Im Namen des Chat 2 - Theorien zum Tathergang und Beweisanalyse

Ich glaube wir haben hir unterschiedliche Auffassungen vom Begriff „langsam“ :sweat_smile:
Ich gehe davon aus, dass der Mechanismus ähnlich schnell öffnet oder schließt wie ein elektronisches Heizungsthermostat und die brauchen zum vollständigen Öffnen so ungefähr ne halbe Minute. Das ist immernoch recht zügig, aber deutlich langsamer als es von hand komplett aufzudrehen.

Und dann fliegt die Flasche nicht um, beim manuellem Aufdrehen aber schon?

Eine Sache ist in meiner Theorie noch unklar. Wenn Leon die Apparatur nicht entfernt hat, weil er nichts von der Gasflasche weiß und sie auch nicht findet durch das Papier: Wie kommt Leon am Ende dann wieder an die Apparatur, wenn Laura die Apparatur während der Evakuierung selbst entfernt? Hat hier jemand eine Idee?

Keine Ahnung, ich hab das nicht getestet. Aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist geringer…

Ich habe übrigens die Seite gefunden, auf der sich unser „Gasexperte“ informiert hat. :beanjoy:

Schade, dass man nicht sieht wie das Opfer auf Twitch hieß, um den Chat nachzulesen :smiley: Auch wenn im Chat bei ihm nix stand. (Wohl ein kleiner Detailfehler, gab ja nicht wirklich ein Stream aus Twitch)

Sollte keine Anwort auf dich sein, sorry @Razogoth

Steht denn fest, dass die Polizei die Apparatur nicht gefunden hat, oder kann es theoretisch sein, dass Sarah aufgrund des spontanen Einspringens in die Rolle davon einfach nichts wusste, auf die Schnelle nichts in den Unterlagen gefunden hat und deshalb nichts dazu gesagt hat?

1 „Gefällt mir“

Der Zettel befindet sich im Büro von Pascal und Leon, bei 4.16 sieht man ihn auf dem Tisch liegen.

Die Notiz wird daher von Leon stammen und nicht von Laura.

Wobei hier auch die Frage ist, warum er sich 13:30 als Mittag aufschreibt und was meint er mit ab 1.63.48 kürzen oder die Telefonnummer.

Das halte ich auch für die logischste Erklärung. Ich hab aber dennoch für unschuldig gestimmt. Dadurch, dass das ganze wie ein echter Gerichtsprozess aufgezogen war, hab ich auch eher nach dem Prinzip „Innocent until proven guilty“ abgestimmt und da gab es einfach zu viele ungeklärte Sachen und zu wenige handfeste Beweise.

Der Podcast wurde übrigens 5 Wochen vor der Veröffentlichung des erfolgreichen Quiz Race-Spiels aufgezeichnet.

Da hören sich die beiden, also Noffke und Sommerfeld, recht harmonisch an. Man weiß allerdings nichts darüber, wie sich das Verhältnis der beiden danach entwickelt hat.

von dem was sie gesagt hat vermute ich sie hatte einfach nur das aus dem Anwalts Dossier von Carolin Mende und ansonsten kaum bis keine Infos.

Bis auf den Podcast hört oder sieht man ja von dem Apparat nichts in den Hinweisen.

Also entweder hatte Steffen es schnell improvisiert, er hat gelogen oder er hatte die Info vorher zu seinem Charakter erhalten.

(wo finde ich die Podcasts eigentlich? seh die irgendwie nicht auf der Seite oder bin ich Blind?)

Beweis Nr. 11

Hatte sie bei der zweiten Anhörung nicht gesagt, dass die polizei keinen Apparat gefunden hat?

Mir wird übrigens nicht klar, warum Laura unbedingt das Büro in der Nähe von Noffke haben wollte. Die Entscheidung das Büro zu mieten hatte sie ja schon im Jahr vor dem Mord getroffen.

1 „Gefällt mir“

Der Name des Opfers steht im Dossier, „Nofffski“: Ab Minute 40 des Streams sieht man ihn sogar 3 Nachrichten schreiben: „Hey Lifty“, „Hab mir gerade Essen geholt“ und "Essen + Lifty = :purple_heart: ".
Und daspasst sogar mit dem Todeszeitpunkt, weil eine Stunde 20 Minuten später der Stream mit dem auftauchen des Notarztes stoppt.

1 „Gefällt mir“

Beweis 11 ist das:

https://static.rocketbeans.tv/indc/2/MonobeamPodcast_neu.mp3

2 „Gefällt mir“

AH ok, danke!
Habs übersehen :cluelesseddy:

Ja bei der zweiten Anhörung wo sie dann darauf angesprochen wurde, hatte sie glaube ich gesagt die Polizei wüsste nichts davon und das die Polizei es ihm nicht zurück gegeben hätte.

Aber man hat ja extrem bemerkt das sie wirklich nicht viel Zeit hatte mit Infos zum Spiel, daher ist es schwer zu sagen ob die Info jetzt 100% so stimmt oder nicht.

Naja, entweder ist der Apparat erfunden und hat nie existiert oder die Polizei hat den Apparat nie gefunden, weil er vom Täter mitgenommen wurde.
Ersteres finde ich aber unlogisch, weil es für Leon keinen Sinn machen würde sich das auszudenken.
Wenn man also annimmt, dass der Apparat existiert und mitgenommen wurde, bevor die polizei ihn sichern konnte, dann besteht die Frage wann der Apparat entfernt wurde.

Ich muss aber echt nochmal die ganzen Beweise loben. Da habt ihr euch echt Mühe gegeben. Nicht nur die Bilder und Dokumente, sondern auch den halbstündigen Podcast und das 2 stündige Fake-LP von Janina. Das war sicher nicht wenig Arbeit :supa:

6 „Gefällt mir“

Es wäre aber auch unlogisch, wenn Leon vor Gerichtlügt, das die Polizei ihm diesen zurück gegeben hätte.

Dies ist ja ganz einfach nachzuprüfen. besonders wenn er der Täter wäre, würde das ja keiner machen.

Also gäbe es entweder die Möglichkeit Leon ist sehr dumm und lügt bei etwas so offensichtliches, er hätte ja auch einfach sagen können er weiß nicht wo es ist.

Oder Sarah wusste die Info nicht und hat sie falsch beantwortet.

1 „Gefällt mir“

Hmm, gegen die Apparatur-an-Gasflasche-Theorien spricht leider, dass die Apparatur eine LAN-Verbindung benötigt laut Podcast. In 4.2 sieht man auch, das neben der Heizung eine LAN-Buchse ist. Bei der Gasflasche wäre das jedoch nicht ohne weiteres möglich gewesen.

Edit: Wobei mir nicht ganz klar ist, ob die Apparatur selbst eine LAN-Verbindung hat, oder ob es ein zweites Gerät gibt (Raspberry Pi), welches am Router mit LAN hängt. Die Apparatur könnte dann drahtlos mit dem zweiten Gerät kommunizieren und es würde trotzdem funktionieren.

2 „Gefällt mir“