Corona Virus COVID-19 - II

Erscheint mir ziemlich sinnlos. :thinking:

Hier auch, richtig bescheiden. :neutral_face:

Und am Ende muss nach der Hälfte des Semesters die Präsenz abgebrochen werden und dann werden die Dozenten natürlich nicht darauf vorbereitet sein, dass so schnell umzustellen.
Ein weiteres Onlinesemester wär mir lieber gewesen. So hoffe ich einfach, dass ich die Veranstaltungen halbwegs so legen kann, dass ich immer hin und zurückfahren kann.

2 „Gefällt mir“

Vor allem soll das Landesministerium nur 2h Pause zwischen Onlineveranstaltung und Präsenzveranstaltung vorgegeben haben. Man könnte also 9-11 Uhr Online, 13-15 Uhr Präsenz, 17-19 Uhr Online anbieten und keiner dürfte sich beschweren. :ugly:

Schön, dass es bei euch zwei Stunden sind, ich hab was von ner halben Stunde bei uns gehört :ugly:
Also, wenn man Pech hat und ne Onlineveranstaltung direkt auf ne Präsenzveranstaltung folgt. Aber Mindestzeitabstand ist ne halbe Stunde.

In einer halben Stunde von deinem Schreibtisch zum Hörsaal? Das geht nur, wenn man von Tür zu Tür <15 Minuten braucht. Die wenigsten werden so schnell da sein. :thinking: Wie stellen die sich das vor?

Joah, und ich hab reine Fahrtzeit schon ne halbe Stunde, mal abgesehen vom Fußweg zur Haltestelle und zur Haustür + Wartezeit.

Wie gesagt, dass heißt natürlich nicht, dass die Veranstaltungen aufeinander folgen müssen. Wir hatten schon vor Corona immer Löcher im Stundenplan.
Bisher siehts so aus, dass ich wahrscheinlich nur an zwei Tagen an die Uni muss und alle festen Onlineveranstaltungen an den anderen Tagen sind. Allerdings sind Übungen und Tutorien (Präsenz) und Praktikum (Online) noch nicht verteilt. Hoffentlich bekomme ich da dann meine Wunschtermine.
Wenn bis in einem Monat nicht sowieso „Lockdown“ sein wird. :thinking:

Aber ich hab zumindest von keiner offiziellen Ansage gehört, dass zwischen den Veranstaltungen immer ein Block frei sein muss. Kann natürlich sein, dass das im Hintergrund so geplant worden ist, keine Ahnung. Ist halt mit den vielen Tutoriumsterminen schon schwierig, aber bisher hab ich da immer meinen Wunsch bekommen.

Edit:
Bei manchen Veranstaltungen wurde schon selbst Hybrid angekündigt. Wird im Fall von Mathe wahrscheinlich Aufzeichnung + Präsenzvorlesung sein, dann muss ich da zumindest schon mal nicht hin.

Das wäre sehr gut. Ich kenne schon mehrere Stundenpläne, in denen beides am gleichen Tag ist.

Das wäre ja richtig fortschrittlich. Mit sowas rechne ich bei uns nicht.

Das würde tatsächlich helfen.

Hat das wirklich gar keine Auswirkungen auf gar nichts

Bin grade auf diesen Mimikama Artikel gestoßen, weil ich wissen wollte, was es mit diesen Koch’schen Postulaten auf sich hat, die ja immer wieder von irgendwelchen Hobbyvirologen erwähnt werden. Auf der Seite heißt es:

Die ursprünglichen Postulate lauten:

  1. Der Mikroorganismus muss in allen Organismen, die an der Krankheit leiden, im Überfluss vorhanden sein, sollte aber nicht in gesunden Organismen gefunden werden.

[…]

Nun aber zum wichtigen Punkt: Erfüllt denn das neue Coronavirus die ursprünglichen Postulate?

Die Antwort: Ja! Punkt 1 ist schon lange belegt: Das neue Coronavirus wurde auch bei gesunden Menschen gefunden, also zwar infizierten, aber nicht erkrankten Personen.

