Klimawandel - Forschung, Entwicklung und Klimaschutz

Was hat das mit Putin zu tun? Es stellen auch andere Länder als Russland Brennstäbe her.

Soweit ich weiß hat Deutschland bei Westinghouse in Schweden angefragt.

Natürlich will ich, dass Putin genug Geld hat, um seinen Krieg zu finanzieren :kappa:

Ne mal im ernst, da kenn ich mich einfach viel zu wenig aus, um zu sagen ob man nur mit russischer Beteiligung AKW in Stand halten kann oder nicht. Uran gibt’s ja soweit ich weiß nicht nur aus Russland, aber Kein plan

Die Brennstäbe schon, aber Uranminen gibt es deutlich weniger. Deswegen wurde auch russisches Uranerz nicht sanktioniert. Es wären in Frankreich die Lichter ausgegangen.

2 „Gefällt mir“

Das ist mir neu, denn bisher kamen meines Wissens nach die Brennstäbe/das Uran immer aus Russland.

Ist richtig so, ich „kenne“ halt jemanden der solche Prüfungen durchführt auf der ganzen Welt. Das machen halt nur sehr sehr wenige Firmen und noch weniger Prüfer.

Es ist ähnlich wie beim Erdöl. Es gibt auch Uranminen in z. B Niger und Australien, aber der russische Marktanteil ist so hoch, dass man irgendwo Kraftwerke abschalten muss wenn man ab sofort auf russisches Uran verzichtet.

Danke für die Info!

Alles gut, wusste ich tatsächlich einfach nicht

1 „Gefällt mir“

Ich wollte dir da nix unterstellen oder so, wusste nur nicht ob du dir dessen bewusst warst, darum hatte ich das so formuliert.

1 „Gefällt mir“

Und Uranförderung wird hauptsächlich von Kasachstan, Namibia, Australien und Kanada betrieben.

Hast du eine Quelle, dass Frankreich von russischem Uranerz abhängig ist? Sie verwenden wohl russisches Erz, es sollte aber kein Problem sein das von anderen Ländern zu beziehen.

@Ansuil
Ja bisher. Durch den derzeitigen Konflikt würde man natürlich nicht in Russland einkaufen.

https://www.handelsblatt.com/politik/energiekrise-unter-diesen-bedingungen-koennten-atomkraftwerke-laenger-laufen/28442392.html

Welcher Vorlauf ist erforderlich, um neue Brennstäbe zu beschaffen?
Die Bundesregierung geht von zwölf bis 18 Monaten aus. Wenn es sehr dringlich ist, kann die Lieferung aber wohl deutlich schneller erfolgen. Der US-Hersteller Westinghouse, der zu den etablierten Lieferanten auch deutscher Atomkraftwerksbetreiber zählt, bekam nach eigenen Angaben kurz nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine eine Anfrage der Bundesregierung, ob man kurzfristig Brennstäbe liefern könne, um die Laufzeiten der drei AKW zu verlängern. So berichtet es das Onlinemedium The Pioneer.

Frankreich verliert aktuell auch gerade seine Uranzugänge in der Sahelzone. Mit ein Grund, warum Russland da so aktiv ist.

1 „Gefällt mir“

Ist schon eine Weile her, daher kann ich aus dem Kopf die ursprüngliche Quelle nicht sagen. Google zeigt mir diesen Artikel

Das Problem beim ersetzen des russischen Uranerz es war meiner Erinnerung nach das gleiche das beim Öl die deutschen Raffinerien hatten. Die Zusammensetzung der Uranerze ist unterschiedlich und die Aufbereitungsanlagen müssen umgerüstet werden. Gleichzeitig muss das russische Uranerz an andere Abnehmer weiterhin geliefert werden da sonst am Weltmarkt insgesamt ein Mangel entsteht der kurzfristig nicht ausgeglichen werden kann.

1 „Gefällt mir“

Passt ja gerade ganz gut hier

Als Geschenk-Link:

Geht u.a. um:
https://x.com/HelmPeter/status/1769436317656490435

Oder auch:

In einem Seitentrakt des Fraunhofer-ISE-Hauptquartiers stapeln sich Modulproben in Dutzenden Farben – was eine technische Sensation ist.
Bislang gibt es Module fast nur in Blau oder Schwarz, den Farben der Siliziumscheiben, aus denen die Solarzellen bestehen. Gefärbte Panels schluckten bisher meist zu viel Licht und waren wenig leistungsfähig. Die Fraunhofer-Module indes reflektieren Lichtstrahlen, statt sie zu absorbieren und bleiben so effizient. Vorbild für die Technik ist der blaue Morphofalter, ein Schmetterling aus Mittelamerika.
Die Einsatzmöglichkeiten sind groß. Module in Dachziegelrot etwa, die sich farblich in das Stadtbild einpassen, lässt sogar der Denkmalschutz zu. Auch Baufassaden lassen sich mit der Technik neu denken. »Neulich hat ein Casino aus Las Vegas angerufen und sich eine Außenverkleidung aus goldenen Modulen gewünscht«, sagt Thomas Kroyer, der die Technik mitentwickelt hat. »Preislich können die Panels schon jetzt mit etwas edleren Fassadenplatten mithalten.«

5 „Gefällt mir“

Alleine das mit den anpassen der Farben, ey damit kann man die ganzen Kirchendächer vollballern, richtig gut.

Aber leider haben Altmeier und Co. unsere Solarindustrie ja kaputt gehen lassen, da braucht man sich dann nicht wundern wenn die Chinesen den Markt beherrschen.

2 „Gefällt mir“

Solar wird das neue Textil-industrie :kappa:

Kohlekraftwerke haben eine kürzere Anlaufzeit (immer noch bescheiden, trotzdem besser als Atomkraftwerke) und produzieren sehr viel Abwärme, die wir aktuell NOCH in den Wintermonate deutlich mehr brauchen als Strom. Dazu kommt die schiere Anzahl an Kohlekraftwerken, was die Reihenfolge erst Kohle, dann Atom ohnehin sehr schwierig gemacht hätte.

1 „Gefällt mir“

Noch zum Thema Atomkraft und Klimawandel

Mal gibt’s zu wenig Kühlwasser, mal zu viel, die wissen auch nie, wat se wollen. :beanwat:

Besonders ist es doch super Klever einfach das ganze Hochwasser in den Reaktor leiten und verkochen lassen. Wir kriegen Strom und das Klima ist gerettet

Ein Verlust für die Klimapolitik, besonders bei der Union.

2 „Gefällt mir“

Airlines fliegen in ein Allzeithoch

Weder steigende Preise noch wirtschaftliche Herausforderungen halten die Konsumenten davon ab, in den Urlaub zu fliegen. Im Gegenteil, die Nachfrage nach Flugreisen wird dieses Jahr aller Wahrscheinlichkeit nach ein Allzeithoch erreichen.

„Wir gehen derzeit davon aus, dass in diesem Jahr weltweit 10,4 Prozent mehr Menschen mit dem Flugzeug verreisen“, sagt Michael Kolb, Vorstand von Acredia. Die größten Anstiege sind in Asien (+17,2 Prozent) und in Nordamerika (+9,2 Prozent) zu erwarten, für Europa ist ein Plus von 5,9 Prozent prognostiziert.

Trends wie Online-Meetings, die Geschäftsreisen entbehrlich machen, oder die gesellschaftliche Kritik am großen ökologischen Fußabdruck, haben kaum Auswirkungen auf den Flugverkehr.

2 „Gefällt mir“