[Bücher, Comics, Mangas ect.] Was lest ihr gerade

Solltest du es lesen, gib mir sehr sehr gerne Feedback wie du es fandest :slight_smile:

Fantastische Kreaturen

In dieser Kurzgeschichten-Sammlung schreiben die verschiedensten Autoren aus dem Fantasy-Bereich über alle möglichen Fabelwesen. Die jeweiligen Geschichten sind mal düster, mal humorvoll, mal rührend und mal überraschend und somit wird es nie langweilig in diesem Buch zu lesen. Ich würde allerdings tatsächlich empfehlen, jeweils nur eine Geschichte zu lesen um sie auf sich wirken zu lassen. Wenn man gerne neue Autoren für sich entdecken möchte, ist diese Sammlung definitiv gut geeignet und man findet gleichzeitig auch Autoren vor, die sich schon einen Namen gemacht haben und dem geneigten Fantasy-Leser ein Begriff sein dürften.

51uODkHbwiL.SX371_BO1,204,203,200

1 „Gefällt mir“

Ewig

(Von Rhiannon Thomas)

In dieser „Dornröschen“-Adaption geht es um die Frage, was eigentlich passiert ist, NACHDEM Dornröschen wachgeküsst und damit ihr 100-jähriger Schlaf beendet wurde…! Es ist nämlich keineswegs so, dass „Aurora“ etwa BEGEISTERT über die Tatsache wäre, von einem Wildfremden geküsst worden zu sein. Als dieser ihr dann auch noch, als wäre es das Normalste von der Welt, eröffnet, dass alle Menschen die sie kannte, längst verstorben sind, dass sie ihn nun heiraten wird und dass das gesamte Volk sie wie einen Star vererrt, ist Aurora VÖLLIG verstört und muss sich erstmal sammeln. Allerdings lässt man ihr dazu nicht mal eine Minute zeigt, sondern zerrt sie direkt vor das Volk, um ihm ihre strahlende…oder eher weniger strahlende…Rettern zu präsentieren.

Ich hatte mir diese Dilogie zugelegt, da ich Märchen-Adaptionen sehr liebe und ich immer neugierig darauf bin, wie sich NUN wieder einer bekannten Geschichte genähert werden wird. In diesem Falle auf eine sehr nahbare und nachvollziehbare Art und Weise und man kann sich auf jeder einzelnen Seite in Aurora hineinfühlen, die mit der Situation einfach nur total überfordert ist. Während der Handlung des ersten Bandes wird die bekannte Geschichte noch sehr gut „weitergestrickt“, im zweiten Teil dann entfernt man sich nahezu komplett vom Original-Märchen und es wird DEUTLICH action-geladener. GEFALLEN haben mir beide Teile und ich habe mit Aurora sehr mitgefüht und mitgefiebert. Lediglich eine männliche Person, die im zweiten Band eine wesentliche Rolle spielt, war mir schlichtweg durchgängig unsympatisch und ich hätte mir eine andere Type gewünscht, aber das ist wirklich das Einzige, was ich zu bemängeln habe. Eine Empfehlung was Märchen-Adaptionen angeht (Teil 1) und eine Empfehlung was FANTASY angeht (Teil 2). Obendrein sei vielleicht noch erwähnt, dass in Teil 2 DRACHEN eine wesentliche Rolle spielen, was für viele Drachenfans da draußen ja vielleicht AUCH ein Kauf-Argument sein dürfte.

3737354693.01.SCLZZZZZZZ_SX500
Screenshot_2022-09-04 Ewig - Wenn Liebe entflammt Thomas, Rhiannon Amazon de Bücher

51r1T13CdIS

Der Band umfasst die beiden Romane Das Wort für Welt ist Wald und Die Überlieferung, beide aus dem Hainish-Zyklus.

Das Wort für Welt ist Wald ist dabei einer der Klassiker schlechthin, in dem Menschen von der Erde einen anderen Planeten kolonisieren und dessen Ressourcen ausplündern. Schönen Gruß an James Cameron’s Avatar an dieser Stelle. Dabei ist der Roman auch einer ihrer Plakativsten, mit dem einfachsten Bösewicht (der einfach nur böse ist), aber auch einem guten Erzählfluss.

In Die Überlieferung schlägt Le Guin aber einen anderen Weg ein. Hier ist Sati von der Erde eine der Beobachterinnen auf einem neuen Planeten, dem der Kontakt zum Ekumen (wenn man so will die United Federation of Planets aus dieser Reihe) hatte und dadurch massiven Umwälzungen unterworfen war. Vieles erinnert dabei an eine Kulturrevolution, bei der die bestehende Kultur unterdrückt bzw. ausgelöscht wird. Wer Parallelen zu China und Tibet findet… Anyway, Sati macht sich jedenfalls auf aus der Hauptstadt in die ländlicheren Gegenden, um einfach die Kultur dieses Planeten zu erkunden und festzuhalten, bevor es nichts mehr gibt. Die zweite Story ist deutlich ambivalenter gestaltet, es gibt auch einen Antagonisten, der Sati an die Seite gestellt wird, einen Monitor, der Sie überwachen soll, aber dieser ist vielleicht gar nicht so böse.

