgang nicht als stärkster Kandidat gesehen wurde.

1 „Gefällt mir“

Den rechten Parteien in Deutschland (also vorrangig der AfD) fehlt im Gegensatz zu den von dir genannten Beispielen allerdings Führungspersonal, das Ausstrahlung hat und Leute für sich einnehmen kann.

Vor allem Trump hat das geschafft, aber auch Le Pen, Hofer und Wilders sind in dieser Hinsicht deutlich besser als die ziemlich blasse Führung der AfD.

Das wird den Erfolg der Rechten deutlich eingrenzen (sollte es nicht zu irgendeiner Ausnahmesituation kommen).

Was ist mit Frau Petry?

Finde ich jetzt nicht so mitreißend (unabhängig vom Programm). Sie wird auch nicht alleinige Spitzenkandidatin, sondern es gibt ein ganzes Führungsteam für den Bundestagswahlkampf.

Merkel tritt erneut an. Die Frage ist erhöht das jetzt die Chancen der CDU oder werden sie eher gesenkt?

Definitiv ersteres, die CDU hat niemanden, der den Job anstelle von Merkel machen könnte.

Würde sagen und denken weder noch, aber es wird mehr Leute zu konservativeren Parteien treiben, da sie ihre konservativeren Ansichten weiterhin nicht ausreichend vertreten sehen. Sprich die AfD wird stärker sein, als ohne Merkel bzw. als mit einem anderen konservativeren? Kandidaten.

Jup, sehe ich ähnlich. Selbst mit Merkel wird die CDU vermutlich ordentlich Stimmen verlieren. Ahoi große Koalition…

oder eben rot rot grün…

Wer soll denn die zweite rote Partei in der Koalition sein? Doch nicht etwa die SPD?

2 „Gefällt mir“

Ich glaube nicht mal dass die CDU soooo viele Stimmen verliert, ich denke eher, dass der Anteil dieser Stimmen prozentual sinken wird, da die Wahlbeteiligung höher ausfallen dürfte. Dieses Mehr an Stimmen wird, denke ich, allerdings größtenteils zur AfD gehen und dazu kommen dann natürlich noch die Stimmen, die bei den anderen Parteien abgegraben werden.

nja noch ist die parteifarbe ja rot und wenn schulz anstatt gabriel antritt trau ich ihnen sogar nen halbwegs sozialdemokratisches programm zu.

mit gabriel geb ich dir allerdings uneingeschrenkt recht, aber dann wirds auch nicht für ne große koalition reichen.

1 „Gefällt mir“

Auch wenn man es vorahnen konnte bin ich maßlos enttäuscht, das Merkel nochmal antritt. Die CDU wird für mich so, zumindest momentan, beinahe unwählbar. Naja erstmal schauen was die nächsten Monate so bringen aber momentan hat man das Gefühl von Stillstand.

hatte man bei der CDU jemals ein anderes gefühl?

2 „Gefällt mir“

Böhmi hat zu Merkels Kandidatur einen ganz netten Facebook-Post verfasst:

@anon30974211 Ehrlich gesagt fand ich ihr “Wir schaffen das” in der Flüchtlingskrise gegen alle Widerstände ganz sympathisch.

nja aber wiegt eine gute aktion 12 jahre stillsitz- und lobbypolitik ohne eigene idee auf?

1 „Gefällt mir“

Könntest du davon einen Screenshot machen oder so. Hab kein Facebook und auch keine Lust mir extra dafür einen Account zu machen.

1 „Gefällt mir“

Ich kann keine Partei aus der Regierung oder der Opposition guten Gewissens wählen. Es wurden in den letzten Jahren einfach viel zu viele Fehler begangen.
Auf die Sorgen vieler Bürger wurde überhaupt kein Bezug genommen und sie wurden einfach ignoriert.
Ob Terrorangst, Flüchtlingswelle, Armut oder TTIP. Viele Bürger sind verunsichert und von der Politik kommt nichts außer “wir wissen schon was wir machen, erzählen es aber nicht”.

Die übrigen Parteien sind FDP, AfD, Piraten, Die Partei und eventuell noch die Freien Wähler.

AfD ist einfach viel zu extrem und ich bin einfach kein Freund von rechtsorientierter Politik. Auch wenn ich sagen muss, die AfD hat auch Vorteile. Sie spricht ungemütliche Sachen an und diese werden immer öfter diskutiert, zudem sorgt die AfD dafür, dass sich mehr Leute mit Politik beschäftigen und wählen gehen.

Piraten und Die Partei sind mir auch einfach viel zu anarchistisch und politisch unbeholfen.

Meine Stimme geht definitiv an die FDP.
Sie haben in ihrer Regierungszeit auch reichlich Mist gebaut und daher in der letzten Wahl meine Stimme nicht bekommen, aber mit Christian Lindner haben sie den wohl sympathischsten und jüngsten Kandidaten seit einer Ewigkeit.
Diese Partei denkt an die Zukunft und will den Technischen Fortschritt voran bringen. Mehr Technik für Schulen, Internet im ganzen Land, Aufgeschlossenheit in sämtlichen Bereichen.
Christian Lindner ist wahnsinnig charismatisch, nett und intelligent.
Die FDP kann ich mit einem guten Gewissen wählen, auch wenn sie in der Vergangenheit nicht immer fehlerfrei war.