Fußball Sammelthread

Finde ich nicht. Mir wird teilweise Angst und Bange, wenn ich in den sozialen Medien lese, dass Leute das feiern und ernsthaft von ‘‘Ehre’’ sprechen. Klar, für etwas Ehre tritt man auch mal jemandem gegen den Kopf, sollte jeder so machen!

Und wie ein Tritt gegen den Kopf, je nach Situation, im Strafrecht gewertet wird, muss ich hoffentlich nicht ausführen.

1 „Gefällt mir“

Ne Sperre, weil er sich vorsätzlich ne Gelbsperre eingehandelt hat. Interessant.

Du versimplizierst eine Vorbildfunktion als auch die Aktion so so sehr, dass sie wenig mit der Realität zu tun hat. Die gleichen Personen werden auch nicht jeden Montag ein Video gemacht haben wo sie singen.
Zu sagen der Nachwuchs wird sich nur wegen seiner Aktion die Schädel einschlagen :smiley: Sorry das ist einfach so weit weg vom echten Leben. Das ist pädagogisches rumgeschwaffel

:heart_eyes:

1 „Gefällt mir“


Sollte das mit Krug stimmen, wäre dass ja ein Skandal auf höchstem Niveau.

5 „Gefällt mir“

Aber woher nimmt Sport1 diese Information? Wer hat diese Gerüchte in Umlauf gebracht? Bevor diese Fragen nicht geklärt sind, brauchen wir nicht über einen Skandal zu reden.

passt gut in das bild, dass ja auch die aussagen gräfes gezeichnet haben. im DFB sind meuscheleien so verbreitet, dass du da vermutlich den gesamten verband auflösen müsstest, damit man da neutrale strukturen bekommt…

Bild Zeitung.

War es denn ein Elfer für Schalke?

Aufjedenfall wurde Wolfsburg ein klarer Elfer verweigert.

:open_mouth:

Krug habe dabei als Supervisor des Spiels den eigentlichen Video-Assistenten Marco Fritz zweimal bei Strafstoß-Entscheidungen zu Gunsten von Schalke überstimmt.

In meinen Augen ist nach diesem Spieltag das Projekt Videobeweis gescheitert und wird - wie Dieter Hecking es bereits sagte - zur Winterpause eingestampft. Die Diskussionen und Fehlentscheidungen werden immer skuriler und die Leute der Pro-Videobeweisfraktion, haben sich das mit Sicherheit auch anders vorgestellt. Wie so oft bei Projekten: Zwischen Theorie und Praxis liegen dann Welten dazwischen.

Pikant daran: Krug kommt aus Gelsenkirchen. Als Schiedsrichter durfte er auch keine Schalke-Spiele pfeifen.

WTF? Nur weil ein Schiedsrichter aus derselben Stadt kommt wie der Fußballverein, darf er jene Partie nicht pfeifen? Betrifft das nur Krug oder ist das eine generelle Regelung?
Ob ein Schiedsrichter parteisch pfeift, ist für den neutralen Zuschauer recht schnell festzustellen. Bestes Beispiel für mich an diesem Wochenende Union Berlin gegen St. Pauli. Elfmeter für Pauli wird nicht gegeben und kurz vor Schluss ein Foul für Union gepfiffen, was sowas von kein Foul war und daraus dann das entscheidende Tor für Union fällt. In diesem Fall hat der Schiri tatsächlich das Ergebis zugunsten von Union beeinflusst. Würde es in der 2. Liga einen Videobeweis geben, wäre es mit Sicherheit revidiert worden. Aber ey - hauptsache die 1. BL hat einen Videobeweis…

generelle regelung. bei wm oder Em oder auch CL darf auch kein deutscher schiedsrichter eine partie einer deutschen mannschaft pfeiffen

2 „Gefällt mir“

ich hoffe ja doch nicht

1 „Gefällt mir“

Ich bin eigentlich auch Fan davon, dass es einen Videobeweis gibt. In der aktuellen Form ist dieser aber sehr schlecht umgesetzt.
Entweder sollte es jetzt sofort eine klare Regelung, die auch jedem Zuschauer klar ist, geben oder sie sollten ihn einstellen bis diese gefunden ist.

1 „Gefällt mir“

einfach immer videobeweis. wieso darf der videorichter nicht immer dem schiedsrichter seine meinung mitteilen? der linienrichter sagt auch: du ich glaube das war eher abseits oder eben: das war klar kein abseits.

Problem ist einfach auch mal wieder, dass sie ein System aufgebaut haben, das von Außen nicht wirklich nachvollziehbar geschweige denn einsehbar ist.
Seltsamerweise ist es für uns Zuschauer durch die übertragenden Sender megaeinfach festzustellen, wie eine Situation zu bewerten ist, subjektive Meinungen mal außen vor gelassen.
Der Schiri bräuchte in meinen Augen nur einen Hinweisgeber am Spielfeldrand, der ihm dann selbst nochmal die kompletten Bilder einsehen lässt auf dessen Grundlage er eine Entscheidung trifft. Stattdessen wird ihm irgendwo von Köln aus von irgendwelchen inkompeteten Hilfskräften quasi eine Entscheidung aufgezwungen und keiner auf dem Feld weiß mehr wer das sagen hat, was auch die Autorität des Spielleiters per se untergräbt.
Mittlerweile musst du ja eig nur noch in den Strafraum kommen, Kontakt mit dem Gegenspieler herstellen und dich fallen lassen und schon wird ein Videobeweis herangezogen, der eh immer eher auf Foul hinausläuft…
Wie auch immer, der Videobeweis ist ein Klasse Hilfsmittel aber grottig und von den falschen Leuten umgesetzt.

2 „Gefällt mir“

In der Tat. Ich bin eigentlich ein glühender Verfechter des Video-Beweises gewesen. Aber so wie er jetzt eingeführt und umgesetzt wurde, inkl. scheinbarer Einflussnahme des Koordinators, sowie heimlichen Änderungen an den Kompetenzen des Video-Schiedsrichters ist das Ding einfach ein großer Mist.

Teilweise wurden ja sogar falsche Entscheidungen durch den Video-Schiedsrichter getroffen, und das sollte nun wirklich nicht sein.

2 „Gefällt mir“

der videobeweiß hat momentan einfach zu viele schwächen. fehlende kommunikation der regeln, entscheidungsfindung und vor allem des ergebnisses (warum nicht wie im football einach ne stadiondurchsage des schiris?), eine weiterhin willkürliche handhabung ohne eingriffsmöglichkeit der teams sowie die typischen DFB meuscheleien sorgen momentan dafür, dass der videobeweiß als sinnvolles werkzeug zerstört wird.

1 „Gefällt mir“

Unfassbar eigentlich. Da hat man tausend Beispiele wie der Videobeweis in anderen Sportarten eingesetzt wird und verbockt es so hart.

3 „Gefällt mir“