Twitch erwägt Ausschluss von EU-Nutzern

Den Umstand schieb ich mal darauf, dass YouTube mit solchen Fällen nunmal viel zu tun hat. Man will ja auch Menschen dort sitzen haben, die sich darum kümmern.
Und wenn du dann keinen Bock mehr hast, wirds für die EU eben problematisch, die Artikel weiter durchzuziehen.

Natürlich sperren sie erst mal. Es wird so geregelt, dass zB. Twitch den Schaden daran hätte, wenn sie es nicht tun würden.

Ebenfalls aus dem Artikel:

Shear fürchtet durch das Gesetz große Kollateralschäden. Twitch müsse nun maximal restriktiv vorgehen und alles blockieren, „das theoretisch in irgendjemandes Vorstellung eine Urheberrechtsverletzung darstellen könnte. Das behindert wirklich eurer kreatives Schaffen.“ Shear antwortet auf die Frage des Moderators von Twitch Town Hall, ob Twitch aufgrund von Artikel 13 ein System von Inhaltsfiltern benötigt: „Ja, absolut. Denn wir haben die Verpflichtung, es zu stoppen, bevor es veröffentlicht wird.“

Alles was irgendwie für irgendwen eine Urheberrechtsverletzung darstellen könnte muss geblockt werden. Und zwar bevor es veröffentlicht wird.

Ja. Und der springt eben bei jedem Mückenschiss an. Die Filter werden noch restriktiver sein als es Content ID jetzt schon ist. Und die meldet schon unzählige false positives.

Eben. Und das wird ja mit der neuen Verordnung nur noch schlimmer.

Ja. Und das ist eben genau das Problem. Ich sag doch nichts anderes.

Das wissen wir doch noch gar nicht. :confused:

Du sagst hier die ganze Zeit man soll erstmal den Artikel lesen. Ich hab dir jetzt zwei Zitate aus genau diesem Artikel gegeben in denen der Chef von Twitch genau das sagt.

1 „Gefällt mir“

Ich hab nur gelesen was du von mir Zitiert hast, dachte das darüber ginge an jemand anderen. ^^

Auch in dem Zitat sagt er aber nicht dass jeder Stream grundsätzlich gesperrt wird. Da es den Uploadfilter noch nicht gibt, Wissen wir auch noch nicht wie gut/schlecht er funktionieren wird. Und dass man am besten im Hintergrund nichts hängen hat dass der Filter beanstanden kann sollte den Streamern dann auch klar sein.

Ich finde es auch besch… aber es ist nicht so dass vorab jeder Streamer gebannt wird und jeden Stream eigens anmelden muss. Dazu wird es sicher eine Guideline geben als Hilfestellung für die Streamer. Und springt der Filter dann doch mal an muss man das eben klären.

Das muss erst mal unter „best efforts“ technisch und effektiv möglich sein. Wenn der Filter mehr fehler als sonst was ausspuckt ist der nicht effektiv.

Artikel 13, 38b:
[…taking into account best industry practices and the effectiveness of the steps taken in light of all relevant factors and developments…]

Nein, nicht jeder wird gesperrt. Nur jeder der eventuell etwas tut was vielleicht irgendjemand irgendwo als Urheberrechtsverletzung sehen könnte. Sowas wie zum Beispiel Musik laufen haben, vollkommen egal ob die vielleicht sogar gemeinfrei ist. Oder sowas wie ein Spiel spielen, aber wer macht das schon. :kappa:

Ich bin mir nicht sicher ob du und die EU da das Gleiche unter „Effektiv“ verstehen. :wink:

Und was wäre denn die Alternative? Ein Filter der gelegentlich mal ne echte Urheberrechtsverletzung durch lässt für die dann Twitch bezahlen muss? Wie lange werden die das wohl mitmachen?

Dann wäre keine alternative möglich. das wäre dann der „best effort“ der heutzutage technisch möglich ist und somit wären sie aus dem Schneider, so wie ich das verstehe.

Auf kurz oder lang muss die EU einfach zurückrudern, weil es eben nicht funktionieren kann. Hoffentlich auf kurz…

Ich würde mal annehmen dass der Filter gemeinfreie Musik erkennt. Sonst wäre rbtv auch täglich gebannt auf yt.

ok … i trust you!

2 „Gefällt mir“

nicht nur das, die mitgliedsstaaten müssen diese richtlinie auch in nationales gesetz umsetzen!

nicht für alle … und vorallem nicht für twitch und google

das hatte ich im vorangegangen post angemerkt. Bin mir nicht sicher, ob sie die richtlinie nicht sogar national verändern dürfen.

nein … aber die richtline lässt ja “etwas” spielraum und muss so umgesetzt werden, dass es ins bisherige deutsche rechtssystem passt.

Vielleicht sollten wir der EU den Film Pirates of the Caribbean schicken. :thinking:

nein … für dich gilt österreichisches gesetz!

Auch unter 38b:

[… Different means to avoid the availability of unauthorised copyright protected content may be appropriate and proportionate per type of content and it is therefore not excluded that in some cases unauthorised content may only be avoided upon notification of rightholders]

interessant :thinking:

Die Filter auf YouTube sind bisher nicht so restriktiv wie sie es mit Artikel 13 sein müssen. Twitch müsste für jeden Song gegen eine Datenbank abgleichen ob er gemeinfrei ist. Taucht er in der Datenbank nicht auf müsste Twitch erstmal davon ausgehen dass er nicht verwendet werden darf. Im Zweifel wird eben gegen den Streamer entschieden, das ist auch genau das was der CEO in dem Artikel sagt.

Und übrigens sind viele der Musikstücke die RBTV verwendet nichtmal gemeinfrei sondern von RBTV lizensiert. Das müsste Twitch dann immer für jeden Song einzeln erstmal prüfen, und zwar bevor der Song verwendet wird damit man eventuell die Nutzung noch verhindern kann. Für große Kanäle kann Twitch das vielleicht noch irgendwie leisten (auch wenn ich jetzt spontan nicht wüsste wie außer RBTV sendet im vorhinein eine Liste aller Songs die sie in der nächsten Zeit verwenden wollen und dem Nachweis diese Songs verwenden zu dürfen. Hier wäre dann wieder die Frage ob RBTV diesen Aufwand leisten kann.), für kleine Kanäle ist der Aufwand aber viel zu hoch.

Und wir reden hier jetzt nur von Musik und noch gar nicht von all den anderen Medien die geschützt sein können.

Du hast mich missverstanden. Für die Streamer ist das natürlich kein Hobby. Aber die Leute die für dieses Gesetz verantwortlich sind sehen streaming nicht als Beruf. Für die sind das ein paar Nerds die nichts besseres zu tun haben als ab und zu mal ein paar Stunden zu streamen.

@Altarak1337 „in some cases“ „may“. Das sind natürlich Formulierungen auf die sich ein Unternehmen wie Twitch einlässt. :kappa:

Na, wenn der Filter mal nicht greift :wink:

Und das ist dann automatisch auch einer dieser “some cases”? Ne, sorry, so schwammige Formulierungen sorgen eher dafür dass man ein Gesetz genauer einhält als es sein müsste um sicher zu gehen dass man nicht dagegen verstößt.