Insofern ist die zweite Erzählung die erwachsenere und auch wichtigere der zwei in diesem Band, aber die war auch deutlich zäher zu lesen.

515xGfcSL6L.SY264_BO1,204,203,200_QL40_ML2

Der Ingenieur Ohan hat seinen Beitrag geleistet, im ersten Band „Sechzehn Wege, eine befestigte Stadt zu verteidigen“. Dummerweise ist er bei der Belagerung gestorben und sein ehemaliger Leibwächter Lysimachus wurde zum neuen Regenten der Stadt. Ein paar Jahre läuft die Belagerung schon, als Lysimachus dummerweise von einem riesigen Stein geplättet wird. Und da man keine Panik riskieren will, muss der Schauspieler Notker ran, der Lysimachus ähnlich sieht. Jedenfalls ähnlich genug. Dummerweise halt er als Schauspieler jetzt das Problem, dass er eigentlich nicht der Anführer der Stadt sein will, aber die Umstände dazu führen, dass seine Weigerung Lysimachus zu spielen auch mit seinem Tod einhergeht. Also muss man sich arrangieren und irgendwie das Beste aus der Situation machen.

Der trockene Humor, den schon der erste Band hatte, ist immer noch da, aber jetzt mehr aus der Situation heraus und weniger aus der Figur selbst. Daher ist der zweite Band nicht mehr so gut wie der erste, aber immer noch ein solider Roman.

3 „Gefällt mir“

Ich versuche mich nachher am ersten Band der Waringham-Reihe von Rebecca Gablé. Er heißt „Das Lächeln der Fortuna“. Jemand hier, der Erfahrung mit der Reihe hat? Wird die Sprache (deutsche Autorin) so verständlich bleiben, wie bei der Leseprobe der ersten paar Seiten?

2 „Gefällt mir“

Und einen dritten Band gibt es auch noch :wink:

Ich hab jetzt alle 3 durch und der 1te war wohl der beste.

Einfach weil im Ende man doch eine Formel erkennt.

Es ist keine hohe Literatur, aber es macht extrem Spaß beim lesen.
Haben jedes der 3 Bücher in 2 Tagen gelesen, weil man gar nicht mehr aufhören will.
Quasi das gute Fastfood unter den Romanen :wink:

1 „Gefällt mir“

Hab alle mehrmals gelesen und es bleibt so. Habe gestern mit ihrem neuesten Buch angefangen. Ist eine meiner absoluten Loeblibgsautorinnen.

1 „Gefällt mir“

Danke für den Hinweis. Bin gerade auf den ersten 40 Seiten. Geht ja ganz schön heiß los am Anfang. :wink:

1 „Gefällt mir“

Ja, das trifft es ganz gut. Den dritten Band habe ich auch noch vor mir, aber das ist noch eine Weile hin, wenn ich so sehe, was noch alles auf dem Zettel steht.

So. Ein paar Jahre und acht Bände später sind wir also beim Finale angekommen.

Und was soll ich sagen, es hat einfach Spass gemacht. Marko Kloos erfindet mit seiner Frontlines-Reihe das Genre der Military Sci-Fi nicht neu, aber dafür flutschen die Stories richtig gut durch. Und er vermeidet viele Stolperfallen, die es in dem Genre geht, wenn es entweder zu sehr in den Hurra-Patriotismus abdriftet oder man da einen Waffenfetischisten hat, der das schreibt.

Kloos bleibt da wirklich ausgewogen und seine Hauptfigur Andrew Grayson bleibt bis zum Ende ein Mensch mit Fehlern. Er hätte ja auch einen Über-Soldaten oder ein Arschloch beschreiben können, aber nein.

Land of Stories
(Von Chris Colfer)

In dieser Hexalogie geht es um die Geschwister Alex und Conner, die zu ihrem Geburtstag ein Buch geschenkt bekommen, welches sie in die Welt der Märchen bringt. Erstmal dort gestrandet haben sie keine Ahnung, wie sie wieder nach Hause gelangen sollen und sehen sich all den Figuren und Charakteren gegenüber, die sie schon ihr Leben lang fasziniert haben. Dabei entpuppen sich einige als so gänzlich anders, als sie es bislang angenommen hatten und es ergeben sich neue Freundschaften, die sie bis dato nicht für möglich gehalten hätten. Als sie schließlich auf eine Fährte stoßen wie sie nach Hause gelangen könnten und erfahren von dem diese Fährte stammt, ist nichts mehr wie es vorher war und ein Epos, der noch viel weitere Kreise ziehen wird, hat gerade erst begonnen…!