Das klingt für mich eher nach einem Widerspruch. Ist dem Autor da irgendein Fehler unterlaufen oder hab ich einen Denkfehler?

ich vermute, dass beim 1. postulat der ausdruck „gesunder organismus“ gleichbedeutend mit „nicht infizierter organismus“ ist.
wohingegen im antworttext mit „gesunden menschen“ aber „zwar infiziert, aber symptomlose, im sinne einer covid-erkrankung, menschen“ gemeint ist.
die bezeichnung „gesunder organismus“ bzw. „gesunde menschen“ wurden mit verschiedenen definitionen verwendet, was zu missverständlicher interpretation führen kann.

wobei im artikel selber eingeräumt wird, dass die sog. koch’schen postulate von robert koch selber eingeschränkt wurden und in den letzten jahrzehnten modifiziert wurden, da sie in ihrer ursprünglichen form aus dem 19. Jh. heute nicht mehr haltbar sind (siehe links im o.g. mimikama-artikel)

Falls jemand Interesse an einem Interview mit Laschet haben sollte, dem kann ich diesen Ausschnitt der gestrigen „Aktuelle Stunde“-Ausgabe ans Herz legen (ab ungefähr der Hälfte geht es los):
https://youtu.be/ZraoUIcKrmk

1 „Gefällt mir“

Diese Maßnahmen-Updates sind echt erheiternd. Das Beherbungsverbot steht in der Kritik und irgendwie kann ich es verstehen, wenn man sieht, was erlaubt ist und was nicht.

Wenn ich mir überlege, dass ich letzte Woche 1x ins Büro musste, aber die Bahn dann schön voll ist - auch mit den ganzen Schulkindern - scheint doch der Plan hinter allem zu sein, dass es gar kein Plan gibt.

Man macht da was, wo es eben einfach ist durchzusetzen. Wo es nicht geht, hofft man auf Gutglück oder sagt, ÖPNV ist bisher nicht als „Spreader“ aufgefallen. Na gut. Das ist dann irgendwie doch sehr enttäuschend, wenn man überlegt, dass man eigentlich Zeit hatte irgendwelche Pläne zu schmieden und man dann nichts Halbes und nichts Ganzes präsentiert.

Tja, ich fahre übernächste Woche zu meinen Eltern. Also von NRW nach Niedersachsen. Eigentlich können dann Familien- oder Freundesbesuche in privater Unterkunft genauso ein Risiko sein und das ich vor Ort zig Sachen mache und mit Leuten in Kontakt kommen könnte.

Dann lese ich, dass bei Privatfeiern dann nur noch maximal 25 Leute zusammen sein dürfen… Zeigt sich hier dann jeder auch ein negativen Test vor? Das das ein Infektionsherd ist, dass hat doch zumindest die Vergangenheit gezeigt. :thinking:

Den Punkt mit den Pendlern finde ich auch generell spannend. Nicht jeder hat die Möglichkeit zum Home-Office, Schüler und Schülerinnen müssen auch los. Aber da wartet man nun nicht auf zwei Züge später oder so was. Der Arbeitstag richtet sich auch nicht nur nach einem.

„Jetzt sehen wir bundesweit, wie die Zahlen mindestens insgesamt in allen Großstädten nach oben gehen. Beherbergungsverbote zum Beispiel zwischen Berlin und Brandenburg machen doch gar keinen Sinn“, sagte er am Sonntagabend in der ZDF-Sendung „Berlin direkt“. „Wir haben Hunderttausende Pendler jeden Tag. Die begegnen sich im Einzelhandel, im Nahverkehr, auf der Arbeit. Und dann darf ein Berliner aber zwei Tage nicht im Spreewald übernachten. Das macht alles keinen Sinn.“

Mir geht es auch nicht mal um irgendwelche Familienurlaube und Co., die unbedingt in den Herbstferien gemacht werden müssen. Es erschließt sich mir nur nicht, dass in Großstädten einzelne Reisende, ob geschäftlich oder privat, die große Gefahr sind, wenn parallel noch so viele offene Risikoherde existieren (Privatfeiern etc). :sweat_smile:

