Klimawandel - Forschung, Entwicklung und Klimaschutz

3 „Gefällt mir“

Aber…wir brauchen doch so dringend den Atomstrom!!!

5 „Gefällt mir“

Immer mehr Ökostrom bringt wenig, wenn der zu unpassenden Zeiten produziert wird und man den Strom nicht speichern kann. Im Gegenteil, das verursacht Milliardenkosten.

Und es ist immer noch nicht abzusehen, wann sich diese Situation verbessert.

Hey, dann regelt doch der Markt und es wird extrem lukrativ Speicher zu bauen. Laut Artikel verdient man da ja 13ct/kWh für die Aufnahme bei starkem Stromüberschuss und dann noch mal mindestens ~7ct/kWh für den Verkauf bei Strommangel.

4 „Gefällt mir“

Deshalb braucht es Investitionen in das/ein Europäische Verbundnetz.
Wir können Energieversorgung schon heute nicht national denken und machen. Das ist für die Zukunft natürlich eine internationale Aufgabe (wie der gesamte Klimawandel und der nötige Strukturwandel).

4 „Gefällt mir“

Mit Tibber (und ab 2025 ist es für andere Anbieter verpflichtend) kannst du auch quasi am Spotmarkt kaufen und das für dich nutzen. Kostenlos eAuto laden oder deinen Speicher oder dann automatisch die Waschmaschine. Damit verschiebt sich dann auch die Last.

Weniger als 0 Cent kostet das aber nicht. Also du verdienst nicht daran. Kommen auch immer noch Gebühren hinzu, dass es wohl deutlich unter 0 am Markt sein muss, damit es tatsächlich nix kostet.

Ja, das kommt noch hinzu, dass es gerade keinerlei Marktanreize für Verbraucher gibt ihren Stromkonsum zu steuern. Wobei das noch optimistisch formuliert ist, es gibt ja größtenteils nicht mal die nötige Infrastruktur mit intelligenten Stromzählern.

bräuchte man die passende Technik und vieles was viel Strom braucht ist zeitlich gebunden.
Kochen ist eben dann wenn man isst…

Und
Weder will ich wäsche waschen oder geschirrspüler laufen haben wenn ich nicht da bin, noch soll das nachts rumbollern.
Beim einen wegen den Nachbarn, beim anderen dass man selbst nicht davon geweckt werden will bzw die wäsche nicht nass X stunden rumliegen soll.

Es steht dir frei das nicht zu tun. Nachts wird der Strom auf absehbare Zeit nicht günstig sein.

achso ich dachte es ging darum, zu speichern und nachts zu nutzen dass scih der verbrauch besser verteilt,

sorry brainfart.

1 „Gefällt mir“

Du könntest auch einen Speicher haben, günstig mittags aufladen und abends beim Kochen/Fernsehen/Was auch immer verwenden.

4 „Gefällt mir“

Die intelligenten Stromzähler müssen ab kommenden Jahr (?) auch allen Verbrauchern, die einen wollen, installiert werden. Die digitalen kann man nachrüsten.

Damit können dann auch mehr Leute davon profitieren.

Das wäre für Privat einfach geil. Zu günstigen Zeiten schön aufladen und entsprechend nutzen.

Kleines Geschenk an die Runde.

5 „Gefällt mir“

Das geht doch mittlerweile. Bekannte laden ihren Akku der PV Anlage regelmäßig mal auf, wenn der Strompreis niedrig ist.

Joar aber nicht Flächendeckend zu günstigen Anschaffungskosten, dies müssen wir erreichen.

Die Preise sind im Sinkflug. Aktuell sind es wohl bis zu etwa €400-500 pro kWh Speicher inklusive Installation. Bei mir waren es etwa €600.

Muss aber noch weiter fallen oder gefördert werden, damit es sich privat wirtschaftlich lohnt, wenn der nur aus dem Netz und nicht über PV geladen werden soll. Ist aber vermutlich besser und einfacher umzusetzen als riesige Speicherkapazitäten irgendwo aufzubauen.

Nein, aus Sicht des Stromnetzes sind direkt an den Verteilerknoten installierte, durch den Netzbetreiber steuerbare Speicher deutlich besser für die Netzstabilität. Kostenmäßig sind größere Speicher auch günstiger. Und aus brandschutztechnischer Sicht sind große Lithiumakkus in Wohngebäuden auch nicht ideal

Oder die Möglichkeit E-Autos direkt ans Stromnetz anzuschließen, die stehen die meiste Zeit eh nur herum. Wenn Feststoffbatterien ihr Versprechen der geringen Abnutzung durch Ladezyklen halten, wäre das sicher eine Option.

Ich dachte auch eher an Natrium Ionen. Lithium hat da im Vergleich einige Nachteile. Abgesehen von Dichte natürlich.

Ich ging davon aus, dass es der Stabilität zuträglich ist, wenn die Speicher gefüllt werden bei Überproduktion. Und bei hohem Bedarf (und daher hohen Stromkosten) eben jener Puffer verwendet wird.