Fußball Sammelthread

Wann würdest du denn einen Trend ableiten?

Das würde ich bei Bilbao oder englischen Teams unterschreiben, aber bei deutschen Clubs habe ich nicht das Gefühl, dass man mit halbem Fokus in der EL agiert. Da geht einfach offenbar nicht mehr.

wenn die ergebnissentwicklungen langfristig schlecht wäre. fakt ist aber, dass, anders als bei anderen ligen, die fluktration der deutschen EL teams jährlich stattfindet, dementsprechend fehlt, vor allem in den KO-duellen häufig einfach die erfahrung. dazu kommt, dass vor allem kleinere teams, die die EL erreichen, meistens nach der saison großteile ihres personals verlieren und dementsprechend meistens auch viel ihres potentials.

also ich weiß nicht wie es köln macht, aber hertha hat heute und gegen bilbao ordentlich rotiert, die aufstellung heute war maximal die halbe a-elf.

Warum wird dann Jahr für Jahr von Platz 5-14 von Europa geträumt, wenn man das dann am Ende ohne Ehrgeiz und zugunsten der Liga abschenkt? Dabei sein ist alles oder wie?

3 „Gefällt mir“

Ja, weil Schalke seit Jahren Scheiße 04 spielt, trotz der finanziellen Möglichkeiten, Wolfsburg das gleiche. Leverkusen war mal ein Team, das aus relativ wenig Mitteln immer überzeugen konnte - auch abgesürzt. Das Lotteriespiel um die EL Plätze ist für mich ein Zeichen abnehmender Qualität, andere deuten das ins Gegenteil. Ich bin gespannt, was Köln, Hoffenheim oder Hertha noch so rocken die nächsten Spieltage.

bei den angesprochenen teams für mich auch. die anderen haben sich aber eben auch verbessert, wodurch sie näher ran kamen und eben davon profitieren konnten. jetzt aber hertha und co das vorzuwerfen, finde ich falsch. bei köln, hertha und hoffenheim gibt es zumindest das potential, dass sie dauerhaft diese plätze einnehmen können, anders als bei den teams vergangener jahre.

Sehe das auch so. Wobei ich das abschneiden der internationalen Teilnehmer in dieser Woche auch nicht so als fundamental wichtig erachte (langfristig ist es das schon).

Weitaus kritischer sehe ich den destruktiven Fußball der Bundesliga. Hat sich Anfang des Jahrzehnts die reagierende Kontermannschaft etabliert, wurde es seitdem nur noch schlimmer. Immer weniger Teams sich bereit etwas für das Spiel zu tun und versuchen eher so gut wie möglich zu verteidigen und kompakt zu stehen. Ballbesitz beherrschen nur sehr wenige Teams bzw. versuchen es überhaupt. Es ist letztendlich eben auch oft unansehnlich.

Tobi hat das in seiner Kolumne vor drei Tagen aufgearbeitet

Die Bundesliga befindet sich auf Rekordkurs. Und es ist kein schöner Rekord. 2,39 Tore fielen bislang pro Partie. Das wäre, würde die Saison heute enden, der niedrigste Wert der Bundesliga-Geschichte.

Die Liga ist, das muss man deutlich sagen, in dieser Saison defensiver aufgestellt. Das hat nicht zuletzt mit dem anhaltenden Trend zu tun, dass viele Teams auf eine Fünferkette setzen. Das muss nicht zwangsläufig defensiver sein als eine Viererkette. Viele Teams ziehen aus dieser Systematik aber vor allem die defensiven Vorteile, seltener die offensiven.

1 „Gefällt mir“

deutschland, das neue italien? ist ja auch klar wenn man italienische trainer wie carlo ancelotti oder domenico tedesco holt :kappa:

Seit 2013 zeigen die Deutschen in der Königsklasse immer schwächere Leistungen. Das ist aus deutscher Sicht nicht toll, man muss aber auch dafür Verständnis haben.

Es ist noch keine zehn Jahre her, da waren die deutschen Teams so weit vom Gewinn des Henkelpotts entfernt, wie Eddy davon entfernt ist Veganer zu werden. Man kann nicht jedes Jahr erwarten, dass die Bayern ins Halbfinale kommen und die anderen deutschen Teilnehmer sicher in die KO-Phase kommen. Wir hatten damals (2010-2014) eine geile Zeit, aber die ist jetzt vorbei. Von 2005 bis 2009 waren England und Italien das Maß aller Dinge. Wie deren Vertreter heute international abschneiden, wissen wir ja. Die Erwartungen in Deutschland an internationale Auftritte sind einfach aufgrund der Erfolge in der Glanzzeit zu hoch gewachsen.

