Lego vs. Held der Steine, Klemmbausteinehersteller und -händler

Eingangs ging es ja nur um die Frage, warum Lego teurer ist als z.B. die chinesischen Hersteller. Man sollte natürlich grundsätzlich nur Sets kaufen, die einem gefallen, egal von welchem Hersteller.

1 „Gefällt mir“

Lego gibt bei einem Umsatz von 5,4mrd. Ca 128mio für Forschung und Entwicklung aus. Das sind ca 2%. Ob das die Preise rechtfertigt, weiß ich nicht. Zumal ein Großteil vermutlich in die Entwicklung neuer Sets fließen wird und nicht in die Erforschung umweltfreundlichen Plastiks.

1 „Gefällt mir“
  1. Sollte man die Aufwendungen auf den Gewinn und nicht auf den Umsatz beziehen, da ja hier die Frage im Raum steht: Was macht Lego eigentlich mit der ganzen Extra-Kohle? Forschung & Entwicklung war wie europäische Löhne und Marketing auch nur Beispiel.
  2. Eine Preisstrukturanalyse auf 2 Unternehmenszahlen runterzubrechen ist ziemlich gewagt.
  3. War das mit dem nachhaltigen Plastik ebenfalls nur ein Beispiel, keine Ahnung womit die sich sonst noch so beschäftigen.
  4. Ich habe kein Interesse daran Lego als Firma in irgendeiner Form zu verteidigen, sondern nur die Forschung & Entwicklung generell :wink:
2 „Gefällt mir“

Man könnte auch sagen, dass die Preise zu einem gewissen Grad dadurch gerechtfertigt sind, dass die Leute bereit dazu sind sie zu zahlen

Du hast natürlich Recht. Ich dachte nur, das Argument einiger hier sei, dass die Preise gerechtfertigt seien, weil lego im Vergleich zu anderen Herstellern so viel in die Forschung investiert. Und das kann man aus den Bilanzen nun wirklich nicht rauslesen.

1 „Gefällt mir“

Doch natürlich werden Lego Sets 1:1 kopiert. Stichwort „Lepin“. (Die haben sogar das Lego Logo kopiert. :smiley: )

Ich hab mir sogar tatsächlich einmal einen über AliExpress bestellt. Ich bestelle sonst nie etwas direkt aus China. Aber in dem Fall bin ich darüber gestolpert, weil ich den „Batman Tumbler“ wollte, der aber schon lange vom Markt war und nur mehr zu völlig übertriebenen Preisen gehandelt wurde (Das dreifache des Original Preises).
Hab dann durch Zufall gesehen, dass es von Lepin das gleiche Produkt gibt, aber sogar deutlich günstiger als überhaupt der Originalpreis.

Hat glaub ich 3 Wochen gedauert bis er da war, aber war doch überrascht. Für das Geld ist die Qualität doch ok. Einige Teile haben weniger gut gehalten und viele Noppen haben Einbuchtungen. Aber für die Vitrine ist das völlig ausreichend. Man sieht es eigentlich nicht, dass es eine Kopie ist. Erst wenn man nah ran geht, sieht man eben manche eingedrückten Noppen.

In meinem Fall dürfte aber Lego daraus eher keinen Schaden nehmen. Das Set war ja eh schon lange vom Markt.

ich zum glück auch nicht, auch wenn kunststofftechnik eine interessante sparte ist.

ja, durch deren exzessives monopolverhalten gibt es keine alternative.

lepin is auch eine ripp off firma :smiley: solche konsorten meine ich nicht, wäre ja dumm.

1 „Gefällt mir“

Seh ich auch so. Höhere Preise sind schon in Ordnung, aber was da teilweise in den letzten Jahren verkauft wurde, ist echt frech. Der Ferrari ist die Krönung des ganzen.

Inzwischen kann man ja nicht mal sagen, dass die Steine besser als bei den anderen wären. Ich hatte zwar bei Lego noch die Fehlgüsse, aber Farben sind nicht mehr gut, Kratzer sind auch inzwischen drauf (und zwar auf Teilen, bei denen es echt stört, wie Scheiben oder Chrom-Teilen) und die Sticker gehen mir inzwischen auch auf n Sack.
Ich mein, bei kleinen Stickern sag ich ja noch gar nix, aber diese großen Sticker auf den UCS Sets auf denen die Infos zum Objekt draustehen, sind halt echt ne Qual.
Anleitungen hatten ich izwischen auch n paar, die Risse oder Eselsohren drin hatten. Die schwarzen Hintergründe sind manchmal auch eher hinderlich bezüglich der Unterscheidung von Farben.

Und die bunten Steine sind zwar manchmal nett für die Übersicht, aber wenn ich wie beim Batmobil, wenn ich die Reifen einlenke, mir erstmal n weißer Radkasten entgegen leuchtet, dann ist das schon ne Frechheit.

6 „Gefällt mir“

Mhm ich bau ja nicht so viel Lego. Hatte zuletzt den Ferrari Speed Champion den ich wirklich super fand.
Bei Lego kann man sich halt immer noch sicher sein, dass Anleitung und Teile alles super passen.
Aber das hat man bei anderen Herstellern ja auch schon. Aus meinem Kosmos fallen mir da Cobi und LOZ ein.

Je nach Hersteller kann es natürlich immer noch sein, dass man mit kleineren und größeren Nickeligkeiten zu kämpfen hat. Bei manchen Sets ist das größte Problem einfach nur die Art der Konstruktion, z.B. wenn es auf irgendeinem absurden MOC basiert.

1 „Gefällt mir“

https://www.youtube.com/watch?v=Fy2dom69ZC8

Technik Set von Mould King. Laut dem Helden seine neuen Favoriten ^^

Von Zerobricks :point_up: MouldKing sorgt lediglich für den Vertrieb. Und das ist ein Set welches sie schon lange zuvor verkauft haben - erstaunlich dass sie das nun doch im Nachhinein „lizensiert“ haben, wenn dem tatsächlich so ist.

Ja, hat der Held auch in der Überschrift stehen.

Zerobricks bedankt sich außerdem für das Review in den Kommentaren.

Ich frage mich gerade warum die Youtube Verlinkung nicht mehr richtig funktioniert :beanthinking:

Du musst nicht die Youtube-URL posten, sondern den „Teilen“-Link den YouTube anbietet. Also nicht https://www.youtube.com/watch?v=Fy2dom69ZC8, sondern https://youtu.be/Fy2dom69ZC8. Dann geht’s:

1 „Gefällt mir“

Ah, danke :slight_smile:

Mal eine OT-Frage dazu: Warum funktioniert das nur noch so? Hat das irgendeine technische Erklärung?

Naja, die haben auch optisch die Internetseite von Lego nachgebaut

https://lepinworld.com/

1 „Gefällt mir“

Das ist echt das allerletzte. Da bin ich voll auf Legos Seite wenn sie das Zeug vom Zoll kassieren lassen.

2 „Gefällt mir“

Lepin sollte doch gar nicht mehr existieren, oder?

1 „Gefällt mir“

doch, tut es.