Um es kurz zu machen - Diese Reihe ist für mich ein absolutes Lebens-Lese-Highlight! Ich liebe einfach alles daran: Die Charaktere, die Handlungsstränge, die vermittelten Werte, die Wendungen, die Kreativität die in jedem einzelnen Band steckt was den Schwerpunkt und das Verweben der einzelnen „Elemente“ angeht - Alles! Alles! Alles! Zudem bieten diese Bücher ein buntes Kaleidoskop an Emotionen die beim Leser hervorgerufen werden. Humorvolle, traurige, spannende, rührende, tiefgründige und scharfsinnige Szenen wechseln sich hier in einer gekonnten Art und Weise ab, wie ich sie selten erlebt habe und obendrein sind diese Bücher auch einfach optisch wunderwunderwunderschön. Ich kann sie absolut jedem ans Herz legen und werde nicht müde werden von dieser Reihe einfach nur zu schwärmen.


3 „Gefällt mir“

Habe mir freitag das hier abgeholt:

Habe jetzt fast die ersten 100 seiten durch und finde es echt spannend. :grimacing:

Ich hab durchs Regal-Einräumen mal wieder ein paar Bücher/Comics in der Hand gehabt und Lust bekommen folgende zwei Mangas nochmal durchzulesen.

Blade of the Immortal :beancomfy:

Goldenboy :donnie:

7 „Gefällt mir“

Ist das nicht auch der Autor von School of Good and Evil, das bald als Serie kommt?

Das sind zwei verschiedene Autoren. „Land of Stories“ ist von Chris Colfer, „The School for Good and Evil“ ist von Soman Chainani :slight_smile: (Aber TOLL sind beide Reihen definitiv und ich freue mich auch schon sehr auf die Verfilmung von letzerer :slight_smile: )

1 „Gefällt mir“

Die neuen Abenteuer von Herrn Hase Band 6 - Beim Teutates!

Ja. Also. Irgendwer bei Éditions Albert René (welche ja die Rechte an Asterix verwalten) war Pinkeln. Und so konnte Lewis Trondheim eine absolut abgefahrene Asterix-Hommage abliefern.

Das wäre dann schon die zweite Hommage, nach „Die erstaunlichen Abenteuer von Herrn Hase 9: Der atomare Teilchenbeschleuniger“, in dem Trondheim Herrn Hase mit Spirou vermischt.

Jedenfalls… Herrn Hase verschlägt es nach Gallien, ins Jahr 50v. Christus und in die Haut von Asterix. Allerdings hat man es, wenn man prinzipiell Pazifist ist, sich vegetarisch ernährt und niemand (vor allem auf römischer Seite) gesprächsbereit es, schon recht schwer im antiken Gallien. Und Trondheim nimmt im Bezug auf die Gewalt auch nicht gerade ein Blatt vor den Mund. Sagen wir mal so, die Comedy-Einlagen bei klassischem Asterix bekommen einen ganz anderen Geschmack, wenn diese realistischer angelegt werden. Trondheims ganzes Werk hat ja oft relativ gewalthaltige Einlagen, die auch oft mit einem gewissen Zynismus gekoppelt sind.

Auf jeden Fall ist das ein… sagen wir mal besonderer Comic geworden. Bestimmt nicht jedermanns Geschmack und ich bin echt erstaunt, womit Trondheim hier durchgekommen ist. Und umso erstaunlicher, dass das ganze Ding auch noch funktioniert.

1 „Gefällt mir“

das klingt ja grossartig. :beanpoggers:

1 „Gefällt mir“

Ich mach jetzt keine Werbung hier, aber bei Interesse hat der Verlag auch eine Vorschau.

Die neuen Abenteuer von Herrn Hase 6: Beim Teutates! – Reprodukt

Das schaut sehr gut aus

1 „Gefällt mir“

Die ganze Welt ist eine große Geschichte und wir spielen darin mit
(Von Charlotte Roth)

Hier handelt es sich um die Biographie von Michael Ende. Diese fängt mit dem Kennenlernen seiner Eltern an und wird zunächst aus deren Sicht erzählt. Als Michael ein kleiner Junge ist wechselt die Erzählperspektive dann zu ihm. Man erfährt unglaublich viel aus seinem Leben, zu den Leuten mit denen er zu tun hatte und die Entstehungsprozesse rund um seine Bücher. Dabei wird deutlich, was für ein Mensch Michael Ende war und was hinter vielem steckte, das man von ihm kennt. Das Buch an sich finde ich sehr sehr aufschlussreich und eindringlich geschrieben, jedoch muss ich (leider) sagen, dass mir der Autor durch dieses Buch nicht gerade sympatisch war, denn es gibt eine wiederkehrende Sache bezogen auf seine Beziehungen zu Frauen, die für mich einfach nur ein absolutes No Go ist. Abgesehen davon war es aber eine Biographie, die definitiv empfehlenswert ist, da sie sehr tiefe Einblicke in das Leben eines Autors gewährt, der den meisten wohl durch das ein odere andere Werk bekannt sein dürfte.

1 „Gefällt mir“