#menaretrash auf twitter

Das ist aus meiner Sicht aber nicht die gleiche Situation.

Hm, aber ist das generell so? Da ich keine Kinder habe, geh ich nur äußerst selten Kinderklamotten shoppen :smile: Kann man als Eltern nicht auch eher auf neutralere Kinderkleidung zurückgreifen? Oder Vielleicht einfach in die Jungsabteilung schauen.
Ist ja mittlerweile eh schon fast normal, dass Frauen auch mal Männerklamotten tragen, andersherum wird man da eher beäugt.

Das ist wieder diese verdammte laute Minderheit… Deswegen mag auch niemand den Twitch Chat :beansad:

Ich kaufe Socken in der Kinderabteilung (ja kleine Füße) und meist gibt es neutralen Socken nur in der Jungeabteilung (und die tollen Star Wars Socken) . Bei Mädles gibts oft nur Pink, Blumen, Pferde, Prinzessinen und bunte Socken.

Wenn man sich das mal bewusst anschaut, ist es krass was es immer noch Unterschiede für gibt.

2 „Gefällt mir“

Als ich 12 war, hatte ich mal Schuhe aus der Jungsabteilung und wurde dafür übelst gehänselt (von Jungs :smiley: )…
Ist schon irgendwie schlimm, dass die Gesellschaft so einen Fokus auf strikte Trennung legt.

3 „Gefällt mir“

Ist wohl tatsächlich schwierig. Kenne jetzt im Umfeld mehrere die in den letzten Jahren Kinder bekommen haben und auch bewusst auf das typisch rosa bzw. blau verzichten wollten. Und die haben auch berichtet, dass das teilweise einfach nicht möglich ist. Kommt zwar vermutlich auch darauf an, wo man nun einkaufen kann, aber die Kleidung ist da schon sehr stark nach Geschlecht getrennt.

1 „Gefällt mir“

Naja, Mädchen können genauso gehässig sein, hat also nix mit dem Geschlecht zu tun.

Aber das klingt ja so, dass der Trend in der Gesellschaft eher in Richtung neutrale Kleidung geht. Wenn das so ist, werden sich Klamottenhersteller/Anbieter wohl irgendwann danach richten werden. Hat ja bei Bio und Vegan auch schon angefangen.

1 „Gefällt mir“

Naja, aber mittlerweile, und auch schon zu meiner Zeit, waren Sneaker schon recht Geschlechtsneutral. In der Rock Disco liefen eigentlich auch alle Mädels mit denen herum. Dieser “Skater-Look” war doch sehr angesagt bei den Mädels?

Das ist mir schon bewusst, ich wollte hiermit nur aufzeigen, dass es in dem Fall sogar vom anderen Geschlecht kam und mich das schon damals gewundert hat.
Beide Geschlechter können Arschlöcher sein.

Das stimmt natürlich :slight_smile: wobei ich jetzt auch nicht weiß, inwiefern die Leute die ich da kenne so in den gesellschaftlichen Durchschnitt passen, glaube aber schon, dass viele das lieber neutraler hätten :slight_smile:

Was soll das zeigen? Die Kleidung ist für eine erwachsene Frau, kein Mädchen.

2 „Gefällt mir“

5 „Gefällt mir“

Hocherotisch :heart_eyes:

Welcher Mann braucht bei sowas noch Frauen :beansmirk:

1 „Gefällt mir“

Besser?

Vielleicht war das auch alles in der Großstadt anders. Damals hier auf dem Lande in den Achtzigern sind alle Kinder mit schlabber Zeugs rumgelaufen, außer ein paar christliche Mädels die Kleider getragen habe. Wenn ich mir alte Bilder angucke: 80% in Jogginghose in der Grundschule. XD Dann kamm in den 90ern die Grunge/Indie Sachen, wo alle mit Flanelhemden und Sneakers herum gelaufen sind. Jeans und Sneakers waren zu meinen Zeiten eben auch bei den Mädels angesagt.

Aber deine Erfahrung ändert ja jetzt auch nix an der Erfahrung vom Brokkoli. (von der Brokkola??) :stuck_out_tongue:

3 „Gefällt mir“

Das stimmt.

Ich frage mich, wie viel effektiver Feminismus wäre, wenn er nicht so negativ und anstrengend für alle wäre und stattdessen eine Aufbruchstimmung, Gemeinschaft und gute Musik wie die 68er, die sexuelle Revolution, usw in den 60er, 70er und 80ern erzeugen könnte. Punk und Rock waren doch eine viel bessere Kanalisation für Wut und Politik als dämliche Twitterhashtag-Shitstorms.

Ist wahrscheinlich eine zu romantisierte Vorstellung von der Vergangenheit…

2 „Gefällt mir“

Ist es. Und da ging es um reelle Gewalt, Proteste usw. und nicht um Hashtags, die ganz doll böse sind.

2 „Gefällt mir“