Ich habe gestern Abend den Film im Kino gesehen und bin sehr zufrieden wieder raus gegangen.
[spoiler]Was einem schnell auffällt, ist die Tatsache, dass es vieles anders macht, als was im Buch steht bzw. im ersten Film gemacht wurde, aber es ist nicht so tragisch.
Zum Beispiel finde ich gut, dass das Fahrrad diesmal mehr im Blickpunkt ist, als im ersten Film, wo dann das Fahrrad in der Erwachsenen-Zeit einfach auftaucht und man nicht weiß was es damit auf sich hat.
Viele Begegnungen mit ES sind anders gemacht worden, was auch okay ist. Den Aussätzigen hätten sie nicht so krass überzeichnen brauchen.
Es fällt auf dass die Kinderepisode, auch einen kindlichen Stil hat, da es sehr häufig dazu kommt, dass die Charaktere einen Witz bringen, der den Film auch weniger zum Thriller machen und ab und zu auch den Horror-Aspekt abdämpfen.
Der Film wirkt auf den ersten Blick zeitloser und im vergleich zum ersten ES-Film, wird dieser Film auch sicher besser altern.
Was besonders gut gelungen ist, sind die Effekte um Pennywise herum. Wenn dieser z.B. seinen Köpfer verdreht, verzerrt oder mit der Umgebung agiert.
Jumpscares sind echt selten vorhanden und der Film verwendet eher die Musik um eine Spannung aufzubauen, weshalb aber auch den Horror vorhersehbarer ist.
Meine Lieblingsszene ist, zu beginn, wenn Goergie im Keller ist und die „zwei Augen“ sieht. Die Szene ist super inszeniert und man erinnert sich, dass man als Kind sowas auch des öfteren erlebt hat. ^^
Es gibt aber auch ein paar Dinge, die ich weniger gut fand, aber mit denen ich dennoch leben kann.
Anders als im Buch, ist Big Bill nicht ganz der Mittelpunkt der Club der Verlierer und der Rest des Club folgt ihm nicht so bedingungslos überall hin, wie im Buch z.B. Der Club zweifelt auch an Bills Absichten und will des öfteren sogar nicht mitziehen.
Auch schade ist, dass die verschiedenen Stärken, der Charaktere (Eddis Orientierungssinn, Richies unerschütterlicher Humor, Bens Wissen über Architektur und über den Eingang, Stans Logisches Verständnis, Mikes Wissen über den Ort und Beverlys kraft der Liebe) mal wieder nicht gezeigt wurden. Das gab für mich immer einen Grund, warum Sie sich für diese Aufgabe qualifizieren und von der Schildkröte ausgesucht wurden.
Die Blut-Szene im Bad der Familie Marsh, war vielleicht etwas übertrieben. Man hätte wirklich nicht das ganze Bad mit Blut vollspritzen brauchen.
Dass die extra nach dem Kampf gegen ES Beverly erklären lassen, dass sie gesehen haben, wie sie in 27 Jahren wieder da runter gehen, hätte nicht sein gemusst.
Ich hätte mir vielleicht auch noch die Freiheit genommen, eine kleine Pos-Credit-Scene einzubauen, in der man ein heutiges Telefon klingeln sieht und vielleicht den Erwachsenen Bill ran gehen sieht, der dann nur vlt. hört „Hier ist Mike, aus Derry. ES ist wieder da“. Hätte finde ich einen tollen Effekt gehabt und wäre besser gewesen, als dieses „Kapitel eins“ vor den Credits. Aber naja.
Aber wie gesagt, ich bin am Ende raus gegangen und hatte fast nichts zum meckern. Das Warten hat sich gelohnt und ich freue mich schon tierisch auf die Erwachsenen Episode. Da sie Paul Bunyan gezeigt haben, will die Erwachsenen-Szene mit Richie sehen
Ich hoffe aber etwas, dass die Erwachsenen-Episode etwas düsterer wird, da der kindliche Zauber in den 27 Jahren verschwunden ist.[/spoiler]
Die Beste Szene hat sich gestern aber in der Schlange vorm Getränke-Kaufen abgespielt.
Hinter mir standen zwei Jugendliche und wollte scheinbar auch in den Film gehen, denn die Unterhaltung verlief wie Folgt (Unterhaltung fand in Kiezdeutsch statt):
Person A: Was ist das für ein Film eigentlich?
Person B: Da ist so ein Killerclown.
Person A: Aha, da ist also nur so ein Killerclown.
Person B: Der lebt unten in der Kanalisation und lässt Kinder verschwinden.
Person A: Was für ein Motherfucker! (Leicht gelangweilt)
Person B: Ja Mann, was für ein Motherfucker! (ernst)
Hätte gerne von denen erfahren, wie sie den Film am Ende so fanden