Ich wäre einer stärkeren Switch nicht abgeneigt und bin gespannt was da kommt. Ob da wirklich Bedarf ist weiß ich aber nicht. Immerhin ist die Switch 2017 gestartet und konnte schon da nicht mit der PS4/One und schon gar nicht mit der One X/PS4 Pro mithalten.
Das heißt man hat von Anfang an ein technisch schwaches Gerät gekauft. Klar ist der Abstand noch größer geworden, aber schaut man sich mal die erfolgreichen Nintendo Geräte an (nicht nur die Wii auch der Gameboy, sowie DS und 3DS hatten ja auch Konkurrenzgeräte die technisch überlegen waren und dennoch nicht den gleichen Erfolg hatten), so war die unterlegene Technik nie ein Problem für den Erfolg.
Auch sind ja viele Indie-Spiele oft wegen dem Hybrid-Faktor auf der Switch am erfolgreichsten obwohl sie dort teurer sind und schlechter laufen.
In einer Zeit in der sich das Gerät hervorragend verkauft ist daher sowohl auf Seiten Nintendos als auch von vielen Nutzern her der Bedarf wohl nicht da.
Entwickler hätten es wohl einfacher zu portieren und ein Teil der Käufer würde sicherlich upgraden (sowohl Neu-Käufer bei der Pro zuschlagen, wenn die nicht sonderlich teurer wäre).
Das würde sich denke ich wenn überhaupt nur lohnen wenn man wirklich Abwärtskompatibel ist und nicht die Plattform komplett trennt.
Ich selbst habe nicht das größte Budget von daher würde ich ein Upgrade von abhängig machen ob es sich lohnt und ob die Benefits groß genug sind.
Hab ich das falsch benutzt oder ist die Funktion wirklich unnötig kompliziert? Ich musste mit meinem Handy einen Barcode auf der Switch scannen, damit ich das Handy mit einem neuen WLAN der Switch verbinde. Dann musste ich einen weiteren Barcode scannen, um den Browser auf dem Handy zu öffnen, wo der Screenshot angezeigt wurde, welchen ich jetzt runterladen konnte. Dann musste ich auf dem Handy wieder zurück in mein WLAN wechseln.
Da bleibe ich beim Upload der Screenshots zu Twitter. Ist für mich 10x einfacher. Zumal ich dabei mit dem Telefon im Internet bleiben kann.
Gefällt mir nicht. Warum ist der neue Button denn knallig rot und nicht, wie die anderen, grau? Rhetorische Frage. Natürlich soll das ins Auge springen und mich dazu verleiten NSO zu abonnieren. Werde mich wohl zwangsweise daran gewöhnen, aber schön oder ästhetisch finde ich das nicht.
Habe nur die Dinge möglichst kurz zusammengefasst, die heute Morgen in der Nachricht von „Anna“ im News-Kanal auf der Switch angemerkt wurden. Selber ausprobiert habe ich die neuen Funktionen noch nicht (bzw. nicht alle).
Aber so wie du es aus deinen Erfahrungen berichtest werde ich, wie du, wohl auch künftig weiterhin die Twitter-Methode bei Screenshots anwenden. Die neue Methode klingt ja echt unnötig kompliziert.
Da wette ich drauf, dass sie das sein wird. Ich denke Nintendo hat endlich kapiert, dass sie bis auf das Ausnahmephänomen der Wii seit der N64-Ära den Konsolenmarkt verloren haben und da keinen Fuß mehr darau fassen können. Die Switch ist daher ein Handheld der eben auch Konsole kann, weil das heute problemlos möglich ist und man so Konsolenspieler mitnimmt ohne ein dezidiertes Gerät dafür herausbringen zu müssen. Ein Nachfolger wird wieder ein Handeld mit Konsolenfähigkeit sein und dann kann man ihn auch abwärtskompatibel machen.
Wie bereits von @anon16191349 richtig erwähnt waren die Nintendo-Geräte auch oft abwärtskompatibel.
Auch ist es ja nicht nur gut für den Kunden sondern auch für Nintendo. Je länger ich einem Ökosystem bin, desto mehr Spiele kaufe ich mir für dieses und wenn ich die von Plattform zu Plattform immer noch spielen kann, dann ist mein Invest so hoch, dass es unwahrscheinlicher ist, dass ich die Plattform wechsele.
Auf dem Handheldmarkt hat Nintendo schon immer super Verkaufszahlen. Bis auf die PSP war niemals auch nur irgendein Gerät ansatzweise so erfolgreich. Und auch die PSP hatte etwas mehr als halb so viele Verkäufe wie der DS.
Das gilt aber nicht für die Konsolen. Mit Ausnahme der Wii ist das NES die am besten verkaufte Nintendo Heimkonsole und die hat immer noch geringer Zahlen als der am schlechtesten laufende Nintendo-Handheld.
NES: 61 Millionen und Marktführer
SNES: 49 Millionen und Marktführer
N64: 33 Millionen - Marktführer PS1 mit 102 Millionen
Gamecube: 22 Millionen - Marktführer PS2 mit 155 Millionen, selbst Neueinsteiger Microsoft ist mit der Xbox höher als der Gamecube
Wii: 102 Millionen Marktführer (aber auch nur weil Microsoft und Sony in der Generation gleichauf waren und Sony mit der PS3 dieses mal unter der 100 Millionen lag
Wii U: 14 Millionen und damit am schlechtesten verkaufte Heimkonsole von Microsoft, Sony oder Nintendo.
Mit dem Gamecube wollte man letztmalig mit Microsoft und Sony in Konkurrenz treten und ist damit gnadenlos gescheitert. Die Wii war so erfolgreich, weil man andere Wege gegangen ist und keine klassische Heimkonsole gebracht hat. Die Wii U wollte das auch machen, konnte aber nicht überzeugen. Die Switch macht es wieder aber diesmals erneut mit einem durchdachten Konzept und mit den Verkäufen der Handheld-Sparte im Rücken.
Seit über 20 Jahren erntet Nintendo auf dem Heimkonsolenmarkt Misserfolge während sie bei den Handheld-Geräten dominieren. Mit der Switch bewiesen sie, dass sie nicht beides parallel laufen lassen wollen und dass sie mit dem Hybrid zufrieden sind.
Selbst wenn ein Nachfolger nicht so erfolgreich wird wie die Switch selbst, so hat der Hybrid immer die Stärke des Handheldmarkts im Rücken.
Nintendo war mit dem NES und der Wii finanziell erfolgreicher als Sony mit der PS2. Ein Plus am Ende des Jahres ist dass was für diese Firmen zählt.
Und Nintendo hat das, bis auf die Wii U Jahre, immer erreicht.