Die Bundesliga befindet sich im Umbruch. Traditionsvereine, die in der Vergangenheit regelmäßig im Europapokal vertreten waren, wie Bremen, Schalke oder Hamburg, haben den Anschluss an den internationalen Standard verloren und werden sich in absehbarer Zeit nicht davon erholen.

In Zukunft heißen Deutschlands Kandidaten für das Erreichen des CL Viertelfinales oder Halbfinales (neben Bayern und Dortmund) Leipzig und Hoffenheim. Doch bis die so weit sind, dauert es noch ein paar Jahre.

Bayern und der BVB dagegen durchleben gerade eine wilde, chaotische Zeit mit Trainerwechseln, Spielerabgängen oder -Rücktritten und personellen Fehlgriffen.

Es gibt also sehr viele gute Gründe, warum wir international so schlecht abliefern. Deshalb wundert es mich nicht.

1 „Gefällt mir“

Nachdem es abgesehen von Bayern und Dortmund für die CL nicht reicht, man in der Bundesliga aber eine ordentliche Breite und taktische Qualität hat, müsste man eigentlich meinen, dass die Europa League der Wettbewerb der Deutschen ist. Dass es da in den letzten 10 Jahren nur eine einzige Mannschaft ins Finale geschafft hat, kann man finde ich nicht schönreden.

Stattdessen haben wir eine eindrucksvolle Historie von dümmstmöglichem Ausscheiden gegen schwächere oder gleichstarke Gegner, wie Schalke letztes Jahr gegen Ajax, der BVB vor 2 Jahren gegen Liverpool oder auch Bayern 2008 gegen Zenit.

1 „Gefällt mir“

oder du überschätzt die ordentliche breite und taktische qualität, bzw. unterschätzt die breite und taktische qualität, der anderen ligen

Wenn die Premier League taktisch auf einem so hohen Niveau wäre, würden die britischen Top-Teams in der CL nicht Jahr für Jahr sang- und klanglos ausscheiden.

Die spanischen Teams haben natürlich taktisch einiges drauf und sind generell immer unangenehme Gegner. Ich denke aber, dass das schlechte Abschneiden der deutschen Teams in der EL vor allem eine Mentalitätsfrage ist.

1 „Gefällt mir“

Pauschal, durchaus möglich. Auf diese Saison bezogen, eher nicht.

Mit der Verstärkung wird der Titel in der EL wieder Thema sein. :kappa:

Ist jedenfalls ein guter Schachzug. Córdoba den Druck nehmen und ihn an seine Qualität die er hat ranführen und das Team mit seinem Kämpferherz, seiner Erfahrung unterstützen. Auf und neben dem Platz durch seine Erfahrung eine Bereicherung. Er wird sicher das ein oder anderen Tor schießen, aber ob er Köln aus der Krise helfen kann wage ich erstmal zu bezweifeln. Mich würde es freuen. :grinning:

2 „Gefällt mir“

Glaube nicht, dass Pizarro großartig zum Einsatz kommen wird. In erster Linie wurde er verpflichtet, um Rudnevs zu ersetzen, der überraschend seine Karriere beendet hat. Natürlich dürfte Pizarro trotzdem eine gute Verstärkung auf menschlicher, mentaler Ebene sein.

Er wird sicher nicht jedes Spiel über 60 Minuten auf dem Platz stehen, aber ich sehe ihn schon als Joker, der regelmäßig seine 30 Minuten macht und vielleicht gelegentlich in der Startelf spielen wird, sofern seine Leistung zufriedenstellend sind.
Auf menschlicher Ebene ist er aber tatsächlich wertvoll. Und wie gesagt, er würde Córdoba den Druck nehmen. Ich denke daran liegts, weshalb er beim Abschluss nicht erfolgreich ist. Es hängt quasi alles an ihm. Mit so einem erfahrenen Kollegen an seiner Seite lässt es sich durchaus entspannter spielen.

Ich denke dass dies nicht mehr so ist, der UEFA Cup Titel von ManU ist da ein Anhaltspunkt

Naja, die EL kann man als FC Chelsea oder Manchester United auch durch die individualle Qualität gewinnen, wenn man die denn (anders als die deutschen Teams) abruft. Um zu beweisen, dass sie wieder vorne mit dabei sind, müssen die britischen Teams dieses Jahr erstmal in der CL liefern.

Sie liefern doch im Moment ganz schön?

1 „Gefällt mir“