Aber ja, bin gespannt wie es sich nun im Herbst und Winter weiterentwickelt. Ggf. sollte ich mir schon überlegen, was ich denn dann Heiligabend zum Essen kochen, falls auch Familienbesuche nicht mehr gehen. :grimacing: :wink:

Mir hat’s die ferienplanung jetzt auch komplett verhauen. Alle Freunde wohnen in Berlin oder Oldenburg und stehen teils seit heute unter Quarantäne. Das ist echt mies. Hatte mich wirklich gefreut, sie mal wieder zu sehen.

Aber selbst dann passt das doch nicht zusammen. Die Frage war, ob die „ursprünglichen“ Postulate erfüllt seien. Das erste sagt „Pathogene müssen in erkrankten Organismen gefunden werden, nicht in nicht-erkrankten“, der Beweis der Seite sagt „Virus wurde in nicht-erkrankten Menschen gefunden“, also doch das komplette Gegenteil??

Ich will hier btw. sicher nicht die Existenz des Virus leugnen, ich bin nur super verwirrt über diesen Artikel.

Schreib doch mal den Autoren und frag nach.

1 „Gefällt mir“

Diese Idee hatte ich ohne Witz selbst schon, aber dann war ich mir nicht sicher, ob es mir jetzt SOO wichtig ist :smiley:

Schaden kann es doch nicht

1 „Gefällt mir“

Dieses Corona-Virus geht mir so was von auf die Nerven!
Was mir persönlich noch mehr auf die Nerven geht, ist das Menschen einen anpampen, wenn man fragt wo die Maske sei.

Ganz ehrlich ich kann doch nicht sehen dass jemand eine Befreiung hat oder nicht.

Aber mich dann gleich wirklich verbal und psychisch so fertig zu machen… geht gar nicht … hatte am Donnerstag so eine scheiß Situation.

:beanfeels:

10 „Gefällt mir“

man kann (nach heutiger definition) durchaus mit einem mikroorganismus infiziert sein, aber nicht erkrankt, d.h. dass die erkrankung nicht ausgebrochen ist.
so kann man z.b. HIV-positiv sein, also träger des HI-Virus sein, infiziert sein, aber nicht an AIDS-definierenden erkrankungen erkrankt.
also kann man durchaus, anders als von robert koch postuliert, träger pathogener mikroorganismen sein, aber nicht erkrankt, d.h. also gesund, aber infiziert.

meine vermutung ist daher, dass robert koch das im 19. Jh. beim aufstellen der postulate nicht wusste/nicht beachtete und nach seiner definition infiziert = erkrankt.

der autor des artikels wiederum, so meine spekulation, hat beide definitionen von „gesund“ fälschlicherweise gleichgesetzt.

und ja, das passt nicht zusammen, das sehe ich auch so.
aber letzte gewissheit, wie es gemeint ist, kann dir tatächlich nur der autor des artikels geben.

Mal was Anderes, aber auch „Corona-Regelung“ bei DHL.

Stand letztens der Bote an der Tür. Hält in seiner Rechten ein Amazon-Paket und überreicht es mir. In der anderen Hand ein Paket mit Ident.-Prüfung. Darf er mir aber nicht geben, „wegen Corona“.

Ist aber mein iPhone drin und ich brauch das Teil! Ich sage ihm also dass er das bitte einfach geben soll, ich werfe auch meinen Ausweis rüber aus zwei Metern. „Nein, kann ich nicht, Sie müssen das in der Filiale abholen“. Er hat sich überreden lassen, wollte es mir geben. Rief aber nochmal bei seinem Vorgesetzten an, sicherheitshalber. Der wies ihn am Telefon zurecht, dass er das keinesfalls tun darf.

Ich fands einfach nur zu lustig und hab ihn mit einem 10er für seine Mühe gehen lassen.

Die ARD hat gerade eine Zahl publiziert: 13 Millionen Deutsche leben in Risikogebieten.